Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Untugenden. Freunde zu trennen/ sondern vielmehr durch Ver-einigung seines eigenen Hertzens mit ihnen bey- den zu bekräfftigen. Ein Wohllüstiger und Ehr-Geitziger dürffen zwar eben kein groß Ver- trauen auf die Hertzen ihrer wohllüstigen und Ehr-geitzigen Freunde setzen; Aber es weiß doch ein Wohllüstiger/ daß ein anderer Wohllüsti- ger nicht leichte das Band ihrer Freundschafft trennen/ sondern vielmehr sich mit ihnen beyden als Wohllüstigen vereinigen werde/ ein Ehr- Geitziger und Geld-Geitziger aber sich nicht groß bekümmere/ ihm seinen wohllüstigen Freund ab- spenstig zu machen/ auch sein wohllüstiger Freund selbst wenig Lust haben werde/ ihn zu quittiren/ und einem Ehr-Geitzigen/ am wenigsten aber ei- nem Geld-Geitzigen anzuhangen. Es weiß ein Ehr-Geitziger/ daß ein Geld-Geitziger und Wohllüstiger sich nicht bekümmern werde/ das Hertz seines Ehr-Geitzigen Freundes von ihm ab- zureissen; Er weiß/ daß sein Ehr-geitziger Freund nicht von ihm zu einen Wohllüstigen und Geld- Geitzigen übergehen werde. Und also hat er sich nur für einen andern Ehr-Geitzigen in acht zu nehmen/ und seine List dahin zu poussiren/ daß dieser seinen Zweck nicht erreiche. Aber ein Geld- Geitziger kan anfänglich gar kein Vertrauen auf seinen Geld-Sack/ auf sein Pferd/ auf sei- nen Hund u. s. w. setzen. Denn sein Hertz hän- get zwar an dem Geld und Gut/ aber das Geld und Gut hat kein Hertz das wieder an ihm hienge: Und S 5
und denen daher ruͤhrenden Untugenden. Freunde zu trennen/ ſondern vielmehr durch Ver-einigung ſeines eigenen Hertzens mit ihnen bey- den zu bekraͤfftigen. Ein Wohlluͤſtiger und Ehr-Geitziger duͤrffen zwar eben kein groß Ver- trauen auf die Hertzen ihrer wohlluͤſtigen und Ehr-geitzigen Freunde ſetzen; Aber es weiß doch ein Wohlluͤſtiger/ daß ein anderer Wohlluͤſti- ger nicht leichte das Band ihrer Freundſchafft trennen/ ſondern vielmehr ſich mit ihnen beyden als Wohlluͤſtigen vereinigen werde/ ein Ehr- Geitziger und Geld-Geitziger aber ſich nicht groß bekuͤmmere/ ihm ſeinen wohlluͤſtigen Freund ab- ſpenſtig zu machen/ auch ſein wohlluͤſtiger Freund ſelbſt wenig Luſt haben werde/ ihn zu quittiren/ und einem Ehr-Geitzigen/ am wenigſten aber ei- nem Geld-Geitzigen anzuhangen. Es weiß ein Ehr-Geitziger/ daß ein Geld-Geitziger und Wohlluͤſtiger ſich nicht bekuͤmmern werde/ das Hertz ſeines Ehr-Geitzigen Freundes von ihm ab- zureiſſen; Er weiß/ daß ſein Ehr-geitziger Freund nicht von ihm zu einen Wohlluͤſtigen und Geld- Geitzigen uͤbergehen werde. Und alſo hat er ſich nur fuͤr einen andern Ehr-Geitzigen in acht zu nehmen/ und ſeine Liſt dahin zu pouſſiren/ daß dieſer ſeinen Zweck nicht erreiche. Aber ein Geld- Geitziger kan anfaͤnglich gar kein Vertrauen auf ſeinen Geld-Sack/ auf ſein Pferd/ auf ſei- nen Hund u. ſ. w. ſetzen. Denn ſein Hertz haͤn- get zwar an dem Geld und Gut/ aber das Geld und Gut hat kein Hertz das wieder an ihm hienge: Und S 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0293" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Untugenden.</hi></fw><lb/> Freunde zu trennen/ ſondern vielmehr durch Ver-<lb/> einigung ſeines eigenen Hertzens mit ihnen bey-<lb/> den zu bekraͤfftigen. Ein <hi rendition="#fr">Wohlluͤſtiger</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Ehr-Geitziger</hi> duͤrffen zwar eben kein groß Ver-<lb/> trauen auf die Hertzen ihrer wohlluͤſtigen und<lb/> Ehr-geitzigen Freunde ſetzen; Aber es weiß doch<lb/> ein <hi rendition="#fr">Wohlluͤſtiger/</hi> daß ein anderer Wohlluͤſti-<lb/> ger nicht leichte das Band ihrer Freundſchafft<lb/> trennen/ ſondern vielmehr ſich mit ihnen beyden<lb/> als Wohlluͤſtigen vereinigen werde/ ein Ehr-<lb/> Geitziger und Geld-Geitziger aber ſich nicht groß<lb/> bekuͤmmere/ ihm ſeinen wohlluͤſtigen Freund ab-<lb/> ſpenſtig zu machen/ auch ſein wohlluͤſtiger Freund<lb/> ſelbſt wenig Luſt haben werde/ ihn zu <hi rendition="#aq">quittir</hi>en/<lb/> und einem Ehr-Geitzigen/ am wenigſten aber ei-<lb/> nem Geld-Geitzigen anzuhangen. Es weiß ein<lb/><hi rendition="#fr">Ehr-Geitziger/</hi> daß ein Geld-Geitziger und<lb/> Wohlluͤſtiger ſich nicht bekuͤmmern werde/ das<lb/> Hertz ſeines Ehr-Geitzigen Freundes von ihm ab-<lb/> zureiſſen; Er weiß/ daß ſein Ehr-geitziger Freund<lb/> nicht von ihm zu einen Wohlluͤſtigen und Geld-<lb/> Geitzigen uͤbergehen werde. Und alſo hat er<lb/> ſich nur fuͤr einen andern Ehr-Geitzigen in acht zu<lb/> nehmen/ und ſeine Liſt dahin zu <hi rendition="#aq">pouſſir</hi>en/ daß<lb/> dieſer ſeinen Zweck nicht erreiche. Aber ein <hi rendition="#fr">Geld-<lb/> Geitziger</hi> kan anfaͤnglich gar kein Vertrauen<lb/> auf ſeinen Geld-Sack/ auf ſein Pferd/ auf ſei-<lb/> nen Hund u. ſ. w. ſetzen. Denn ſein Hertz haͤn-<lb/> get zwar an dem Geld und Gut/ aber das Geld<lb/> und Gut hat kein Hertz das wieder an ihm hienge:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [281/0293]
und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
Freunde zu trennen/ ſondern vielmehr durch Ver-
einigung ſeines eigenen Hertzens mit ihnen bey-
den zu bekraͤfftigen. Ein Wohlluͤſtiger und
Ehr-Geitziger duͤrffen zwar eben kein groß Ver-
trauen auf die Hertzen ihrer wohlluͤſtigen und
Ehr-geitzigen Freunde ſetzen; Aber es weiß doch
ein Wohlluͤſtiger/ daß ein anderer Wohlluͤſti-
ger nicht leichte das Band ihrer Freundſchafft
trennen/ ſondern vielmehr ſich mit ihnen beyden
als Wohlluͤſtigen vereinigen werde/ ein Ehr-
Geitziger und Geld-Geitziger aber ſich nicht groß
bekuͤmmere/ ihm ſeinen wohlluͤſtigen Freund ab-
ſpenſtig zu machen/ auch ſein wohlluͤſtiger Freund
ſelbſt wenig Luſt haben werde/ ihn zu quittiren/
und einem Ehr-Geitzigen/ am wenigſten aber ei-
nem Geld-Geitzigen anzuhangen. Es weiß ein
Ehr-Geitziger/ daß ein Geld-Geitziger und
Wohlluͤſtiger ſich nicht bekuͤmmern werde/ das
Hertz ſeines Ehr-Geitzigen Freundes von ihm ab-
zureiſſen; Er weiß/ daß ſein Ehr-geitziger Freund
nicht von ihm zu einen Wohlluͤſtigen und Geld-
Geitzigen uͤbergehen werde. Und alſo hat er
ſich nur fuͤr einen andern Ehr-Geitzigen in acht zu
nehmen/ und ſeine Liſt dahin zu pouſſiren/ daß
dieſer ſeinen Zweck nicht erreiche. Aber ein Geld-
Geitziger kan anfaͤnglich gar kein Vertrauen
auf ſeinen Geld-Sack/ auf ſein Pferd/ auf ſei-
nen Hund u. ſ. w. ſetzen. Denn ſein Hertz haͤn-
get zwar an dem Geld und Gut/ aber das Geld
und Gut hat kein Hertz das wieder an ihm hienge:
Und
S 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/293 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/293>, abgerufen am 16.02.2025. |