Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
Begierde auf was für eine Sache es wolle/ fal-
len/ so werden wir befinden/ daß/ so hitzig/ als
wir darauf seyn/ wann selbige anzuschaffen und
einzukauffen/ so laulicht werden wir/ wann wir
solche etliche Tage gehabt haben/ biß sich
endlich auch diese Lauligkeit in eine Kaltsinnigkeit
verwandelt. Wann wir z. e. mit grosser Be-
gierde wohl perfumirte Handschuh gekaufft ha-
ben/ riechen wir etliche Tage immer daran/ her-
nach achten wir solches nicht mehr/ wenn wir des
Geruchs gewohnt sind/ ob schon andere Fremde
ein grosses Belieben tragen daran zu riechen/ und
selbige des lieblichen Geruchs wegen zu loben.
Wir sind in diesem Stück fast wie die Kinder/ die
ihren Puppen/ die sie zwey Tage mit zu Bette
genommen/ den dritten Tag den Kopff abreissen.
Jedoch ist der Eckel eines Geitzigen von dem
Eckel eines Wohllüstigen und Ehr-Geitzi-
gen darinnen entschieden/
daß diese die belu-
stigende und vergnügende Sache über die sie ei-
nen Eckel haben/ gerne bey ihrer Veränderung
quittiren/ und gegen eine andere fahren lassen/
da hingegen ein Geld-Geitziger alle die Dinge/ die
er einmal sich eigenthümlich erhalten hat/ ob er
schon keine Freude mehr daran findet/ dennoch
bey Erwerbung anderer neuen Dinge so viel als
möglich beyzubehalten/ sich angelegen seyn
lässet.

13. Hiernächst kan auch deswegen das Ver-
langen eines Geitzigen die begehrte Ruhe nicht

erlan-

Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
Begierde auf was fuͤr eine Sache es wolle/ fal-
len/ ſo werden wir befinden/ daß/ ſo hitzig/ als
wir darauf ſeyn/ wann ſelbige anzuſchaffen und
einzukauffen/ ſo laulicht werden wir/ wann wir
ſolche etliche Tage gehabt haben/ biß ſich
endlich auch dieſe Lauligkeit in eine Kaltſinnigkeit
verwandelt. Wann wir z. e. mit groſſer Be-
gierde wohl perfumirte Handſchuh gekaufft ha-
ben/ riechen wir etliche Tage immer daran/ her-
nach achten wir ſolches nicht mehr/ wenn wir des
Geruchs gewohnt ſind/ ob ſchon andere Fremde
ein groſſes Belieben tragen daran zu riechen/ und
ſelbige des lieblichen Geruchs wegen zu loben.
Wir ſind in dieſem Stuͤck faſt wie die Kinder/ die
ihren Puppen/ die ſie zwey Tage mit zu Bette
genommen/ den dritten Tag den Kopff abreiſſen.
Jedoch iſt der Eckel eines Geitzigen von dem
Eckel eines Wohlluͤſtigen und Ehr-Geitzi-
gen darinnen entſchieden/
daß dieſe die belu-
ſtigende und vergnuͤgende Sache uͤber die ſie ei-
nen Eckel haben/ gerne bey ihrer Veraͤnderung
quittiren/ und gegen eine andere fahren laſſen/
da hingegen ein Geld-Geitziger alle die Dinge/ die
er einmal ſich eigenthuͤmlich erhalten hat/ ob er
ſchon keine Freude mehr daran findet/ dennoch
bey Erwerbung anderer neuen Dinge ſo viel als
moͤglich beyzubehalten/ ſich angelegen ſeyn
laͤſſet.

13. Hiernaͤchſt kan auch deswegen das Ver-
langen eines Geitzigen die begehrte Ruhe nicht

erlan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 11. H. von dem Geld-Geitz/</hi></fw><lb/>
Begierde auf was fu&#x0364;r eine Sache es wolle/ fal-<lb/>
len/ &#x017F;o werden wir befinden/ daß/ &#x017F;o hitzig/ als<lb/>
wir darauf &#x017F;eyn/ wann &#x017F;elbige anzu&#x017F;chaffen und<lb/>
einzukauffen/ &#x017F;o laulicht werden wir/ wann wir<lb/>
&#x017F;olche etliche Tage gehabt haben/ biß &#x017F;ich<lb/>
endlich auch die&#x017F;e Lauligkeit in eine Kalt&#x017F;innigkeit<lb/>
verwandelt. Wann wir z. e. mit gro&#x017F;&#x017F;er Be-<lb/>
gierde wohl <hi rendition="#aq">perfumir</hi>te Hand&#x017F;chuh gekaufft ha-<lb/>
ben/ riechen wir etliche Tage immer daran/ her-<lb/>
nach achten wir &#x017F;olches nicht mehr/ wenn wir des<lb/>
Geruchs gewohnt &#x017F;ind/ ob &#x017F;chon andere Fremde<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Belieben tragen daran zu riechen/ und<lb/>
&#x017F;elbige des lieblichen Geruchs wegen zu loben.<lb/>
Wir &#x017F;ind in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck fa&#x017F;t wie die Kinder/ die<lb/>
ihren Puppen/ die &#x017F;ie zwey Tage mit zu Bette<lb/>
genommen/ den dritten Tag den Kopff <choice><sic>abreif&#x017F;en</sic><corr>abrei&#x017F;&#x017F;en</corr></choice>.<lb/>
Jedoch i&#x017F;t <hi rendition="#fr">der Eckel eines Geitzigen von dem<lb/>
Eckel eines Wohllu&#x0364;&#x017F;tigen und Ehr-Geitzi-<lb/>
gen darinnen ent&#x017F;chieden/</hi> daß die&#x017F;e die belu-<lb/>
&#x017F;tigende und vergnu&#x0364;gende Sache u&#x0364;ber die &#x017F;ie ei-<lb/>
nen Eckel haben/ gerne bey ihrer Vera&#x0364;nderung<lb/><hi rendition="#aq">quittir</hi>en/ und gegen eine andere fahren la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
da hingegen ein Geld-Geitziger alle die Dinge/ die<lb/>
er einmal &#x017F;ich eigenthu&#x0364;mlich erhalten hat/ ob er<lb/>
&#x017F;chon keine Freude mehr daran findet/ dennoch<lb/>
bey Erwerbung anderer neuen Dinge &#x017F;o viel als<lb/>
mo&#x0364;glich beyzubehalten/ &#x017F;ich angelegen &#x017F;eyn<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
        <p>13. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t kan auch deswegen das Ver-<lb/>
langen eines Geitzigen die begehrte Ruhe nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erlan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0280] Das 11. H. von dem Geld-Geitz/ Begierde auf was fuͤr eine Sache es wolle/ fal- len/ ſo werden wir befinden/ daß/ ſo hitzig/ als wir darauf ſeyn/ wann ſelbige anzuſchaffen und einzukauffen/ ſo laulicht werden wir/ wann wir ſolche etliche Tage gehabt haben/ biß ſich endlich auch dieſe Lauligkeit in eine Kaltſinnigkeit verwandelt. Wann wir z. e. mit groſſer Be- gierde wohl perfumirte Handſchuh gekaufft ha- ben/ riechen wir etliche Tage immer daran/ her- nach achten wir ſolches nicht mehr/ wenn wir des Geruchs gewohnt ſind/ ob ſchon andere Fremde ein groſſes Belieben tragen daran zu riechen/ und ſelbige des lieblichen Geruchs wegen zu loben. Wir ſind in dieſem Stuͤck faſt wie die Kinder/ die ihren Puppen/ die ſie zwey Tage mit zu Bette genommen/ den dritten Tag den Kopff abreiſſen. Jedoch iſt der Eckel eines Geitzigen von dem Eckel eines Wohlluͤſtigen und Ehr-Geitzi- gen darinnen entſchieden/ daß dieſe die belu- ſtigende und vergnuͤgende Sache uͤber die ſie ei- nen Eckel haben/ gerne bey ihrer Veraͤnderung quittiren/ und gegen eine andere fahren laſſen/ da hingegen ein Geld-Geitziger alle die Dinge/ die er einmal ſich eigenthuͤmlich erhalten hat/ ob er ſchon keine Freude mehr daran findet/ dennoch bey Erwerbung anderer neuen Dinge ſo viel als moͤglich beyzubehalten/ ſich angelegen ſeyn laͤſſet. 13. Hiernaͤchſt kan auch deswegen das Ver- langen eines Geitzigen die begehrte Ruhe nicht erlan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/280
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/280>, abgerufen am 25.11.2024.