Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 11. H. von dem Geld-Geitz/ Wohllüstige entweder mit guten Worten; oderdurch Betrug sich leichte was abschwatzen läst/ der Ehr-Geitzige aber für einen point d' honneur hält/ Leuten die ihn veneriren/ für ihre Reve- renze und Schmeicheleyen baar Geld zu ge- ben. 17. Jedoch ist kein Geitziger bey Wohllü- 18. So bestehet demnach der wesentliche ist
Das 11. H. von dem Geld-Geitz/ Wohlluͤſtige entweder mit guten Worten; oderdurch Betrug ſich leichte was abſchwatzen laͤſt/ der Ehr-Geitzige aber fuͤr einen point d’ honneur haͤlt/ Leuten die ihn veneriren/ fuͤr ihre Reve- renze und Schmeicheleyen baar Geld zu ge- ben. 17. Jedoch iſt kein Geitziger bey Wohlluͤ- 18. So beſtehet demnach der weſentliche iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0284" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 11. H. von dem Geld-Geitz/</hi></fw><lb/> Wohlluͤſtige entweder mit guten Worten; oder<lb/> durch Betrug ſich leichte was abſchwatzen laͤſt/<lb/> der Ehr-Geitzige aber fuͤr einen <hi rendition="#aq">point d’ honneur</hi><lb/> haͤlt/ Leuten die ihn <hi rendition="#aq">venerir</hi>en/ fuͤr ihre <hi rendition="#aq">Reve-<lb/> renze</hi> und Schmeicheleyen baar Geld zu ge-<lb/> ben.</p><lb/> <p>17. Jedoch iſt <hi rendition="#fr">kein Geitziger bey Wohlluͤ-<lb/> ſtigen und Ehr-Geitzigen angenehm/</hi> wenn<lb/> ſie ihn kennen lernen. Denn obwohl ein Wohlluͤ-<lb/> ſtiger nicht gerne in der <hi rendition="#aq">Converſation</hi> Ehr-Gei-<lb/> tziger Leute iſt/ und ein Ehr-Geitziger gleichfals<lb/> an der Luſt der Wohlluͤſtigen keinen Gefallen<lb/> hat/ ſo werden ſie doch bey habender Wahl lie-<lb/> ber mit einander als mit Geitzigen umgehen/ und<lb/> tragen fuͤr dieſen einen rechten Abſcheu; Ein<lb/> Wohlluͤſtiger wegen des Geitzigen Lauſerey/<lb/> Schindhuͤndigkeit und Melancholiſchen Art/ ein<lb/> Ehr-Geitziger aber theils wegen ſeiner <hi rendition="#aq">irreſolu-<lb/> tion</hi> und Furcht/ theils gleichfals wegen ſeiner<lb/> Lauſerey.</p><lb/> <p>18. So beſtehet demnach <hi rendition="#fr">der weſentliche<lb/> Unterſcheid</hi> des Geld-Geitzes von der <hi rendition="#aq">raiſon-<lb/> nablen</hi> Liebe/ Wohlluſt und Ehr-Geitz darin-<lb/> nen/ <hi rendition="#fr">daß ein Geitziger von aller Menſchen-<lb/> Liebe gaͤntzlich entbloͤſſet iſt.</hi> Wo unſeꝛ Schatz<lb/> iſt/ da iſt unſer Hertz. So wenig wir an zwey<lb/> Dinge zugleich gedencken koͤnnen/ ſo wenig koͤn-<lb/> nen wir auch zwey Dinge zugleich lieben/ ſon-<lb/> dern es muß nothwendig deren eines dem andern<lb/> weichen/ ſo ferne ſie einander zuwider ſind. Nun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [272/0284]
Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
Wohlluͤſtige entweder mit guten Worten; oder
durch Betrug ſich leichte was abſchwatzen laͤſt/
der Ehr-Geitzige aber fuͤr einen point d’ honneur
haͤlt/ Leuten die ihn veneriren/ fuͤr ihre Reve-
renze und Schmeicheleyen baar Geld zu ge-
ben.
17. Jedoch iſt kein Geitziger bey Wohlluͤ-
ſtigen und Ehr-Geitzigen angenehm/ wenn
ſie ihn kennen lernen. Denn obwohl ein Wohlluͤ-
ſtiger nicht gerne in der Converſation Ehr-Gei-
tziger Leute iſt/ und ein Ehr-Geitziger gleichfals
an der Luſt der Wohlluͤſtigen keinen Gefallen
hat/ ſo werden ſie doch bey habender Wahl lie-
ber mit einander als mit Geitzigen umgehen/ und
tragen fuͤr dieſen einen rechten Abſcheu; Ein
Wohlluͤſtiger wegen des Geitzigen Lauſerey/
Schindhuͤndigkeit und Melancholiſchen Art/ ein
Ehr-Geitziger aber theils wegen ſeiner irreſolu-
tion und Furcht/ theils gleichfals wegen ſeiner
Lauſerey.
18. So beſtehet demnach der weſentliche
Unterſcheid des Geld-Geitzes von der raiſon-
nablen Liebe/ Wohlluſt und Ehr-Geitz darin-
nen/ daß ein Geitziger von aller Menſchen-
Liebe gaͤntzlich entbloͤſſet iſt. Wo unſeꝛ Schatz
iſt/ da iſt unſer Hertz. So wenig wir an zwey
Dinge zugleich gedencken koͤnnen/ ſo wenig koͤn-
nen wir auch zwey Dinge zugleich lieben/ ſon-
dern es muß nothwendig deren eines dem andern
weichen/ ſo ferne ſie einander zuwider ſind. Nun
iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/284 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/284>, abgerufen am 16.02.2025. |