Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 15. H. von der Unzulängligkeit unserer Seelen nicht schaden könten/ wenn sie"nur so viel Vorrath bey sich selbst habe/ daß sie" damit vergnügt seyn könte/ sondern daß da-" durch vielmehr das Vergnügen der Seelen ge-" mehret werde/ wenn sie merckte/ daß sie von" ihnen nicht verletzet werden könne/ indem ihr" solches diene/ ihre Stärcke und Vollkommen-" heit zu erkennen; Es brauchte aber die Seele" zu dieser ihrer Vergnügung nicht mehr/ als daß" sie der Tugend rechtschaffen nachstrebe. Denn" wer also gelebet habe/ daß ihm sein Gewissen" nicht vorwerffen könne/ daß er jemals unter-" lassen habe/ das zu thun/ was er vor das Beste" gehalten/ (welches eben die Nachstrebung der" Tugend sey/) der empfinde ein solches Ver-" gnügen/ welches kräfftig genung sey/ ihn glück-" lich zu machen. Dergestalt/ daß auch die sehr" starcken Bewegungen der Affecten niemalen" vermögend genung wären/ seine Gemüths-" Ruhe zu turbiren. Anderswo (f) wil er gar" behaupten/ daß keine Seele so schwach sey/ die" nicht könne so gut angeführet werden/ daß sie" eine vollkommene Gewalt über ihre Affecten" erlange/ so wohl dieselbe zu erregen/ als zu di-" rigiren. Und zu Ende des Tractats (g) giebt Cartesius eine General-Regel wider den Exceß aller Gemüths-Neigungen: Daß wenn man" eine starcke Bewegung in seinem Gemüthe em-" pfinde/ man sich versichern müsse/ daß alles" das (f) part, 1. Art. 15. (g) part. 3. Art. 211.
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit unſerer Seelen nicht ſchaden koͤnten/ wenn ſie„nur ſo viel Vorrath bey ſich ſelbſt habe/ daß ſie„ damit vergnuͤgt ſeyn koͤnte/ ſondern daß da-„ durch vielmehr das Vergnuͤgen der Seelen ge-„ mehret werde/ wenn ſie merckte/ daß ſie von„ ihnen nicht verletzet werden koͤnne/ indem ihr„ ſolches diene/ ihre Staͤrcke und Vollkommen-„ heit zu erkennen; Es brauchte aber die Seele„ zu dieſer ihrer Vergnuͤgung nicht mehr/ als daß„ ſie der Tugend rechtſchaffen nachſtrebe. Denn„ wer alſo gelebet habe/ daß ihm ſein Gewiſſen„ nicht vorwerffen koͤnne/ daß er jemals unter-„ laſſen habe/ das zu thun/ was er vor das Beſte„ gehalten/ (welches eben die Nachſtrebung der„ Tugend ſey/) der empfinde ein ſolches Ver-„ gnuͤgen/ welches kraͤfftig genung ſey/ ihn gluͤck-„ lich zu machen. Dergeſtalt/ daß auch die ſehr„ ſtarcken Bewegungen der Affecten niemalen„ vermoͤgend genung waͤren/ ſeine Gemuͤths-„ Ruhe zu turbiren. Anderswo (f) wil er gar„ behaupten/ daß keine Seele ſo ſchwach ſey/ die„ nicht koͤnne ſo gut angefuͤhret werden/ daß ſie„ eine vollkommene Gewalt uͤber ihre Affecten„ erlange/ ſo wohl dieſelbe zu erregen/ als zu di-„ rigiren. Und zu Ende des Tractats (g) giebt Carteſius eine General-Regel wider den Exceß aller Gemuͤths-Neigungen: Daß wenn man„ eine ſtarcke Bewegung in ſeinem Gemuͤthe em-„ pfinde/ man ſich verſichern muͤſſe/ daß alles„ das (f) part, 1. Art. 15. (g) part. 3. Art. 211.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0508" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit</hi></fw><lb/> unſerer Seelen nicht ſchaden koͤnten/ wenn ſie„<lb/> nur ſo viel Vorrath bey ſich ſelbſt habe/ daß ſie„<lb/> damit vergnuͤgt ſeyn koͤnte/ ſondern daß da-„<lb/> durch vielmehr das Vergnuͤgen der Seelen ge-„<lb/> mehret werde/ wenn ſie merckte/ daß ſie von„<lb/> ihnen nicht verletzet werden koͤnne/ indem ihr„<lb/> ſolches diene/ ihre Staͤrcke und Vollkommen-„<lb/> heit zu erkennen; Es brauchte aber die Seele„<lb/> zu dieſer ihrer Vergnuͤgung nicht mehr/ als daß„<lb/> ſie der Tugend rechtſchaffen nachſtrebe. Denn„<lb/> wer alſo gelebet habe/ daß ihm ſein Gewiſſen„<lb/> nicht vorwerffen koͤnne/ daß er jemals unter-„<lb/> laſſen habe/ das zu thun/ was er vor das Beſte„<lb/> gehalten/ (welches eben die Nachſtrebung der„<lb/> Tugend ſey/) der empfinde ein ſolches Ver-„<lb/> gnuͤgen/ welches kraͤfftig genung ſey/ ihn gluͤck-„<lb/> lich zu machen. Dergeſtalt/ daß auch die ſehr„<lb/> ſtarcken Bewegungen der <hi rendition="#aq">Affect</hi>en niemalen„<lb/> vermoͤgend genung waͤren/ ſeine Gemuͤths-„<lb/> Ruhe zu <hi rendition="#aq">turbir</hi>en. Anderswo <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">part, 1. Art.</hi> 15.</hi></note> wil er gar„<lb/> behaupten/ daß keine Seele ſo ſchwach ſey/ die„<lb/> nicht koͤnne ſo gut angefuͤhret werden/ daß ſie„<lb/> eine vollkommene Gewalt uͤber ihre <hi rendition="#aq">Affect</hi>en„<lb/> erlange/ ſo wohl dieſelbe zu erregen/ als zu <hi rendition="#aq">di-„<lb/> rigir</hi>en. Und zu Ende des Tractats <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">part. 3. Art.</hi> 211.</hi></note> giebt<lb/><hi rendition="#aq">Carteſius</hi> eine <hi rendition="#aq">General-</hi>Regel wider den <hi rendition="#aq">Exceß</hi><lb/> aller Gemuͤths-Neigungen: Daß wenn man„<lb/> eine ſtarcke Bewegung in ſeinem Gemuͤthe em-„<lb/> pfinde/ man ſich verſichern muͤſſe/ daß alles„<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [496/0508]
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
unſerer Seelen nicht ſchaden koͤnten/ wenn ſie„
nur ſo viel Vorrath bey ſich ſelbſt habe/ daß ſie„
damit vergnuͤgt ſeyn koͤnte/ ſondern daß da-„
durch vielmehr das Vergnuͤgen der Seelen ge-„
mehret werde/ wenn ſie merckte/ daß ſie von„
ihnen nicht verletzet werden koͤnne/ indem ihr„
ſolches diene/ ihre Staͤrcke und Vollkommen-„
heit zu erkennen; Es brauchte aber die Seele„
zu dieſer ihrer Vergnuͤgung nicht mehr/ als daß„
ſie der Tugend rechtſchaffen nachſtrebe. Denn„
wer alſo gelebet habe/ daß ihm ſein Gewiſſen„
nicht vorwerffen koͤnne/ daß er jemals unter-„
laſſen habe/ das zu thun/ was er vor das Beſte„
gehalten/ (welches eben die Nachſtrebung der„
Tugend ſey/) der empfinde ein ſolches Ver-„
gnuͤgen/ welches kraͤfftig genung ſey/ ihn gluͤck-„
lich zu machen. Dergeſtalt/ daß auch die ſehr„
ſtarcken Bewegungen der Affecten niemalen„
vermoͤgend genung waͤren/ ſeine Gemuͤths-„
Ruhe zu turbiren. Anderswo (f) wil er gar„
behaupten/ daß keine Seele ſo ſchwach ſey/ die„
nicht koͤnne ſo gut angefuͤhret werden/ daß ſie„
eine vollkommene Gewalt uͤber ihre Affecten„
erlange/ ſo wohl dieſelbe zu erregen/ als zu di-„
rigiren. Und zu Ende des Tractats (g) giebt
Carteſius eine General-Regel wider den Exceß
aller Gemuͤths-Neigungen: Daß wenn man„
eine ſtarcke Bewegung in ſeinem Gemuͤthe em-„
pfinde/ man ſich verſichern muͤſſe/ daß alles„
das
(f) part, 1. Art. 15.
(g) part. 3. Art. 211.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/508 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/508>, abgerufen am 16.02.2025. |