Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Tugenden. das Leben des Geld-Geitzes. Die genaueVereinigung einer Sache mit der andern erfor- dert ein Eigenthum: Denn was Vielen (NB. unterschiedenen und nicht unter sich allbereit ver- einigten Dingen) gemein ist/ das kan ohnmöglich mit denenselbigen vereiniget seyn. Die Liebe leidet deswegen keine unterschiedene und widrige Ne- ben-Buhler. Alles was wir lieben/ nach dessen Vereinigung mit uns trachten wir. Ein Gei- tziger liebet alle geringere Creaturen/ derowegen suchet er sich mit ihnen zu vereinigen. Ein Gei- tziger liebet keinen Menschen/ derowegen kan er nicht leiden/ daß die Creaturen/ die er liebet/ mit andern Menschen gemein seyn. Deswegen hütet er seinen Schatz/ seine Güter/ und bewa- chet dieselben/ daß ihnen kein Mensche zu nahe komme/ und durch den geringsten Gebrauch sich nur einer Gemeinschafft anmasse: Wird er aber derselben gar beraubet/ schmertzt es ihn mehr als einen vernünfftigen Menschen/ wenn ihm durch Verwundung z. e. ein Arm oder Bein abgelöset wird. 23. Ein Tugendhaffter hergegen kan ihm S 4
und denen daher ruͤhrenden Tugenden. das Leben des Geld-Geitzes. Die genaueVereinigung einer Sache mit der andern erfor- dert ein Eigenthum: Denn was Vielen (NB. unterſchiedenen und nicht unter ſich allbereit ver- einigten Dingen) gemein iſt/ das kan ohnmoͤglich mit denenſelbigen vereiniget ſeyn. Die Liebe leidet deswegen keine unterſchiedene und widrige Ne- ben-Buhler. Alles was wir lieben/ nach deſſen Vereinigung mit uns trachten wir. Ein Gei- tziger liebet alle geringere Creaturen/ derowegen ſuchet er ſich mit ihnen zu vereinigen. Ein Gei- tziger liebet keinen Menſchen/ derowegen kan er nicht leiden/ daß die Creaturen/ die er liebet/ mit andern Menſchen gemein ſeyn. Deswegen huͤtet er ſeinen Schatz/ ſeine Guͤter/ und bewa- chet dieſelben/ daß ihnen kein Menſche zu nahe komme/ und durch den geringſten Gebrauch ſich nur einer Gemeinſchafft anmaſſe: Wird er aber derſelben gar beraubet/ ſchmertzt es ihn mehr als einen vernuͤnfftigen Menſchen/ wenn ihm durch Verwundung z. e. ein Arm oder Bein abgeloͤſet wird. 23. Ein Tugendhaffter hergegen kan ihm S 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0291" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Tugenden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">das Leben des Geld-Geitzes.</hi> Die genaue<lb/> Vereinigung einer Sache mit der andern erfor-<lb/> dert ein Eigenthum: Denn was Vielen (<hi rendition="#aq">NB.</hi><lb/> unterſchiedenen und nicht unter ſich allbereit ver-<lb/> einigten Dingen) gemein iſt/ das kan ohnmoͤglich<lb/> mit denenſelbigen vereiniget ſeyn. Die Liebe leidet<lb/> deswegen keine unterſchiedene und widrige Ne-<lb/> ben-Buhler. Alles was wir lieben/ nach deſſen<lb/> Vereinigung mit uns trachten wir. Ein Gei-<lb/> tziger liebet alle geringere Creaturen/ derowegen<lb/> ſuchet er ſich mit ihnen zu vereinigen. Ein Gei-<lb/> tziger liebet keinen Menſchen/ derowegen kan er<lb/> nicht leiden/ daß die Creaturen/ die er liebet/<lb/> mit andern Menſchen gemein ſeyn. Deswegen<lb/> huͤtet er ſeinen Schatz/ ſeine Guͤter/ und bewa-<lb/> chet dieſelben/ daß ihnen kein Menſche zu nahe<lb/> komme/ und durch den geringſten Gebrauch ſich<lb/> nur einer Gemeinſchafft anmaſſe: Wird er aber<lb/> derſelben gar beraubet/ ſchmertzt es ihn mehr als<lb/> einen vernuͤnfftigen Menſchen/ wenn ihm durch<lb/> Verwundung z. e. ein Arm oder Bein abgeloͤſet<lb/> wird.</p><lb/> <p>23. <hi rendition="#fr">Ein Tugendhaffter</hi> hergegen kan<lb/> wohl leiden/ daß alle ſeine Guͤter mit andern<lb/> Menſchen gemein ſeyn/ denn er liebet die Guͤter<lb/> nicht/ und alſo iſt er nicht mit ihnen vereiniget:<lb/> Und wenn er ſie ſchon nicht haſſet/ ſo iſt er doch<lb/> mit andern Menſchen durch die Liebe vereiniget/<lb/> und ſiehet alſo gerne/ daß ſeine Guͤter mit denen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [279/0291]
und denen daher ruͤhrenden Tugenden.
das Leben des Geld-Geitzes. Die genaue
Vereinigung einer Sache mit der andern erfor-
dert ein Eigenthum: Denn was Vielen (NB.
unterſchiedenen und nicht unter ſich allbereit ver-
einigten Dingen) gemein iſt/ das kan ohnmoͤglich
mit denenſelbigen vereiniget ſeyn. Die Liebe leidet
deswegen keine unterſchiedene und widrige Ne-
ben-Buhler. Alles was wir lieben/ nach deſſen
Vereinigung mit uns trachten wir. Ein Gei-
tziger liebet alle geringere Creaturen/ derowegen
ſuchet er ſich mit ihnen zu vereinigen. Ein Gei-
tziger liebet keinen Menſchen/ derowegen kan er
nicht leiden/ daß die Creaturen/ die er liebet/
mit andern Menſchen gemein ſeyn. Deswegen
huͤtet er ſeinen Schatz/ ſeine Guͤter/ und bewa-
chet dieſelben/ daß ihnen kein Menſche zu nahe
komme/ und durch den geringſten Gebrauch ſich
nur einer Gemeinſchafft anmaſſe: Wird er aber
derſelben gar beraubet/ ſchmertzt es ihn mehr als
einen vernuͤnfftigen Menſchen/ wenn ihm durch
Verwundung z. e. ein Arm oder Bein abgeloͤſet
wird.
23. Ein Tugendhaffter hergegen kan
wohl leiden/ daß alle ſeine Guͤter mit andern
Menſchen gemein ſeyn/ denn er liebet die Guͤter
nicht/ und alſo iſt er nicht mit ihnen vereiniget:
Und wenn er ſie ſchon nicht haſſet/ ſo iſt er doch
mit andern Menſchen durch die Liebe vereiniget/
und ſiehet alſo gerne/ daß ſeine Guͤter mit denen
ihm
S 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/291 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/291>, abgerufen am 16.02.2025. |