Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.der vern. Kunst/ die Affect. zu dämpffen. gegen die Evangelischen von beyderley Religionder Gnade GOttes und der Krafft des Glau- bens die Hervorbringung guter Wercke in de- nen Menschen zueigneten. Es ist bekant/ was dißfalls Lutherus für ein herrlich Buch de servo arbitrio wider den sonst gelehrten und beredten Erasmum geschrieben. Jn diesem Buch setzet er unter andern: (a) Die Erfahrung bezeiget" es/ wie die Leute/ die mit ihrem Affect an et-" was hängen/ nicht davon zu bringen. Wenn" sie ja nachgeben/ so muß man sie mit Gewalt" oder Vorstellung eines grössern Nutzens davon" bringen/ sie weichen niemahls freywillig. Wo-" zu sie aber nicht geneiget sind/ da lassen sie alles" gehen/ wie es gehet/ und bekümmern sich nichts" drum. Und ferner: (b) Jch wil euch gerne ge-" wonnen geben/ wenn ihr mir unter allen denen/" die den freyen Willen vertheydigen/ nur einen" einigen zeigen könnet/ der so viel Krafft und" Vermögen hat/ daß er durch die Tugend sei-" nes freyen Willens/ nur einen Pfenning ver-" achte/ oder denselben entbehre/ nur ein einig" schlimmes Wort oder verächtliche Mine vertra-" ge/ denn von Verachtung grossen Vermögens/" ehrlichen Namens und des Lebens wil ich nicht" einmahl reden. Ein solches Exempel seyd ihr/" die ihr so ein Geschrey von der Krafft des freyen" Willens habt/ uns zu geben schuldig/ oder" jeder- (a) p. m. 68. Edit. Schmidianae in 8tav. 1664. (b) p. 82. 83.
der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen. gegen die Evangeliſchen von beyderley Religionder Gnade GOttes und der Krafft des Glau- bens die Hervorbringung guter Wercke in de- nen Menſchen zueigneten. Es iſt bekant/ was dißfalls Lutherus fuͤr ein herrlich Buch de ſervo arbitrio wider den ſonſt gelehrten und beredten Eraſmum geſchrieben. Jn dieſem Buch ſetzet er unter andern: (a) Die Erfahrung bezeiget„ es/ wie die Leute/ die mit ihrem Affect an et-„ was haͤngen/ nicht davon zu bringen. Wenn„ ſie ja nachgeben/ ſo muß man ſie mit Gewalt„ oder Vorſtellung eines groͤſſern Nutzens davon„ bringen/ ſie weichen niemahls freywillig. Wo-„ zu ſie aber nicht geneiget ſind/ da laſſen ſie alles„ gehen/ wie es gehet/ und bekuͤmmern ſich nichts„ drum. Und ferner: (b) Jch wil euch gerne ge-„ wonnen geben/ wenn ihr mir unter allen denen/„ die den freyen Willen vertheydigen/ nur einen„ einigen zeigen koͤnnet/ der ſo viel Krafft und„ Vermoͤgen hat/ daß er durch die Tugend ſei-„ nes freyen Willens/ nur einen Pfenning ver-„ achte/ oder denſelben entbehre/ nur ein einig„ ſchlimmes Wort oder veraͤchtliche Mine vertra-„ ge/ denn von Verachtung groſſen Vermoͤgens/„ ehrlichen Namens und des Lebens wil ich nicht„ einmahl reden. Ein ſolches Exempel ſeyd ihr/„ die ihr ſo ein Geſchrey von der Krafft des freyen„ Willens habt/ uns zu geben ſchuldig/ oder„ jeder- (a) p. m. 68. Edit. Schmidianæ in 8tav. 1664. (b) p. 82. 83.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0503" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vern. Kunſt/ die <hi rendition="#aq">Affect.</hi> zu daͤmpffen.</hi></fw><lb/> gegen die Evangeliſchen von beyderley Religion<lb/> der Gnade GOttes und der Krafft des Glau-<lb/> bens die Hervorbringung guter Wercke in de-<lb/> nen Menſchen zueigneten. Es iſt bekant/ was<lb/> dißfalls Lutherus fuͤr ein herrlich Buch <hi rendition="#aq">de ſervo<lb/> arbitrio</hi> wider den ſonſt gelehrten und beredten<lb/><hi rendition="#aq">Eraſmum</hi> geſchrieben. Jn dieſem Buch ſetzet<lb/> er unter andern: <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p. m. 68. Edit. Schmidianæ in 8tav.</hi> 1664.</hi></note> Die Erfahrung bezeiget„<lb/> es/ wie die Leute/ die mit ihrem <hi rendition="#aq">Affect</hi> an et-„<lb/> was haͤngen/ nicht davon zu bringen. Wenn„<lb/> ſie ja nachgeben/ ſo muß man ſie mit Gewalt„<lb/> oder Vorſtellung eines groͤſſern Nutzens davon„<lb/> bringen/ ſie weichen niemahls freywillig. Wo-„<lb/> zu ſie aber nicht geneiget ſind/ da laſſen ſie alles„<lb/> gehen/ wie es gehet/ und bekuͤmmern ſich nichts„<lb/> drum. Und ferner: <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p.</hi> 82. 83.</hi></note> Jch wil euch gerne ge-„<lb/> wonnen geben/ wenn ihr mir unter allen denen/„<lb/> die den freyen Willen vertheydigen/ nur einen„<lb/> einigen zeigen koͤnnet/ der ſo viel Krafft und„<lb/> Vermoͤgen hat/ daß er durch die Tugend ſei-„<lb/> nes freyen Willens/ nur einen Pfenning ver-„<lb/> achte/ oder denſelben entbehre/ nur ein einig„<lb/> ſchlimmes Wort oder veraͤchtliche Mine vertra-„<lb/> ge/ denn von Verachtung groſſen Vermoͤgens/„<lb/> ehrlichen Namens und des Lebens wil ich nicht„<lb/> einmahl reden. Ein ſolches Exempel ſeyd ihr/„<lb/> die ihr ſo ein Geſchrey von der Krafft des freyen„<lb/> Willens habt/ uns zu geben ſchuldig/ oder„<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jeder-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [491/0503]
der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen.
gegen die Evangeliſchen von beyderley Religion
der Gnade GOttes und der Krafft des Glau-
bens die Hervorbringung guter Wercke in de-
nen Menſchen zueigneten. Es iſt bekant/ was
dißfalls Lutherus fuͤr ein herrlich Buch de ſervo
arbitrio wider den ſonſt gelehrten und beredten
Eraſmum geſchrieben. Jn dieſem Buch ſetzet
er unter andern: (a) Die Erfahrung bezeiget„
es/ wie die Leute/ die mit ihrem Affect an et-„
was haͤngen/ nicht davon zu bringen. Wenn„
ſie ja nachgeben/ ſo muß man ſie mit Gewalt„
oder Vorſtellung eines groͤſſern Nutzens davon„
bringen/ ſie weichen niemahls freywillig. Wo-„
zu ſie aber nicht geneiget ſind/ da laſſen ſie alles„
gehen/ wie es gehet/ und bekuͤmmern ſich nichts„
drum. Und ferner: (b) Jch wil euch gerne ge-„
wonnen geben/ wenn ihr mir unter allen denen/„
die den freyen Willen vertheydigen/ nur einen„
einigen zeigen koͤnnet/ der ſo viel Krafft und„
Vermoͤgen hat/ daß er durch die Tugend ſei-„
nes freyen Willens/ nur einen Pfenning ver-„
achte/ oder denſelben entbehre/ nur ein einig„
ſchlimmes Wort oder veraͤchtliche Mine vertra-„
ge/ denn von Verachtung groſſen Vermoͤgens/„
ehrlichen Namens und des Lebens wil ich nicht„
einmahl reden. Ein ſolches Exempel ſeyd ihr/„
die ihr ſo ein Geſchrey von der Krafft des freyen„
Willens habt/ uns zu geben ſchuldig/ oder„
jeder-
(a) p. m. 68. Edit. Schmidianæ in 8tav. 1664.
(b) p. 82. 83.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/503 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/503>, abgerufen am 16.02.2025. |