Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 11. H. von dem Geld-Geitz/ hafftig nichts nütze/ sondern offenbahr überflüs-sig ist/ Vater und Mutter/ Weib und Kind/ und alle andere Menschen so zu sagen verräth/ und in dieser Betrachtung zu dem gemeinen äus- serlichen Frieden in Menschlicher Gesellschafft viel untüchtiger ist/ als wohllüstige und Ehr-geitzige Menschen. 19. Daß aber ein Geld-Geitziger mit ein
Das 11. H. von dem Geld-Geitz/ hafftig nichts nuͤtze/ ſondern offenbahr uͤberfluͤſ-ſig iſt/ Vater und Mutter/ Weib und Kind/ und alle andere Menſchen ſo zu ſagen verraͤth/ und in dieſer Betrachtung zu dem gemeinen aͤuſ- ſerlichen Frieden in Menſchlicher Geſellſchafft viel untuͤchtiger iſt/ als wohlluͤſtige und Ehr-geitzige Menſchen. 19. Daß aber ein Geld-Geitziger mit ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0286" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 11. H. von dem Geld-Geitz/</hi></fw><lb/> hafftig nichts nuͤtze/ ſondern offenbahr uͤberfluͤſ-<lb/> ſig iſt/ Vater und Mutter/ Weib und Kind/<lb/> und alle andere Menſchen ſo zu ſagen verraͤth/<lb/> und in dieſer Betrachtung zu dem gemeinen aͤuſ-<lb/> ſerlichen Frieden in Menſchlicher Geſellſchafft viel<lb/> untuͤchtiger iſt/ als wohlluͤſtige und Ehr-geitzige<lb/> Menſchen.</p><lb/> <p>19. Daß aber <hi rendition="#fr">ein Geld-Geitziger mit<lb/> dem Hertzen an allen andern geringern Crea-<lb/> turen hange/</hi> iſt theils aus der eigenen Erfah-<lb/> rung/ theils auch aus der Sache ſelbſt/ wenn man<lb/> gleich den Geld-Geitz nur in der Liebe des Geldes<lb/> ſuchen ſolte/ zu erweiſen. Gib einem Geitzigen/<lb/> was du wilſt/ er nim̃t alles an/ Haus/ Hof/<lb/> Acker/ Vieh/ Waaren/ Mobilien/ kuͤnſtliche<lb/> Arbeit/ ja er ſucht auch im Miſte Haderlumpen<lb/> auf/ Obſt-Schalen/ Papiergen und andere<lb/> nichtswuͤrdige Dinge/ die die Leute wegwerf-<lb/> fen/ und mit Fuͤſſen treten. Er ſpricht: Ein gu-<lb/> ter Haus-Wirth ſoll uͤber drey Zaͤune nach ei-<lb/> ner Stecknadel klettern u. ſ. w. Alle andere<lb/> Creaturen auſſer dem Menſchen ſind Geldes<lb/> werth/ (gleichwie des Geldes Gebrauch darin-<lb/> nen beſtehet/ allerhand andere Creaturen da-<lb/> durch zu kauffen/ bis auf den Menſchen/ ob wohl<lb/> die Boßheit der Menſchen dieſen Gebrauch zum<lb/> Mißbrauch gemacht hat/ daß man auch Men-<lb/> ſchen/ und zum wenigſten ihre Hertzen oder aͤuſ-<lb/> ſerliche Thaten damit erkauffet.) Und alſo liebt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [274/0286]
Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
hafftig nichts nuͤtze/ ſondern offenbahr uͤberfluͤſ-
ſig iſt/ Vater und Mutter/ Weib und Kind/
und alle andere Menſchen ſo zu ſagen verraͤth/
und in dieſer Betrachtung zu dem gemeinen aͤuſ-
ſerlichen Frieden in Menſchlicher Geſellſchafft viel
untuͤchtiger iſt/ als wohlluͤſtige und Ehr-geitzige
Menſchen.
19. Daß aber ein Geld-Geitziger mit
dem Hertzen an allen andern geringern Crea-
turen hange/ iſt theils aus der eigenen Erfah-
rung/ theils auch aus der Sache ſelbſt/ wenn man
gleich den Geld-Geitz nur in der Liebe des Geldes
ſuchen ſolte/ zu erweiſen. Gib einem Geitzigen/
was du wilſt/ er nim̃t alles an/ Haus/ Hof/
Acker/ Vieh/ Waaren/ Mobilien/ kuͤnſtliche
Arbeit/ ja er ſucht auch im Miſte Haderlumpen
auf/ Obſt-Schalen/ Papiergen und andere
nichtswuͤrdige Dinge/ die die Leute wegwerf-
fen/ und mit Fuͤſſen treten. Er ſpricht: Ein gu-
ter Haus-Wirth ſoll uͤber drey Zaͤune nach ei-
ner Stecknadel klettern u. ſ. w. Alle andere
Creaturen auſſer dem Menſchen ſind Geldes
werth/ (gleichwie des Geldes Gebrauch darin-
nen beſtehet/ allerhand andere Creaturen da-
durch zu kauffen/ bis auf den Menſchen/ ob wohl
die Boßheit der Menſchen dieſen Gebrauch zum
Mißbrauch gemacht hat/ daß man auch Men-
ſchen/ und zum wenigſten ihre Hertzen oder aͤuſ-
ſerliche Thaten damit erkauffet.) Und alſo liebt
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/286 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/286>, abgerufen am 16.02.2025. |