Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.des allgemeinen Unglücks. menschliche Verstand nicht für gut erken-net hat/ sondern allerdings/ wenn Jhn der Wille nur darumb zu rathe ziehen wolte/ für böse erkennen würde/ zuvereinigen/ und in dieser Vereinigung sich immer zuverän- dern. 39. Denn wie die vernünfftige Liebe allezeit be- 40. Es ist zwar der gemeinen Meynung der 41. Weil B 4
des allgemeinen Ungluͤcks. menſchliche Verſtand nicht fuͤr gut erken-net hat/ ſondern allerdings/ wenn Jhn der Wille nur darumb zu rathe ziehen wolte/ fuͤr boͤſe erkennen wuͤrde/ zuvereinigen/ und in dieſer Vereinigung ſich immer zuveraͤn- dern. 39. Deñ wie die vernuͤnfftige Liebe allezeit be- 40. Es iſt zwar der gemeinen Meynung der 41. Weil B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0035" n="23"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des allgemeinen Ungluͤcks.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">menſchliche Verſtand nicht fuͤr gut erken-<lb/> net hat/ ſondern allerdings/ wenn Jhn der<lb/> Wille nur darumb zu rathe ziehen wolte/<lb/> fuͤr boͤſe erkennen wuͤrde/ zuvereinigen/ und<lb/> in dieſer Vereinigung ſich immer zuveraͤn-<lb/> dern.</hi> </p><lb/> <p>39. Deñ wie die vernuͤnfftige Liebe allezeit be-<lb/> ſtaͤndig iſt/ alſo iſt die unvernuͤnfftige Liebe allezeit<lb/> ihrem Weſen nach <hi rendition="#fr">veraͤnderlich</hi> und <hi rendition="#fr">unbeſtaͤn-<lb/> dig/</hi> indem ſie ordentlich durch den genuß desjeni-<lb/> gen was ſie zuvoꝛ noch ſo embſig verlanget hat/ ei-<lb/> nen Eckel uͤberkommet/ ob ſie ſchon uͤberhaupt<lb/> begehret/ daß ihr Vergnuͤgen/ das ſie in dieſer<lb/> Veraͤnderung/ oder in denen Dingen/ darauff<lb/> fie faͤllet/ ſuchet/ ewig dauren moͤge.</p><lb/> <p>40. Es iſt zwar der gemeinen Meynung der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophen</hi></hi> zuwieder/ daß ich geſagt: Die un-<lb/> vernuͤnfftige Liebe verlange ſich mit denen Din-<lb/> gen zu vereinigen/ <hi rendition="#fr">die der menſchliche Ver-<lb/> ſtand nicht fuͤr gut erkant/</hi> indem ſie der Mey-<lb/> nung ſind/ daß der Wille bey der unvernuͤnfftigen<lb/> Liebe ja ſo wohl als bey der vernuͤnfftigen nichts<lb/> anders verlange/ als was der Verſtand zu vor-<lb/> her fuͤr gut angeſehen/ und daß disfalls die<lb/> Schuld dem Verſtande zuzuſchreiben ſey. Wie<lb/> wir aber dieſe Meynung nur itzo beſtritten; Al-<lb/> ſo haben wir auch hierdurch einen von den vor-<lb/> nehmſten Unterſcheiden zwiſchen vernuͤnfftiger<lb/> und unvernuͤnfftiger Liebe gefunden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">41. Weil</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
des allgemeinen Ungluͤcks.
menſchliche Verſtand nicht fuͤr gut erken-
net hat/ ſondern allerdings/ wenn Jhn der
Wille nur darumb zu rathe ziehen wolte/
fuͤr boͤſe erkennen wuͤrde/ zuvereinigen/ und
in dieſer Vereinigung ſich immer zuveraͤn-
dern.
39. Deñ wie die vernuͤnfftige Liebe allezeit be-
ſtaͤndig iſt/ alſo iſt die unvernuͤnfftige Liebe allezeit
ihrem Weſen nach veraͤnderlich und unbeſtaͤn-
dig/ indem ſie ordentlich durch den genuß desjeni-
gen was ſie zuvoꝛ noch ſo embſig verlanget hat/ ei-
nen Eckel uͤberkommet/ ob ſie ſchon uͤberhaupt
begehret/ daß ihr Vergnuͤgen/ das ſie in dieſer
Veraͤnderung/ oder in denen Dingen/ darauff
fie faͤllet/ ſuchet/ ewig dauren moͤge.
40. Es iſt zwar der gemeinen Meynung der
Philoſophen zuwieder/ daß ich geſagt: Die un-
vernuͤnfftige Liebe verlange ſich mit denen Din-
gen zu vereinigen/ die der menſchliche Ver-
ſtand nicht fuͤr gut erkant/ indem ſie der Mey-
nung ſind/ daß der Wille bey der unvernuͤnfftigen
Liebe ja ſo wohl als bey der vernuͤnfftigen nichts
anders verlange/ als was der Verſtand zu vor-
her fuͤr gut angeſehen/ und daß disfalls die
Schuld dem Verſtande zuzuſchreiben ſey. Wie
wir aber dieſe Meynung nur itzo beſtritten; Al-
ſo haben wir auch hierdurch einen von den vor-
nehmſten Unterſcheiden zwiſchen vernuͤnfftiger
und unvernuͤnfftiger Liebe gefunden.
41. Weil
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/35 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/35>, abgerufen am 16.02.2025. |