Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

der drey Haupt-Laster.
bleibet/ ob wohl die Gelegenheit eine passiones
mehr irritiret als die andere.

19. Denn es zeiget die tägliche Erfahrung und
allgemeine Natur des Menschen/ daß durch
die Gelegenheit auch die allerunterste Ge-
müths-Neigung des Menschen dergestalt

irritiret werden könne/ daß sie auff eine
Zeitlang und so lange die Gelegenheit da ist/
über ihn herrscht/
zumahl wenn die sonst do-
mini
rende passion nichts dabey verlieret/ und
also nicht interessiret ist: Und ist so dann unter der
dominirenden und der untersten/ aber auf solche
Art irritirten passion, der Unterscheid: Daß
die dominirende den Menschen antreibt Ge-
legenheit zu suchen/ und bey der geringsten sich
ereignenden Gelegenheit den Menschen starck
anreitzet; da hingegen die unterste Gemüths-
Neigung nicht eben Gelegenheit zu ihrer Nah-
rung eyffrig sucht/ und wenn auch eine Ge-
legenheit sich praesentiret/ starck beweget wer-
den muß/ das ist/ dergestalt/ daß die dominiren-
de passion keine Bewegung leide/ die derselben
zuwider sey/ oder daß sie der untersten wohl gar
zu Hülffe kommen: weswegen auch die un-
terste passion bey Entfernung der Gelegenheit
bald wieder besänfftiget oder gelöschet wird/
wie etwan ein durch einen Brenn-Spiegel
angezündetes und brennendes Holtz bey Weg-

nehmung

der drey Haupt-Laſter.
bleibet/ ob wohl die Gelegenheit eine paſſiones
mehr irritiret als die andere.

19. Denn es zeiget die taͤgliche Erfahrung und
allgemeine Natur des Menſchen/ daß durch
die Gelegenheit auch die allerunterſte Ge-
muͤths-Neigung des Menſchen dergeſtalt

irritiret werden koͤnne/ daß ſie auff eine
Zeitlang und ſo lange die Gelegenheit da iſt/
uͤber ihn herrſcht/
zumahl wenn die ſonſt do-
mini
rende paſſion nichts dabey verlieret/ und
alſo nicht intereſſiret iſt: Und iſt ſo dañ unter der
dominirenden und der unterſten/ aber auf ſolche
Art irritirten paſſion, der Unterſcheid: Daß
die dominirende den Menſchen antreibt Ge-
legenheit zu ſuchen/ und bey der geringſten ſich
ereignenden Gelegenheit den Menſchen ſtarck
anreitzet; da hingegen die unterſte Gemuͤths-
Neigung nicht eben Gelegenheit zu ihrer Nah-
rung eyffrig ſucht/ und wenn auch eine Ge-
legenheit ſich præſentiret/ ſtarck beweget wer-
den muß/ das iſt/ dergeſtalt/ daß die dominiren-
de paſſion keine Bewegung leide/ die derſelben
zuwider ſey/ oder daß ſie der unterſten wohl gar
zu Huͤlffe kommen: weswegen auch die un-
terſte paſſion bey Entfernung der Gelegenheit
bald wieder beſaͤnfftiget oder geloͤſchet wird/
wie etwan ein durch einen Brenn-Spiegel
angezuͤndetes und brennendes Holtz bey Weg-

nehmung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0343" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der drey Haupt-La&#x017F;ter.</hi></fw><lb/>
bleibet/ ob wohl die Gelegenheit eine <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iones</hi><lb/>
mehr <hi rendition="#aq">irriti</hi>ret als die andere.</p><lb/>
        <p>19. Denn es zeiget die ta&#x0364;gliche Erfahrung und<lb/>
allgemeine Natur des Men&#x017F;chen/ daß <hi rendition="#fr">durch<lb/>
die Gelegenheit auch die allerunter&#x017F;te Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths-Neigung des Men&#x017F;chen derge&#x017F;talt</hi><lb/><hi rendition="#aq">irriti</hi><hi rendition="#fr">ret werden ko&#x0364;nne/ daß &#x017F;ie auff eine<lb/>
Zeitlang und &#x017F;o lange die Gelegenheit da i&#x017F;t/<lb/>
u&#x0364;ber ihn herr&#x017F;cht/</hi> zumahl wenn die &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">do-<lb/>
mini</hi>rende <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ion</hi> nichts dabey verlieret/ und<lb/>
al&#x017F;o nicht <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;i</hi>ret i&#x017F;t: Und i&#x017F;t &#x017F;o dan&#x0303; unter der<lb/><hi rendition="#aq">domini</hi>renden und der unter&#x017F;ten/ aber auf &#x017F;olche<lb/>
Art <hi rendition="#aq">irritir</hi>ten <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ion,</hi> der Unter&#x017F;cheid: Daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">domini</hi>rende den Men&#x017F;chen antreibt Ge-<lb/>
legenheit zu &#x017F;uchen/ und bey der gering&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
ereignenden Gelegenheit den Men&#x017F;chen &#x017F;tarck<lb/>
anreitzet; da hingegen die unter&#x017F;te Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Neigung nicht eben Gelegenheit zu ihrer Nah-<lb/>
rung eyffrig &#x017F;ucht/ und wenn auch eine Ge-<lb/>
legenheit &#x017F;ich <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ret/ &#x017F;tarck beweget wer-<lb/>
den muß/ das i&#x017F;t/ derge&#x017F;talt/ daß die <hi rendition="#aq">domini</hi>ren-<lb/>
de <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ion</hi> keine Bewegung leide/ die der&#x017F;elben<lb/>
zuwider &#x017F;ey/ oder daß &#x017F;ie der unter&#x017F;ten wohl gar<lb/>
zu Hu&#x0364;lffe kommen: weswegen auch die un-<lb/>
ter&#x017F;te <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ion</hi> bey Entfernung der Gelegenheit<lb/>
bald wieder be&#x017F;a&#x0364;nfftiget oder gelo&#x0364;&#x017F;chet wird/<lb/>
wie etwan ein durch einen Brenn-Spiegel<lb/>
angezu&#x0364;ndetes und brennendes Holtz bey Weg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nehmung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0343] der drey Haupt-Laſter. bleibet/ ob wohl die Gelegenheit eine paſſiones mehr irritiret als die andere. 19. Denn es zeiget die taͤgliche Erfahrung und allgemeine Natur des Menſchen/ daß durch die Gelegenheit auch die allerunterſte Ge- muͤths-Neigung des Menſchen dergeſtalt irritiret werden koͤnne/ daß ſie auff eine Zeitlang und ſo lange die Gelegenheit da iſt/ uͤber ihn herrſcht/ zumahl wenn die ſonſt do- minirende paſſion nichts dabey verlieret/ und alſo nicht intereſſiret iſt: Und iſt ſo dañ unter der dominirenden und der unterſten/ aber auf ſolche Art irritirten paſſion, der Unterſcheid: Daß die dominirende den Menſchen antreibt Ge- legenheit zu ſuchen/ und bey der geringſten ſich ereignenden Gelegenheit den Menſchen ſtarck anreitzet; da hingegen die unterſte Gemuͤths- Neigung nicht eben Gelegenheit zu ihrer Nah- rung eyffrig ſucht/ und wenn auch eine Ge- legenheit ſich præſentiret/ ſtarck beweget wer- den muß/ das iſt/ dergeſtalt/ daß die dominiren- de paſſion keine Bewegung leide/ die derſelben zuwider ſey/ oder daß ſie der unterſten wohl gar zu Huͤlffe kommen: weswegen auch die un- terſte paſſion bey Entfernung der Gelegenheit bald wieder beſaͤnfftiget oder geloͤſchet wird/ wie etwan ein durch einen Brenn-Spiegel angezuͤndetes und brennendes Holtz bey Weg- nehmung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/343
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/343>, abgerufen am 28.11.2024.