Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.der vern. Kunst/ die Affect. zu dämpffen. der Aristotelischen Lehr-Art. Wo Cartesiusherrschet/ da hält man sein Buch von denen Ge- müths-Neigungen in grossem Werth/ und rich- tet die Lehr-Sätze nach demselben ein. Nun leh- ret aber Cartesius folgendes: Er untersuchet" erstlich/ (d) woher es doch komme/ daß unsere" Seele nicht allemal vermögend sey/ sich die Ge-" müths-Neigung nach ihrem Gefallen zu erwe-" cken/ oder zu tilgen/ und gestehet/ daß sie zwar" geschickt sey/ geringe Bewegungen zu überwin-" den/ aber nicht solche/ bey welchen das Gemü-" the nebst dem Geblüte und denen Geistigkeiten" sehr starck und gewaltsam rege gemacht wor-" den/ bis diese starcke Bewegung sich gestillet" habe. Jedoch setzt er darzu/ daß der Wille" aufs höchste Zeit wehrender dieser Bewegung" verrichten könne/ daß er in ihre Würckungen" nicht einwillige/ und die meisten von denen Be-" wegungen des Leibes/ zu welchen die Ge-" müths-Neigung den Leib antreibet/ hindern" könne. Z. E. wenn der Zorn verursache/ daß" die Hand zum Schlagen aufgehoben werde/ so" könne der Wille ordentlich dieselbe zurücke hal-" ten: Wenn die Furcht unsere Füsse die Flucht" zu nehmen antreibe/ so könne der Wille diesel-" be bewegen/ daß sie stille stehen/ u. s. w. An-" derswo (e) sagt er: Daß alle tumultuirende" Bewegungen/ die anders woher entstünden/" unse- (d) De Pass. part. 1. Art. 45. & 46. (e) d. l.
part. 2. Art. 148. der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen. der Ariſtoteliſchen Lehr-Art. Wo Carteſiusherrſchet/ da haͤlt man ſein Buch von denen Ge- muͤths-Neigungen in groſſem Werth/ und rich- tet die Lehr-Saͤtze nach demſelben ein. Nun leh- ret aber Carteſius folgendes: Er unterſuchet„ erſtlich/ (d) woher es doch komme/ daß unſere„ Seele nicht allemal vermoͤgend ſey/ ſich die Ge-„ muͤths-Neigung nach ihrem Gefallen zu erwe-„ cken/ oder zu tilgen/ und geſtehet/ daß ſie zwar„ geſchickt ſey/ geringe Bewegungen zu uͤberwin-„ den/ aber nicht ſolche/ bey welchen das Gemuͤ-„ the nebſt dem Gebluͤte und denen Geiſtigkeiten„ ſehr ſtarck und gewaltſam rege gemacht wor-„ den/ bis dieſe ſtarcke Bewegung ſich geſtillet„ habe. Jedoch ſetzt er darzu/ daß der Wille„ aufs hoͤchſte Zeit wehrender dieſer Bewegung„ verrichten koͤnne/ daß er in ihre Wuͤrckungen„ nicht einwillige/ und die meiſten von denen Be-„ wegungen des Leibes/ zu welchen die Ge-„ muͤths-Neigung den Leib antreibet/ hindern„ koͤnne. Z. E. wenn der Zorn verurſache/ daß„ die Hand zum Schlagen aufgehoben werde/ ſo„ koͤnne der Wille ordentlich dieſelbe zuruͤcke hal-„ ten: Wenn die Furcht unſere Fuͤſſe die Flucht„ zu nehmen antreibe/ ſo koͤnne der Wille dieſel-„ be bewegen/ daß ſie ſtille ſtehen/ u. ſ. w. An-„ derswo (e) ſagt er: Daß alle tumultuirende„ Bewegungen/ die anders woher entſtuͤnden/„ unſe- (d) De Paſſ. part. 1. Art. 45. & 46. (e) d. l.
part. 2. Art. 148. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0507" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vern. Kunſt/ die <hi rendition="#aq">Affect.</hi> zu daͤmpffen.</hi></fw><lb/> der <hi rendition="#fr">Ariſtoteliſchen Lehr-Art.</hi> Wo <hi rendition="#aq">Carteſius</hi><lb/> herrſchet/ da haͤlt man ſein Buch von denen Ge-<lb/> muͤths-Neigungen in groſſem Werth/ und rich-<lb/> tet die Lehr-Saͤtze nach demſelben ein. Nun leh-<lb/> ret aber <hi rendition="#aq">Carteſius</hi> folgendes: Er unterſuchet„<lb/> erſtlich/ <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">De Paſſ. part. 1. Art.</hi> 45. & 46.</hi></note> woher es doch komme/ daß unſere„<lb/> Seele nicht allemal vermoͤgend ſey/ ſich die Ge-„<lb/> muͤths-Neigung nach ihrem Gefallen zu erwe-„<lb/> cken/ oder zu tilgen/ und geſtehet/ daß ſie zwar„<lb/> geſchickt ſey/ geringe Bewegungen zu uͤberwin-„<lb/> den/ aber nicht ſolche/ bey welchen das Gemuͤ-„<lb/> the nebſt dem Gebluͤte und denen Geiſtigkeiten„<lb/> ſehr ſtarck und gewaltſam rege gemacht wor-„<lb/> den/ bis dieſe ſtarcke Bewegung ſich geſtillet„<lb/> habe. Jedoch ſetzt er darzu/ daß der Wille„<lb/> aufs hoͤchſte Zeit wehrender dieſer Bewegung„<lb/> verrichten koͤnne/ daß er in ihre Wuͤrckungen„<lb/> nicht einwillige/ und die meiſten von denen Be-„<lb/> wegungen des Leibes/ zu welchen die Ge-„<lb/> muͤths-Neigung den Leib antreibet/ hindern„<lb/> koͤnne. Z. E. wenn der Zorn verurſache/ daß„<lb/> die Hand zum Schlagen aufgehoben werde/ ſo„<lb/> koͤnne der Wille ordentlich dieſelbe zuruͤcke hal-„<lb/> ten: Wenn die Furcht unſere Fuͤſſe die Flucht„<lb/> zu nehmen antreibe/ ſo koͤnne der Wille dieſel-„<lb/> be bewegen/ daß ſie ſtille ſtehen/ u. ſ. w. An-„<lb/> derswo <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d. l.<lb/> part. 2. Art.</hi> 148.</hi></note> ſagt er: Daß alle <hi rendition="#aq">tumultuir</hi>ende„<lb/> Bewegungen/ die anders woher entſtuͤnden/„<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unſe-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [495/0507]
der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen.
der Ariſtoteliſchen Lehr-Art. Wo Carteſius
herrſchet/ da haͤlt man ſein Buch von denen Ge-
muͤths-Neigungen in groſſem Werth/ und rich-
tet die Lehr-Saͤtze nach demſelben ein. Nun leh-
ret aber Carteſius folgendes: Er unterſuchet„
erſtlich/ (d) woher es doch komme/ daß unſere„
Seele nicht allemal vermoͤgend ſey/ ſich die Ge-„
muͤths-Neigung nach ihrem Gefallen zu erwe-„
cken/ oder zu tilgen/ und geſtehet/ daß ſie zwar„
geſchickt ſey/ geringe Bewegungen zu uͤberwin-„
den/ aber nicht ſolche/ bey welchen das Gemuͤ-„
the nebſt dem Gebluͤte und denen Geiſtigkeiten„
ſehr ſtarck und gewaltſam rege gemacht wor-„
den/ bis dieſe ſtarcke Bewegung ſich geſtillet„
habe. Jedoch ſetzt er darzu/ daß der Wille„
aufs hoͤchſte Zeit wehrender dieſer Bewegung„
verrichten koͤnne/ daß er in ihre Wuͤrckungen„
nicht einwillige/ und die meiſten von denen Be-„
wegungen des Leibes/ zu welchen die Ge-„
muͤths-Neigung den Leib antreibet/ hindern„
koͤnne. Z. E. wenn der Zorn verurſache/ daß„
die Hand zum Schlagen aufgehoben werde/ ſo„
koͤnne der Wille ordentlich dieſelbe zuruͤcke hal-„
ten: Wenn die Furcht unſere Fuͤſſe die Flucht„
zu nehmen antreibe/ ſo koͤnne der Wille dieſel-„
be bewegen/ daß ſie ſtille ſtehen/ u. ſ. w. An-„
derswo (e) ſagt er: Daß alle tumultuirende„
Bewegungen/ die anders woher entſtuͤnden/„
unſe-
(d) De Paſſ. part. 1. Art. 45. & 46.
(e) d. l.
part. 2. Art. 148.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |