Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Untugenden. erlangen/ weil diese Veränderung/ die er su-chet/ gar selten in seinem Vermögen ist/ son- dern nothwendig mit vielem Verdruß ver- gesellschafftet seyn muß. Es giebt niemand gerne etwas umsonst weg. Viel Leute trachten darnach/ wo etwas zu gewinnen ist/ und findet ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er- haltung eines Dinges hinderlich ist/ und ob wir schon oben (b) erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen dergleichen Hinderung einander einstreuen/ so fin- det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen einander helffen. Aber Geitzige werden wegen bald zu meldenden Ursachen niemalen einander beförderlich seyn/ sondern einander allezeit hindern/ oder/ wenn sie schon einander zu helffen Geselchafften machen/ dennoch in der Er- werbung selbst oder Theilung u. s. w. allemahl einander zu betriegen suchen: Wenn ein Geitzi- ger seine Mühe/ Schweiß und Arbeit gegen sei- nen Erwerb rechnen wolte/ würde er gleichfals finden/ daß er mehrentheils einen Centner Ver- druß um ein Loth Gewinst in sich fressen mü- ste/ zumalen die Beschaffenheiten des Geld-Gei- tzes bald zeigen werden/ daß ein Ehr-Geitziger viel eher geschickt sey reich zu werden/ als ein Geld-Geitziger/ und daß der Geld-Geitzige wegen seiner Furcht/ Mißtrauen u. s. w. nicht capabel sey etwas zu wagen; Wer aber nicht wagt/ der gewinnt nichts. Zu geschweigen der Sor- (b) c. 10. §. 12.
und denen daher ruͤhrenden Untugenden. erlangen/ weil dieſe Veraͤnderung/ die er ſu-chet/ gar ſelten in ſeinem Vermoͤgen iſt/ ſon- dern nothwendig mit vielem Verdruß ver- geſellſchafftet ſeyn muß. Es giebt niemand gerne etwas umſonſt weg. Viel Leute trachten darnach/ wo etwas zu gewinnen iſt/ und findet ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er- haltung eines Dinges hinderlich iſt/ und ob wir ſchon oben (b) erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen dergleichen Hinderung einander einſtreuen/ ſo fin- det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen einander helffen. Aber Geitzige werden wegen bald zu meldenden Urſachen niemalen einander befoͤrderlich ſeyn/ ſondern einander allezeit hindern/ oder/ wenn ſie ſchon einander zu helffen Geſelchafften machen/ dennoch in der Er- werbung ſelbſt oder Theilung u. ſ. w. allemahl einander zu betriegen ſuchen: Wenn ein Geitzi- ger ſeine Muͤhe/ Schweiß und Arbeit gegen ſei- nen Erwerb rechnen wolte/ wuͤrde er gleichfals finden/ daß er mehrentheils einen Centner Ver- druß um ein Loth Gewinſt in ſich freſſen muͤ- ſte/ zumalen die Beſchaffenheiten des Geld-Gei- tzes bald zeigen werden/ daß ein Ehr-Geitziger viel eher geſchickt ſey reich zu werden/ als ein Geld-Geitziger/ und daß der Geld-Geitzige wegen ſeiner Furcht/ Mißtrauen u. ſ. w. nicht capabel ſey etwas zu wagen; Wer aber nicht wagt/ der gewinnt nichts. Zu geſchweigen der Sor- (b) c. 10. §. 12.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0281" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Untugenden.</hi></fw><lb/> erlangen/ weil <hi rendition="#fr">dieſe Veraͤnderung/ die er ſu-<lb/> chet/ gar ſelten in ſeinem Vermoͤgen iſt/ ſon-<lb/> dern nothwendig mit vielem Verdruß ver-<lb/> geſellſchafftet ſeyn muß.</hi> Es giebt niemand<lb/> gerne etwas umſonſt weg. Viel Leute trachten<lb/> darnach/ wo etwas zu gewinnen iſt/ und findet<lb/> ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er-<lb/> haltung eines Dinges hinderlich iſt/ und ob wir<lb/> ſchon oben <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 10. §. 12.</hi></hi></note> erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen<lb/> dergleichen Hinderung einander einſtreuen/ ſo fin-<lb/> det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen<lb/> einander helffen. Aber <hi rendition="#fr">Geitzige</hi> werden wegen<lb/> bald zu meldenden Urſachen <hi rendition="#fr">niemalen einander<lb/> befoͤrderlich ſeyn/ ſondern einander allezeit<lb/> hindern/ oder/ wenn ſie ſchon einander zu<lb/> helffen</hi> Geſelchafften machen/ dennoch in der Er-<lb/> werbung ſelbſt oder Theilung u. ſ. w. allemahl<lb/> einander zu betriegen ſuchen: Wenn ein Geitzi-<lb/> ger ſeine Muͤhe/ Schweiß und Arbeit gegen ſei-<lb/> nen Erwerb rechnen wolte/ wuͤrde er gleichfals<lb/> finden/ daß er mehrentheils <hi rendition="#fr">einen Centner Ver-<lb/> druß um ein Loth Gewinſt</hi> in ſich freſſen muͤ-<lb/> ſte/ zumalen die Beſchaffenheiten des Geld-Gei-<lb/> tzes bald zeigen werden/ daß <hi rendition="#fr">ein Ehr-Geitziger<lb/> viel eher geſchickt ſey reich zu werden/ als<lb/> ein Geld-Geitziger/</hi> und daß der Geld-Geitzige<lb/> wegen ſeiner Furcht/ Mißtrauen u. ſ. w. nicht<lb/><hi rendition="#aq">capabel</hi> ſey etwas zu wagen; Wer aber nicht<lb/> wagt/ der gewinnt nichts. Zu geſchweigen der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sor-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0281]
und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
erlangen/ weil dieſe Veraͤnderung/ die er ſu-
chet/ gar ſelten in ſeinem Vermoͤgen iſt/ ſon-
dern nothwendig mit vielem Verdruß ver-
geſellſchafftet ſeyn muß. Es giebt niemand
gerne etwas umſonſt weg. Viel Leute trachten
darnach/ wo etwas zu gewinnen iſt/ und findet
ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er-
haltung eines Dinges hinderlich iſt/ und ob wir
ſchon oben (b) erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen
dergleichen Hinderung einander einſtreuen/ ſo fin-
det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen
einander helffen. Aber Geitzige werden wegen
bald zu meldenden Urſachen niemalen einander
befoͤrderlich ſeyn/ ſondern einander allezeit
hindern/ oder/ wenn ſie ſchon einander zu
helffen Geſelchafften machen/ dennoch in der Er-
werbung ſelbſt oder Theilung u. ſ. w. allemahl
einander zu betriegen ſuchen: Wenn ein Geitzi-
ger ſeine Muͤhe/ Schweiß und Arbeit gegen ſei-
nen Erwerb rechnen wolte/ wuͤrde er gleichfals
finden/ daß er mehrentheils einen Centner Ver-
druß um ein Loth Gewinſt in ſich freſſen muͤ-
ſte/ zumalen die Beſchaffenheiten des Geld-Gei-
tzes bald zeigen werden/ daß ein Ehr-Geitziger
viel eher geſchickt ſey reich zu werden/ als
ein Geld-Geitziger/ und daß der Geld-Geitzige
wegen ſeiner Furcht/ Mißtrauen u. ſ. w. nicht
capabel ſey etwas zu wagen; Wer aber nicht
wagt/ der gewinnt nichts. Zu geſchweigen der
Sor-
(b) c. 10. §. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/281 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/281>, abgerufen am 16.02.2025. |