Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 15. H. von der Unzulängligkeit ist ja unmöglich geschickt hierzu/ indem es sehrschwer hergehen wird/ daß er für sich erkenne/ daß ein böser Affect seine herrschende Passion sey/ oder daß das/ was ihn beherrschet/ durchgehends böse sey. Denn wir ja oben (m) weitläufftig ge- wiesen/ daß bey den Menschen der Verstand nicht den Willen/ sondern der Wille den Ver- stand regiere. Und weil demnach dasjenige/ was in seinem Willen herrschet/ böse ist/ und aber den Verstand einnimmt/ daß derselbe solches vor gut hält/ wie wil der Verstand die Kräffte kriegen/ dieses sein herrschendes Wesen anzu- feinden/ und für schlimm zu halten? Wo wil er attention hernehmen/ dasselbe auszuspüren? Es ist nicht genung/ daß man ihn aus dem vori- gen Capitel (n) convinciret/ wie er durch böse Gewohnheit seine Natur noch schlimmer ge- machet/ wenn seine herrschende Begierde/ die nichts anders als sein Wille selbst ist/ eben/ weil sie ihn beherrschet/ ihn hindert/ daß er nimmer- mehr dieses sein böses Wesen in dem Grund für so böse halten wird/ als es andere anse- hen. Alles was wir lieben/ das halten wir für gut/ wenn wir gleich zuweilen nach der Abküh- lung unserer Begierden dessen Heßligkeit erken- nen. Denn es verschwindet diese Erkäntnüß bald wieder/ wenn die Begierde durch innerli- che oder äusserliche Reitzungen wieder zu herr- schen anfängt. Denn da muß die vorige Erkänt- nüß (m) c. 1. n. 26. seq. (n) n. 7.
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit iſt ja unmoͤglich geſchickt hierzu/ indem es ſehrſchwer hergehen wird/ daß er fuͤr ſich erkenne/ daß ein boͤſer Affect ſeine herrſchende Paſſion ſey/ oder daß das/ was ihn beherrſchet/ durchgehends boͤſe ſey. Denn wir ja oben (m) weitlaͤufftig ge- wieſen/ daß bey den Menſchen der Verſtand nicht den Willen/ ſondern der Wille den Ver- ſtand regiere. Und weil demnach dasjenige/ was in ſeinem Willen herrſchet/ boͤſe iſt/ und aber den Verſtand einnim̃t/ daß derſelbe ſolches vor gut haͤlt/ wie wil der Verſtand die Kraͤffte kriegen/ dieſes ſein herrſchendes Weſen anzu- feinden/ und fuͤr ſchlimm zu halten? Wo wil er attention hernehmen/ daſſelbe auszuſpuͤren? Es iſt nicht genung/ daß man ihn aus dem vori- gen Capitel (n) convinciret/ wie er durch boͤſe Gewohnheit ſeine Natur noch ſchlimmer ge- machet/ wenn ſeine herrſchende Begierde/ die nichts anders als ſein Wille ſelbſt iſt/ eben/ weil ſie ihn beherrſchet/ ihn hindert/ daß er nimmer- mehr dieſes ſein boͤſes Weſen in dem Grund fuͤr ſo boͤſe halten wird/ als es andere anſe- hen. Alles was wir lieben/ das halten wir fuͤr gut/ wenn wir gleich zuweilen nach der Abkuͤh- lung unſerer Begierden deſſen Heßligkeit erken- nen. Denn es verſchwindet dieſe Erkaͤntnuͤß bald wieder/ wenn die Begierde durch innerli- che oder aͤuſſerliche Reitzungen wieder zu herr- ſchen anfaͤngt. Denn da muß die vorige Erkaͤnt- nuͤß (m) c. 1. n. 26. ſeq. (n) n. 7.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0514" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit</hi></fw><lb/> iſt ja unmoͤglich geſchickt hierzu/ indem es ſehr<lb/> ſchwer hergehen wird/ daß er fuͤr ſich erkenne/ daß<lb/> ein boͤſer <hi rendition="#aq">Affect</hi> ſeine herrſchende <hi rendition="#aq">Paſſion</hi> ſey/ oder<lb/> daß das/ was ihn beherrſchet/ durchgehends<lb/> boͤſe ſey. Denn wir ja oben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 1. n. 26. ſeq.</hi></hi></note> weitlaͤufftig ge-<lb/> wieſen/ daß bey den Menſchen der Verſtand<lb/> nicht den Willen/ ſondern <hi rendition="#fr">der Wille den Ver-<lb/> ſtand regiere.</hi> Und weil demnach dasjenige/<lb/> was in ſeinem Willen herrſchet/ boͤſe iſt/ und<lb/> aber den Verſtand einnim̃t/ daß derſelbe ſolches<lb/> vor gut haͤlt/ wie wil der Verſtand die Kraͤffte<lb/> kriegen/ dieſes ſein herrſchendes Weſen anzu-<lb/> feinden/ und fuͤr ſchlimm zu halten? Wo wil er<lb/><hi rendition="#aq">attention</hi> hernehmen/ daſſelbe auszuſpuͤren?<lb/> Es iſt nicht genung/ daß man ihn aus dem vori-<lb/> gen Capitel <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 7.</hi></hi></note> <hi rendition="#aq">convincir</hi>et/ wie er durch boͤſe<lb/><hi rendition="#fr">Gewohnheit</hi> ſeine Natur <hi rendition="#fr">noch ſchlimmer ge-<lb/> machet/</hi> wenn ſeine herrſchende Begierde/ die<lb/> nichts anders als ſein Wille ſelbſt iſt/ eben/ weil<lb/> ſie ihn beherrſchet/ ihn hindert/ daß er nimmer-<lb/> mehr dieſes ſein boͤſes Weſen <hi rendition="#fr">in dem Grund<lb/> fuͤr ſo boͤſe halten wird/</hi> als es andere anſe-<lb/> hen. Alles was wir lieben/ das halten wir fuͤr<lb/> gut/ wenn wir gleich zuweilen nach der Abkuͤh-<lb/> lung unſerer Begierden deſſen Heßligkeit erken-<lb/> nen. Denn es verſchwindet dieſe Erkaͤntnuͤß<lb/> bald wieder/ wenn die Begierde durch innerli-<lb/> che oder aͤuſſerliche Reitzungen wieder zu herr-<lb/> ſchen anfaͤngt. Denn da muß die vorige Erkaͤnt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nuͤß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [502/0514]
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
iſt ja unmoͤglich geſchickt hierzu/ indem es ſehr
ſchwer hergehen wird/ daß er fuͤr ſich erkenne/ daß
ein boͤſer Affect ſeine herrſchende Paſſion ſey/ oder
daß das/ was ihn beherrſchet/ durchgehends
boͤſe ſey. Denn wir ja oben (m) weitlaͤufftig ge-
wieſen/ daß bey den Menſchen der Verſtand
nicht den Willen/ ſondern der Wille den Ver-
ſtand regiere. Und weil demnach dasjenige/
was in ſeinem Willen herrſchet/ boͤſe iſt/ und
aber den Verſtand einnim̃t/ daß derſelbe ſolches
vor gut haͤlt/ wie wil der Verſtand die Kraͤffte
kriegen/ dieſes ſein herrſchendes Weſen anzu-
feinden/ und fuͤr ſchlimm zu halten? Wo wil er
attention hernehmen/ daſſelbe auszuſpuͤren?
Es iſt nicht genung/ daß man ihn aus dem vori-
gen Capitel (n) convinciret/ wie er durch boͤſe
Gewohnheit ſeine Natur noch ſchlimmer ge-
machet/ wenn ſeine herrſchende Begierde/ die
nichts anders als ſein Wille ſelbſt iſt/ eben/ weil
ſie ihn beherrſchet/ ihn hindert/ daß er nimmer-
mehr dieſes ſein boͤſes Weſen in dem Grund
fuͤr ſo boͤſe halten wird/ als es andere anſe-
hen. Alles was wir lieben/ das halten wir fuͤr
gut/ wenn wir gleich zuweilen nach der Abkuͤh-
lung unſerer Begierden deſſen Heßligkeit erken-
nen. Denn es verſchwindet dieſe Erkaͤntnuͤß
bald wieder/ wenn die Begierde durch innerli-
che oder aͤuſſerliche Reitzungen wieder zu herr-
ſchen anfaͤngt. Denn da muß die vorige Erkaͤnt-
nuͤß
(m) c. 1. n. 26. ſeq.
(n) n. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/514 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/514>, abgerufen am 16.02.2025. |