Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.des Müßiggangs. lich gedultig. Und wenn er Hoffnung hat in ei-nem halben Jahre loß zu kommen/ wird er so zusagen eine gedultige Freude die ersten Monate empfinden. Der letzte Monat ist ihm schon län- ger als die ersten fünffe/ und der letzte Tag so lang als ein Monat. Wenn ein Bräutigam lange Zeit von seiner Braut abwesend gewesen/ wird ihm die letzte viertel Meile bey seiner Wieder- kunfft länger scheinen als etliche Meilen. Wie- derumb wenn das Ende eines guten oder die Zu- kunfft eines verdrießlichen Dinges annahet/ da wir vernünfftiger Weise die Zeit wohl anlegen/ und eben weil sie kurtz ist uns mit der Gegenwär- tigkeit des Guten belustigen/ oder mit der Abwe- senheit des Bösen trösten solten/ machet die när- rische Ungedult abermahl/ daß uns die Zeit viel kürtzer vorkömmt als sie ist/ und daß wir uns für der Zeit unglücklich machen. Ein furchtsamer Febricitante empfindet sein Fieber eine Stunde eher/ als es würcklich kömmt/ und ein törichter Verliebter/ der noch eine halbe Stunde übrig hat bey seiner Geliebten zu seyn/ fängt schon an zu klagen/ als wenn er schon würcklich den aus der Scheidung entstehenden Schmertzen empfände/ und eben diese Furcht macht/ daß er ihn auch war- hafftig empfindet. 20. Aber wir müssen uns wieder zu dem in Cc 5
des Muͤßiggangs. lich gedultig. Und wenn er Hoffnung hat in ei-nem halben Jahre loß zu kommen/ wird er ſo zuſagen eine gedultige Freude die erſten Monate empfinden. Der letzte Monat iſt ihm ſchon laͤn- ger als die erſten fuͤnffe/ und der letzte Tag ſo lang als ein Monat. Wenn ein Braͤutigam lange Zeit von ſeiner Braut abweſend geweſen/ wird ihm die letzte viertel Meile bey ſeiner Wieder- kunfft laͤnger ſcheinen als etliche Meilen. Wie- derumb wenn das Ende eines guten oder die Zu- kunfft eines verdrießlichen Dinges annahet/ da wir vernuͤnfftiger Weiſe die Zeit wohl anlegen/ und eben weil ſie kurtz iſt uns mit der Gegenwaͤr- tigkeit des Guten beluſtigen/ oder mit der Abwe- ſenheit des Boͤſen troͤſten ſolten/ machet die naͤr- riſche Ungedult abermahl/ daß uns die Zeit viel kuͤrtzer vorkoͤmmt als ſie iſt/ und daß wir uns fuͤr der Zeit ungluͤcklich machen. Ein furchtſamer Febricitante empfindet ſein Fieber eine Stunde eher/ als es wuͤrcklich koͤmmt/ und ein toͤrichter Verliebter/ der noch eine halbe Stunde uͤbrig hat bey ſeiner Geliebten zu ſeyn/ faͤngt ſchon an zu klagen/ als wenn er ſchon wuͤrcklich den aus der Scheidung entſtehenden Schmertzen empfaͤnde/ und eben dieſe Furcht macht/ daß er ihn auch war- hafftig empfindet. 20. Aber wir muͤſſen uns wieder zu dem in Cc 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0421" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Muͤßiggangs.</hi></fw><lb/> lich gedultig. Und wenn er Hoffnung hat in ei-<lb/> nem halben Jahre loß zu kommen/ wird er ſo<lb/> zuſagen eine gedultige Freude die erſten Monate<lb/> empfinden. Der letzte Monat iſt ihm ſchon laͤn-<lb/> ger als die erſten fuͤnffe/ und der letzte Tag ſo lang<lb/> als ein Monat. Wenn ein Braͤutigam lange<lb/> Zeit von ſeiner Braut abweſend geweſen/ wird<lb/> ihm die letzte viertel Meile bey ſeiner Wieder-<lb/> kunfft laͤnger ſcheinen als etliche Meilen. Wie-<lb/> derumb wenn das Ende eines guten oder die Zu-<lb/> kunfft eines verdrießlichen Dinges annahet/ da<lb/> wir vernuͤnfftiger Weiſe die Zeit wohl anlegen/<lb/> und eben weil ſie kurtz iſt uns mit der Gegenwaͤr-<lb/> tigkeit des Guten beluſtigen/ oder mit der Abwe-<lb/> ſenheit des Boͤſen troͤſten ſolten/ machet die naͤr-<lb/> riſche Ungedult abermahl/ daß uns die Zeit viel<lb/> kuͤrtzer vorkoͤmmt als ſie iſt/ und daß wir uns fuͤr<lb/> der Zeit ungluͤcklich machen. Ein furchtſamer<lb/><hi rendition="#aq">Febricitante</hi> empfindet ſein Fieber eine Stunde<lb/> eher/ als es wuͤrcklich koͤmmt/ und ein toͤrichter<lb/> Verliebter/ der noch eine halbe Stunde uͤbrig<lb/> hat bey ſeiner Geliebten zu ſeyn/ faͤngt ſchon an zu<lb/> klagen/ als wenn er ſchon wuͤrcklich den aus der<lb/> Scheidung entſtehenden Schmertzen empfaͤnde/<lb/> und eben dieſe Furcht macht/ daß er ihn auch war-<lb/> hafftig empfindet.</p><lb/> <p>20. Aber wir muͤſſen uns wieder zu dem<lb/> Muͤßiggang wenden. Wir moͤgen ſein und der<lb/> Arbeitſamkeit Weſen auff allen Enden uͤberle-<lb/> gen/ ſo duͤrfte wol <hi rendition="#fr">das</hi> W<hi rendition="#fr">eſen des Muͤßiggangs</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Cc 5</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [409/0421]
des Muͤßiggangs.
lich gedultig. Und wenn er Hoffnung hat in ei-
nem halben Jahre loß zu kommen/ wird er ſo
zuſagen eine gedultige Freude die erſten Monate
empfinden. Der letzte Monat iſt ihm ſchon laͤn-
ger als die erſten fuͤnffe/ und der letzte Tag ſo lang
als ein Monat. Wenn ein Braͤutigam lange
Zeit von ſeiner Braut abweſend geweſen/ wird
ihm die letzte viertel Meile bey ſeiner Wieder-
kunfft laͤnger ſcheinen als etliche Meilen. Wie-
derumb wenn das Ende eines guten oder die Zu-
kunfft eines verdrießlichen Dinges annahet/ da
wir vernuͤnfftiger Weiſe die Zeit wohl anlegen/
und eben weil ſie kurtz iſt uns mit der Gegenwaͤr-
tigkeit des Guten beluſtigen/ oder mit der Abwe-
ſenheit des Boͤſen troͤſten ſolten/ machet die naͤr-
riſche Ungedult abermahl/ daß uns die Zeit viel
kuͤrtzer vorkoͤmmt als ſie iſt/ und daß wir uns fuͤr
der Zeit ungluͤcklich machen. Ein furchtſamer
Febricitante empfindet ſein Fieber eine Stunde
eher/ als es wuͤrcklich koͤmmt/ und ein toͤrichter
Verliebter/ der noch eine halbe Stunde uͤbrig
hat bey ſeiner Geliebten zu ſeyn/ faͤngt ſchon an zu
klagen/ als wenn er ſchon wuͤrcklich den aus der
Scheidung entſtehenden Schmertzen empfaͤnde/
und eben dieſe Furcht macht/ daß er ihn auch war-
hafftig empfindet.
20. Aber wir muͤſſen uns wieder zu dem
Muͤßiggang wenden. Wir moͤgen ſein und der
Arbeitſamkeit Weſen auff allen Enden uͤberle-
gen/ ſo duͤrfte wol das Weſen des Muͤßiggangs
in
Cc 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |