Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

und denen daher rührenden Tugenden.
ferent zum Müßiggang und Arbeit/ und incliniret
zum Betteln und Stehlen; Aber wenn er aus Noth ar-
beitet/ fäller er auf mühsame Esels-Arbeit. n. 37.
Das Kind des Geitzes ist der Neid. Er hindert alle
an ihrem Glücke/ und vergnüget sich/ wenn sie nur
unglücklich sind. n. 38.

1.

DEr Geld-Geitz wird im gemeinen Ge-
brauch für die Liebe zum Gelde ge-
nommen. Aber wer unsere bisherige
Lehr-Sätze genau überlegen wird/ kan leicht be-
greiffen/ daß wir durch den Geld-Geitz etwas
mehrers verstehen/ und solcher Gestalt in et-
was von dem gemeinen Gebrauch abweichen
müssen. Denn weil wir den Geld-Geitz zu einer
der drey Haupt-Begierden gemacht haben/ die
alle Menschen beherrschen/ und ausgemacht ist/
daß keine Creatur auf der Welt ist/ die die Men-
schen nicht lieben solten/ und gleichwohl z. e. die
Liebe eines Pferdes/ Hundes/ zu Gärten/ Haus-
bauen
etc. zu der Wohllust und Ehr-Geitz/ wie
wir selbige im vorigen Capitel beschrieben/ nicht
gebracht werden mögen; So würde unser Grund-
Satz grossen Anstoß leiden/ wenn wir den Geld-
Geitz nur für die Liebe zum Gelde nehmen wol-
ten/ indem sich auf diese Art viele Begierden fin-
den würden/ die zu keiner von denen drey bösen
Begierden gebracht werden könten.

2. So ist auch offenbar/ daß die drey Haupt-

La-
R 2

und denen daher ruͤhrenden Tugenden.
ferent zum Muͤßiggang und Arbeit/ und incliniret
zum Betteln und Stehlen; Aber wenn er aus Noth ar-
beitet/ faͤller er auf muͤhſame Eſels-Arbeit. n. 37.
Das Kind des Geitzes iſt der Neid. Er hindert alle
an ihrem Gluͤcke/ und vergnuͤget ſich/ wenn ſie nur
ungluͤcklich ſind. n. 38.

1.

DEr Geld-Geitz wird im gemeinen Ge-
brauch fuͤr die Liebe zum Gelde ge-
nommen. Aber wer unſere bisherige
Lehr-Saͤtze genau uͤberlegen wird/ kan leicht be-
greiffen/ daß wir durch den Geld-Geitz etwas
mehrers verſtehen/ und ſolcher Geſtalt in et-
was von dem gemeinen Gebrauch abweichen
muͤſſen. Denn weil wir den Geld-Geitz zu einer
der drey Haupt-Begierden gemacht haben/ die
alle Menſchen beherrſchen/ und ausgemacht iſt/
daß keine Creatur auf der Welt iſt/ die die Men-
ſchen nicht lieben ſolten/ und gleichwohl z. e. die
Liebe eines Pferdes/ Hundes/ zu Gaͤrten/ Haus-
bauen
ꝛc. zu der Wohlluſt und Ehr-Geitz/ wie
wir ſelbige im vorigen Capitel beſchrieben/ nicht
gebracht werden moͤgen; So wuͤrde unſer Grund-
Satz groſſen Anſtoß leiden/ wenn wir den Geld-
Geitz nur fuͤr die Liebe zum Gelde nehmen wol-
ten/ indem ſich auf dieſe Art viele Begierden fin-
den wuͤrden/ die zu keiner von denen drey boͤſen
Begierden gebracht werden koͤnten.

2. So iſt auch offenbar/ daß die drey Haupt-

La-
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <argument>
          <p>
            <pb facs="#f0271" n="259"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und denen daher ru&#x0364;hrenden Tugenden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">ferent</hi> zum Mu&#x0364;ßiggang und Arbeit/ und <hi rendition="#aq">inclinir</hi>et<lb/>
zum Betteln und Stehlen; Aber wenn er aus Noth ar-<lb/>
beitet/ fa&#x0364;ller er auf mu&#x0364;h&#x017F;ame E&#x017F;els-Arbeit. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 37.<lb/>
Das Kind des Geitzes i&#x017F;t der Neid. Er hindert alle<lb/>
an ihrem Glu&#x0364;cke/ und vergnu&#x0364;get &#x017F;ich/ wenn &#x017F;ie nur<lb/>
unglu&#x0364;cklich &#x017F;ind. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 38.</hi> </p>
        </argument><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#fr">Geld-Geitz</hi> wird im gemeinen Ge-<lb/>
brauch fu&#x0364;r die <hi rendition="#fr">Liebe zum Gelde</hi> ge-<lb/>
nommen. Aber wer un&#x017F;ere bisherige<lb/>
Lehr-Sa&#x0364;tze genau u&#x0364;berlegen wird/ kan leicht be-<lb/>
greiffen/ daß wir durch den Geld-Geitz etwas<lb/><hi rendition="#fr">mehrers</hi> ver&#x017F;tehen/ und &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt in et-<lb/>
was von dem <hi rendition="#fr">gemeinen Gebrauch</hi> abweichen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn weil wir den Geld-Geitz zu einer<lb/>
der drey Haupt-Begierden gemacht haben/ die<lb/>
alle Men&#x017F;chen beherr&#x017F;chen/ und ausgemacht i&#x017F;t/<lb/>
daß keine Creatur auf der Welt i&#x017F;t/ die die Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht lieben &#x017F;olten/ und gleichwohl z. e. die<lb/>
Liebe eines <hi rendition="#fr">Pferdes/ Hundes/</hi> zu <hi rendition="#fr">Ga&#x0364;rten/ Haus-<lb/>
bauen</hi> &#xA75B;c. zu der Wohllu&#x017F;t und Ehr-Geitz/ wie<lb/>
wir &#x017F;elbige im vorigen Capitel be&#x017F;chrieben/ nicht<lb/>
gebracht werden mo&#x0364;gen; So wu&#x0364;rde un&#x017F;er Grund-<lb/>
Satz gro&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;toß leiden/ wenn wir den Geld-<lb/>
Geitz nur fu&#x0364;r die Liebe zum Gelde nehmen wol-<lb/>
ten/ indem &#x017F;ich auf die&#x017F;e Art viele Begierden fin-<lb/>
den wu&#x0364;rden/ die zu keiner von denen drey bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Begierden gebracht werden ko&#x0364;nten.</p><lb/>
        <p>2. So i&#x017F;t auch offenbar/ daß die drey Haupt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">La-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0271] und denen daher ruͤhrenden Tugenden. ferent zum Muͤßiggang und Arbeit/ und incliniret zum Betteln und Stehlen; Aber wenn er aus Noth ar- beitet/ faͤller er auf muͤhſame Eſels-Arbeit. n. 37. Das Kind des Geitzes iſt der Neid. Er hindert alle an ihrem Gluͤcke/ und vergnuͤget ſich/ wenn ſie nur ungluͤcklich ſind. n. 38. 1. DEr Geld-Geitz wird im gemeinen Ge- brauch fuͤr die Liebe zum Gelde ge- nommen. Aber wer unſere bisherige Lehr-Saͤtze genau uͤberlegen wird/ kan leicht be- greiffen/ daß wir durch den Geld-Geitz etwas mehrers verſtehen/ und ſolcher Geſtalt in et- was von dem gemeinen Gebrauch abweichen muͤſſen. Denn weil wir den Geld-Geitz zu einer der drey Haupt-Begierden gemacht haben/ die alle Menſchen beherrſchen/ und ausgemacht iſt/ daß keine Creatur auf der Welt iſt/ die die Men- ſchen nicht lieben ſolten/ und gleichwohl z. e. die Liebe eines Pferdes/ Hundes/ zu Gaͤrten/ Haus- bauen ꝛc. zu der Wohlluſt und Ehr-Geitz/ wie wir ſelbige im vorigen Capitel beſchrieben/ nicht gebracht werden moͤgen; So wuͤrde unſer Grund- Satz groſſen Anſtoß leiden/ wenn wir den Geld- Geitz nur fuͤr die Liebe zum Gelde nehmen wol- ten/ indem ſich auf dieſe Art viele Begierden fin- den wuͤrden/ die zu keiner von denen drey boͤſen Begierden gebracht werden koͤnten. 2. So iſt auch offenbar/ daß die drey Haupt- La- R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/271
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/271>, abgerufen am 25.11.2024.