Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.der vern. Kunst/ die Affecten zu dämpffen. nüß so lange als die Begierde tobet/ vor thöricht/und die gegenwärtige/ so von dem bösen Affect dirigiret wird/ vor klug und weise gehalten wer- den. Und also ist alles vergebens/ was wir im vorigen Hauptstück (o) weitläufftig von der Ausforschung der herrschenden Passion, für Lehr-Sätze gegeben haben/ indem der Mensch selten/ oder niemahlen geschickt seyn wird/ selbi- ge zu practiciren/ zumahl wir selbst oben (p) ge- standen haben/ daß in Untersuchung des herr- schenden Affects derselbe uns leichtlich hinterge- hen werde/ und stehet also dahin/ ob die Regel von der gewöhnlichen Belustigung unserer Ge- dancken (q) ihm zu seinem Vorhaben viel helffen werde. 8. Gehet es aber so schwer mit der blossen ge- (o) n. 8. & seqq. (p) cap. praeced. n. 14. (q) ibid. n. 15. (r) cap. praeced. n. 17. & seqq. J i 4
der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen. nuͤß ſo lange als die Begierde tobet/ vor thoͤricht/und die gegenwaͤrtige/ ſo von dem boͤſen Affect dirigiret wird/ vor klug und weiſe gehalten wer- den. Und alſo iſt alles vergebens/ was wir im vorigen Hauptſtuͤck (o) weitlaͤufftig von der Ausforſchung der herrſchenden Paſſion, fuͤr Lehr-Saͤtze gegeben haben/ indem der Menſch ſelten/ oder niemahlen geſchickt ſeyn wird/ ſelbi- ge zu practiciren/ zumahl wir ſelbſt oben (p) ge- ſtanden haben/ daß in Unterſuchung des herr- ſchenden Affects derſelbe uns leichtlich hinterge- hen werde/ und ſtehet alſo dahin/ ob die Regel von der gewoͤhnlichen Beluſtigung unſerer Ge- dancken (q) ihm zu ſeinem Vorhaben viel helffen werde. 8. Gehet es aber ſo ſchwer mit der bloſſen ge- (o) n. 8. & ſeqq. (p) cap. præced. n. 14. (q) ibid. n. 15. (r) cap. præced. n. 17. & ſeqq. J i 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0515" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vern. Kunſt/ die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en zu daͤmpffen.</hi></fw><lb/> nuͤß ſo lange als die Begierde tobet/ vor thoͤricht/<lb/> und die gegenwaͤrtige/ ſo von dem boͤſen <hi rendition="#aq">Affect<lb/> dirigir</hi>et wird/ vor klug und weiſe gehalten wer-<lb/> den. Und alſo iſt alles vergebens/ was wir im<lb/> vorigen Hauptſtuͤck <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 8. & ſeqq.</hi></hi></note> weitlaͤufftig <hi rendition="#fr">von der</hi><lb/> A<hi rendition="#fr">usfor</hi>ſ<hi rendition="#fr">chung der herrſchenden</hi> <hi rendition="#aq">Paſſion,</hi> fuͤr<lb/> Lehr-Saͤtze gegeben haben/ indem der Menſch<lb/> ſelten/ oder niemahlen geſchickt ſeyn wird/ ſelbi-<lb/> ge zu <hi rendition="#aq">practicir</hi>en/ zumahl wir ſelbſt oben <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap. præced. n. 14.</hi></hi></note> ge-<lb/> ſtanden haben/ daß in Unterſuchung des herr-<lb/> ſchenden <hi rendition="#aq">Affects</hi> derſelbe uns leichtlich hinterge-<lb/> hen werde/ und ſtehet alſo dahin/ ob die Regel<lb/> von der gewoͤhnlichen Beluſtigung unſerer Ge-<lb/> dancken <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ibid.<lb/> n. 15.</hi></hi></note> ihm zu ſeinem Vorhaben viel helffen<lb/> werde.</p><lb/> <p>8. Gehet es aber ſo ſchwer mit der bloſſen<lb/> Erkaͤntnuͤs im Verſtande zu/ den herrſchenden<lb/><hi rendition="#aq">Affect</hi> zu unterſuchen/ wie wil es erſt mit der<lb/><hi rendition="#aq">Attaque</hi> <hi rendition="#fr">deſſelben ſelbſt</hi> werden/ und wie wil<lb/> ein Menſch/ der von ſeinen Begierden beherr-<lb/> ſchet wird/ vermoͤgend ſeyn/ ſich eines ſolchen zu<lb/> unterfangen? Wie wil er die Regeln/ die wir<lb/><hi rendition="#fr">wider die Vorurtheile der Nachahmung<lb/> und Uberlegung gegeben haben/</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap. præced. n. 17. & ſeqq.</hi></hi></note> recht-<lb/> ſchaffen ins Werck ſetzen? Muß er nicht allemal<lb/> gewaͤrtig ſeyn/ daß er denenſelben nicht weiter<lb/> Statt geben werde/ als/ ſo ferne dieſelbi<hi rendition="#fr">g</hi>en<lb/> nur andere Menſchen/ aber ihn nicht ſelbſt an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [503/0515]
der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
nuͤß ſo lange als die Begierde tobet/ vor thoͤricht/
und die gegenwaͤrtige/ ſo von dem boͤſen Affect
dirigiret wird/ vor klug und weiſe gehalten wer-
den. Und alſo iſt alles vergebens/ was wir im
vorigen Hauptſtuͤck (o) weitlaͤufftig von der
Ausforſchung der herrſchenden Paſſion, fuͤr
Lehr-Saͤtze gegeben haben/ indem der Menſch
ſelten/ oder niemahlen geſchickt ſeyn wird/ ſelbi-
ge zu practiciren/ zumahl wir ſelbſt oben (p) ge-
ſtanden haben/ daß in Unterſuchung des herr-
ſchenden Affects derſelbe uns leichtlich hinterge-
hen werde/ und ſtehet alſo dahin/ ob die Regel
von der gewoͤhnlichen Beluſtigung unſerer Ge-
dancken (q) ihm zu ſeinem Vorhaben viel helffen
werde.
8. Gehet es aber ſo ſchwer mit der bloſſen
Erkaͤntnuͤs im Verſtande zu/ den herrſchenden
Affect zu unterſuchen/ wie wil es erſt mit der
Attaque deſſelben ſelbſt werden/ und wie wil
ein Menſch/ der von ſeinen Begierden beherr-
ſchet wird/ vermoͤgend ſeyn/ ſich eines ſolchen zu
unterfangen? Wie wil er die Regeln/ die wir
wider die Vorurtheile der Nachahmung
und Uberlegung gegeben haben/ (r) recht-
ſchaffen ins Werck ſetzen? Muß er nicht allemal
gewaͤrtig ſeyn/ daß er denenſelben nicht weiter
Statt geben werde/ als/ ſo ferne dieſelbigen
nur andere Menſchen/ aber ihn nicht ſelbſt an-
ge-
(o) n. 8. & ſeqq.
(p) cap. præced. n. 14.
(q) ibid.
n. 15.
(r) cap. præced. n. 17. & ſeqq.
J i 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/515 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/515>, abgerufen am 16.02.2025. |