Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.der drey Hauptlaster. anziehen desselbigen umgebenden Glases entwe-der die darine enthaltene oder selbiges von aussen umgebende Geistigkeit/ heraus oder an sich zu zie- hen trachten/ da es dann leicht geschehen kan/ daß dieses lang anhaltende oder allzustraffe anziehen solche Cörper zerbricht/ wie man z. e. sehen kan/ wenn man aus einen metallenen Becher/ dem man an statt des Bodens eine runde aber flache Glaß- scheibe mit Wachse angemacht hat/ die Lufft pumpet: indem die zurück gebliebene wenige Luft die umbgebende Cörper so starck anziehet/ daß das Glaß zerbricht. Nun ist aber unter allen Creaturen keine so sehr verdorben/ daß die denenselben beywohnende Geistigkeit sich mit ruin des ihr zu egebenen Cörpers zuver- mehren trachten solte/ als die Thiere/ und unter den Thieren der Mensch. Ein Thier wird sich zwar auch zuweilen überfressen daß es platzen möchte. Aber ein Mensch thut fast nichts als daß er durch tägliche Vermeh- rung der Geister seiner Ehrsucht/ Wohllust und Geldgeitzes seinen Leib verzehre/ schwä- che und abnütze/ und also durch seine Begierden in sein Wesen hinein stürme/ und die ihm von Gott erlaubte Dauerung verkürtze/ daß also bey dieser Bewandnüß nicht mehr so sehr zu verwundern/ wie es komme/ daß der Mensch die edleste Crea- tur/ und die Thiere ein kürtzeres Leben und Daue- rung haben/ als die Bäume/ Steine u. s. w (a) 58. Aus (a) Besiehe das 8. H. des ersten Theils n. 4. Bb
der drey Hauptlaſter. anziehen deſſelbigen umgebenden Glaſes entwe-der die darine enthaltene oder ſelbiges von auſſen umgebende Geiſtigkeit/ heraus oder an ſich zu zie- hen trachten/ da es dann leicht geſchehen kan/ daß dieſes lang anhaltende oder allzuſtraffe anziehen ſolche Coͤrper zerbricht/ wie man z. e. ſehen kan/ weñ man aus einen metallenen Becher/ dem man an ſtatt des Bodens eine runde aber flache Glaß- ſcheibe mit Wachſe angemacht hat/ die Lufft pumpet: indem die zuruͤck gebliebene wenige Luft die umbgebende Coͤrper ſo ſtarck anziehet/ daß das Glaß zerbricht. Nun iſt aber unter allen Creaturen keine ſo ſehr verdorben/ daß die denenſelben beywohnende Geiſtigkeit ſich mit ruin des ihr zu egebenen Coͤrpers zuver- mehren trachten ſolte/ als die Thiere/ und unter den Thieren der Menſch. Ein Thier wird ſich zwar auch zuweilen uͤberfreſſen daß es platzen moͤchte. Aber ein Menſch thut faſt nichts als daß er durch taͤgliche Vermeh- rung der Geiſter ſeiner Ehrſucht/ Wohlluſt und Geldgeitzes ſeinen Leib verzehre/ ſchwaͤ- che und abnuͤtze/ und alſo durch ſeine Begierden in ſein Weſen hinein ſtuͤꝛme/ und die ihm von Gott erlaubte Dauerung verkuͤrtze/ daß alſo bey dieſer Bewandnuͤß nicht mehr ſo ſehr zu verwundern/ wie es komme/ daß der Menſch die edleſte Crea- tur/ und die Thiere ein kuͤrtzeres Leben und Daue- rung haben/ als die Baͤume/ Steine u. ſ. w (a) 58. Aus (a) Beſiehe das 8. H. des erſten Theils n. 4. Bb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0397" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der drey Hauptlaſter.</hi></fw><lb/> anziehen deſſelbigen umgebenden Glaſes entwe-<lb/> der die darine enthaltene oder ſelbiges von auſſen<lb/> umgebende Geiſtigkeit/ heraus oder an ſich zu zie-<lb/> hen trachten/ da es dann leicht geſchehen kan/ daß<lb/> dieſes lang anhaltende oder allzuſtraffe anziehen<lb/> ſolche Coͤrper zerbricht/ wie man z. e. ſehen kan/<lb/> weñ man aus einen metallenen Becher/ dem man<lb/> an ſtatt des Bodens eine runde aber flache Glaß-<lb/> ſcheibe mit Wachſe angemacht hat/ die Lufft<lb/> pumpet: indem die zuruͤck gebliebene wenige Luft<lb/> die umbgebende Coͤrper ſo ſtarck anziehet/ daß<lb/> das Glaß zerbricht. <hi rendition="#fr">Nun iſt aber unter allen<lb/> Creaturen keine ſo ſehr verdorben/ daß die<lb/> denenſelben beywohnende</hi> G<hi rendition="#fr">eiſtigkeit ſich<lb/> mit</hi> <hi rendition="#aq">ruin</hi> <hi rendition="#fr">des ihr zu egebenen Coͤrpers zuver-<lb/> mehren trachten ſolte/ als die Thiere/ und<lb/> unter den Thieren der Menſch.</hi> Ein Thier<lb/> wird ſich zwar auch zuweilen uͤberfreſſen daß es<lb/> platzen moͤchte. Aber <hi rendition="#fr">ein Menſch thut faſt<lb/> nichts als daß er durch taͤgliche</hi> V<hi rendition="#fr">ermeh-<lb/> rung der Geiſter ſeiner Ehrſucht/ Wohlluſt<lb/> und</hi> G<hi rendition="#fr">eldgeitzes ſeinen Leib verzehre/ ſchwaͤ-<lb/> che und abnuͤtze/</hi> und alſo durch ſeine Begierden<lb/> in ſein Weſen hinein ſtuͤꝛme/ und die ihm von Gott<lb/> erlaubte Dauerung verkuͤrtze/ daß alſo bey dieſer<lb/> Bewandnuͤß nicht mehr ſo ſehr zu verwundern/<lb/> wie es komme/ daß der Menſch die edleſte Crea-<lb/> tur/ und die Thiere ein kuͤrtzeres Leben und Daue-<lb/> rung haben/ als die Baͤume/ Steine u. ſ. w <note place="foot" n="(a)">Beſiehe das 8. H. des erſten Theils <hi rendition="#aq">n.</hi> 4.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Bb</fw> <fw place="bottom" type="catch">58. Aus</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [385/0397]
der drey Hauptlaſter.
anziehen deſſelbigen umgebenden Glaſes entwe-
der die darine enthaltene oder ſelbiges von auſſen
umgebende Geiſtigkeit/ heraus oder an ſich zu zie-
hen trachten/ da es dann leicht geſchehen kan/ daß
dieſes lang anhaltende oder allzuſtraffe anziehen
ſolche Coͤrper zerbricht/ wie man z. e. ſehen kan/
weñ man aus einen metallenen Becher/ dem man
an ſtatt des Bodens eine runde aber flache Glaß-
ſcheibe mit Wachſe angemacht hat/ die Lufft
pumpet: indem die zuruͤck gebliebene wenige Luft
die umbgebende Coͤrper ſo ſtarck anziehet/ daß
das Glaß zerbricht. Nun iſt aber unter allen
Creaturen keine ſo ſehr verdorben/ daß die
denenſelben beywohnende Geiſtigkeit ſich
mit ruin des ihr zu egebenen Coͤrpers zuver-
mehren trachten ſolte/ als die Thiere/ und
unter den Thieren der Menſch. Ein Thier
wird ſich zwar auch zuweilen uͤberfreſſen daß es
platzen moͤchte. Aber ein Menſch thut faſt
nichts als daß er durch taͤgliche Vermeh-
rung der Geiſter ſeiner Ehrſucht/ Wohlluſt
und Geldgeitzes ſeinen Leib verzehre/ ſchwaͤ-
che und abnuͤtze/ und alſo durch ſeine Begierden
in ſein Weſen hinein ſtuͤꝛme/ und die ihm von Gott
erlaubte Dauerung verkuͤrtze/ daß alſo bey dieſer
Bewandnuͤß nicht mehr ſo ſehr zu verwundern/
wie es komme/ daß der Menſch die edleſte Crea-
tur/ und die Thiere ein kuͤrtzeres Leben und Daue-
rung haben/ als die Baͤume/ Steine u. ſ. w (a)
58. Aus
(a) Beſiehe das 8. H. des erſten Theils n. 4.
Bb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |