Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Unt. hat/ ihm nicht Zeit lassen daß er seinen Leib er-quicken möge. Sein herrsch süchtiges Gemüthe fliehet das weibliche Geschlecht/ und betrach- tet die Liebe der Personen anderes Geschlechts/ als eine weibische Zaghafftigkeit/ die seiner Ehren einen Schandflecken anhängen werde. Und wenn ja eine Weibes-Person sein Hertze brün- stig machen sol/ muß sie von höhern Stande und so Ehrgeitzig seyn als er ist/ daß er durch sie Macht und Ansehen zu erlangen hoffet/ oder auch darinnen seiner Ambition gnug zu thun trach- tet/ wenn er über derselben Ehrgeitziges Hertz triumphiren/ und desselben sich bemeistern/ das ist einer solchen ambitieusen Weibes-Person thun und lassen/ nach seinen Augenwerck dirigi- ren könne. Und diese Neigung haben wir oben in der Tabelle eine Stoische Fasten und Un- empfindlichkeit genennet/ weil die Stoische Philosophi der Mäßigkeit nach den eußerlichen thun und lassen sehr ergeben/ in Hertzen aber voller Stoltz und Hochmuth angefüllet waren. 46. Hieraus folget nun nothwendig/ daß ren
und denen daher ruͤhrenden Unt. hat/ ihm nicht Zeit laſſen daß er ſeinen Leib er-quicken moͤge. Sein herrſch ſuͤchtiges Gemuͤthe fliehet das weibliche Geſchlecht/ und betrach- tet die Liebe der Perſonen anderes Geſchlechts/ als eine weibiſche Zaghafftigkeit/ die ſeiner Ehren einen Schandflecken anhaͤngen werde. Und wenn ja eine Weibes-Perſon ſein Hertze bruͤn- ſtig machen ſol/ muß ſie von hoͤhern Stande und ſo Ehrgeitzig ſeyn als er iſt/ daß er durch ſie Macht und Anſehen zu erlangen hoffet/ oder auch darinnen ſeiner Ambition gnug zu thun trach- tet/ wenn er uͤber derſelben Ehrgeitziges Hertz triumphiren/ und deſſelben ſich bemeiſtern/ das iſt einer ſolchen ambitieuſen Weibes-Perſon thun und laſſen/ nach ſeinen Augenwerck dirigi- ren koͤnne. Und dieſe Neigung haben wir oben in der Tabelle eine Stoiſche Faſten und Un- empfindlichkeit genennet/ weil die Stoiſche Philoſophi der Maͤßigkeit nach den eußerlichen thun und laſſen ſehr ergeben/ in Hertzen aber voller Stoltz und Hochmuth angefuͤllet waren. 46. Hieraus folget nun nothwendig/ daß ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0265" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Unt.</hi></fw><lb/> hat/ ihm nicht Zeit laſſen daß er ſeinen Leib er-<lb/> quicken moͤge. Sein herrſch ſuͤchtiges Gemuͤthe<lb/><hi rendition="#fr">fliehet das weibliche Geſchlecht/</hi> und betrach-<lb/> tet die Liebe der Perſonen anderes Geſchlechts/<lb/> als eine weibiſche Zaghafftigkeit/ die ſeiner Ehren<lb/> einen Schandflecken anhaͤngen werde. Und<lb/> wenn ja eine Weibes-Perſon ſein Hertze bruͤn-<lb/> ſtig machen ſol/ muß ſie <hi rendition="#fr">von hoͤhern Stande</hi><lb/> und ſo Ehrgeitzig ſeyn als er iſt/ daß er durch ſie<lb/> Macht und Anſehen zu erlangen hoffet/ oder auch<lb/> darinnen ſeiner <hi rendition="#aq">Ambition</hi> gnug zu thun trach-<lb/> tet/ wenn er uͤber derſelben Ehrgeitziges Hertz<lb/> triumphiren/ und deſſelben ſich bemeiſtern/ das<lb/> iſt einer ſolchen <hi rendition="#aq">ambitieuſen</hi> Weibes-Perſon<lb/> thun und laſſen/ nach ſeinen Augenwerck <hi rendition="#aq">dirigi-</hi><lb/> ren koͤnne. Und dieſe Neigung haben wir oben<lb/> in der Tabelle <hi rendition="#fr">eine Stoiſche Faſten und Un-<lb/> empfindlichkeit</hi> genennet/ weil die Stoiſche<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> der Maͤßigkeit nach den eußerlichen<lb/> thun und laſſen ſehr ergeben/ in Hertzen aber<lb/> voller Stoltz und Hochmuth angefuͤllet waren.</p><lb/> <p>46. Hieraus folget nun nothwendig/ daß<lb/> ein Ehrgeitziger in Anſehen der Ausgaben auff<lb/> ſich ſelbſt und auff ſeinen Leib einer <hi rendition="#fr">Genauigkeit</hi><lb/> ergeben ſey/ das iſt: Er iſt von der <hi rendition="#fr">wohlluͤſti-<lb/> gen Verſchwendung</hi> nicht allein in dieſen<lb/> Stuͤck weit entfernet/ ſondern er uͤbertrifft auch<lb/> die <hi rendition="#fr">tugendhaffte Sparſamkeit.</hi> Nicht daß<lb/> er ſich ſaͤuiſch halten und als einen Lauſer auffuͤh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [253/0265]
und denen daher ruͤhrenden Unt.
hat/ ihm nicht Zeit laſſen daß er ſeinen Leib er-
quicken moͤge. Sein herrſch ſuͤchtiges Gemuͤthe
fliehet das weibliche Geſchlecht/ und betrach-
tet die Liebe der Perſonen anderes Geſchlechts/
als eine weibiſche Zaghafftigkeit/ die ſeiner Ehren
einen Schandflecken anhaͤngen werde. Und
wenn ja eine Weibes-Perſon ſein Hertze bruͤn-
ſtig machen ſol/ muß ſie von hoͤhern Stande
und ſo Ehrgeitzig ſeyn als er iſt/ daß er durch ſie
Macht und Anſehen zu erlangen hoffet/ oder auch
darinnen ſeiner Ambition gnug zu thun trach-
tet/ wenn er uͤber derſelben Ehrgeitziges Hertz
triumphiren/ und deſſelben ſich bemeiſtern/ das
iſt einer ſolchen ambitieuſen Weibes-Perſon
thun und laſſen/ nach ſeinen Augenwerck dirigi-
ren koͤnne. Und dieſe Neigung haben wir oben
in der Tabelle eine Stoiſche Faſten und Un-
empfindlichkeit genennet/ weil die Stoiſche
Philoſophi der Maͤßigkeit nach den eußerlichen
thun und laſſen ſehr ergeben/ in Hertzen aber
voller Stoltz und Hochmuth angefuͤllet waren.
46. Hieraus folget nun nothwendig/ daß
ein Ehrgeitziger in Anſehen der Ausgaben auff
ſich ſelbſt und auff ſeinen Leib einer Genauigkeit
ergeben ſey/ das iſt: Er iſt von der wohlluͤſti-
gen Verſchwendung nicht allein in dieſen
Stuͤck weit entfernet/ ſondern er uͤbertrifft auch
die tugendhaffte Sparſamkeit. Nicht daß
er ſich ſaͤuiſch halten und als einen Lauſer auffuͤh-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/265 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/265>, abgerufen am 16.02.2025. |