Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.nnd denen daher rührenden Unt. tung gehalten zu werden praetendiret/ und diegrimmige Tollkühnheit gebieret die hitzige Be- gierde/ dieses Ubel von Halse loß zu werden/ beyde aber/ so wohl der Hochmuth als die Kühnheit gebähren die Lust sich zu rächen. 40. Wie nun vernünfftige Liebe durch Er Q 4
nnd denen daher ruͤhrenden Unt. tung gehalten zu werden prætendiret/ und diegrimmige Tollkuͤhnheit gebieret die hitzige Be- gierde/ dieſes Ubel von Halſe loß zu werden/ beyde aber/ ſo wohl der Hochmuth als die Kuͤhnheit gebaͤhren die Luſt ſich zu raͤchen. 40. Wie nun vernuͤnfftige Liebe durch Er Q 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0259" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nnd denen daher ruͤhrenden Unt.</hi></fw><lb/> tung gehalten zu werden <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ret/ und die<lb/> grimmige <hi rendition="#fr">Tollkuͤhnheit</hi> gebieret die hitzige Be-<lb/> gierde/ dieſes Ubel von Halſe loß zu werden/<lb/><hi rendition="#fr">beyde</hi> aber/ ſo wohl der Hochmuth als die<lb/> Kuͤhnheit gebaͤhren die Luſt ſich zu raͤchen.</p><lb/> <p>40. Wie nun <hi rendition="#fr">vernuͤnfftige</hi> Liebe durch<lb/> die gleichmuͤthige Freundlichkeit und gedultige<lb/> Hertzhafftigkeit dem Hochmuth und Tollkuͤhn-<lb/> heit des Ehrgeitzes hauptſaͤchlich entgegen ge-<lb/> ſetzet wird/ alſo iſt kein Zweiffel/ es ſey auch die<lb/> zornige Rachgier des Ehrgeitzes der geduldigen<lb/> Großmuth vernuͤnfftiger Liebe gantz und gar zu-<lb/> wider/ in dem dieſe weder die Beleidigungen<lb/> empfindet/ noch deswegen dem <choice><sic>anden</sic><corr>andern</corr></choice> was uͤbels<lb/> zuzufuͤgen trachtet. Der <hi rendition="#fr">Wohlluͤſtige</hi> iſt zwar<lb/> empfindlich/ aber dieſe Empfindlichkeit dauret<lb/> nicht lange/ da hingegen ein <hi rendition="#fr">Ehrgeitziger</hi> we-<lb/> gen ſeines hitzigen und feurigen <hi rendition="#aq">temperaments,</hi><lb/> wenn daſſelbe einmahl in Brand geraͤth/ ſolches<lb/> nicht leicht wieder loͤſchen kan/ als durch das<lb/> Blut oder die Schmertzen des Beleidigers: Ei-<lb/> nen <hi rendition="#fr">Wohlluͤſtigen</hi> vergehet die Rachgier leich-<lb/> te wegen ſeiner Furchtſamkeit/ und wenn er ſiehet/<lb/> daß wegen des Widerſtandes des andern er die-<lb/> ſelbe ſchwerlich werde ausuͤben koͤnnen. Aber<lb/> ein <hi rendition="#fr">Ehrgeitziger</hi> weiß von keiner Furcht/ und<lb/> je mehr der Beleidigte ihm Widerſtand thut/ je<lb/> ſauerer und ſchwerer ihm die Rache wird/ je ſuͤßer<lb/> iſt ſie ihm/ und je mehr wird dadurch ſein Zorn<lb/> durch Hochmuth und Tollkuͤhnheit auffgeblaſen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [247/0259]
nnd denen daher ruͤhrenden Unt.
tung gehalten zu werden prætendiret/ und die
grimmige Tollkuͤhnheit gebieret die hitzige Be-
gierde/ dieſes Ubel von Halſe loß zu werden/
beyde aber/ ſo wohl der Hochmuth als die
Kuͤhnheit gebaͤhren die Luſt ſich zu raͤchen.
40. Wie nun vernuͤnfftige Liebe durch
die gleichmuͤthige Freundlichkeit und gedultige
Hertzhafftigkeit dem Hochmuth und Tollkuͤhn-
heit des Ehrgeitzes hauptſaͤchlich entgegen ge-
ſetzet wird/ alſo iſt kein Zweiffel/ es ſey auch die
zornige Rachgier des Ehrgeitzes der geduldigen
Großmuth vernuͤnfftiger Liebe gantz und gar zu-
wider/ in dem dieſe weder die Beleidigungen
empfindet/ noch deswegen dem andern was uͤbels
zuzufuͤgen trachtet. Der Wohlluͤſtige iſt zwar
empfindlich/ aber dieſe Empfindlichkeit dauret
nicht lange/ da hingegen ein Ehrgeitziger we-
gen ſeines hitzigen und feurigen temperaments,
wenn daſſelbe einmahl in Brand geraͤth/ ſolches
nicht leicht wieder loͤſchen kan/ als durch das
Blut oder die Schmertzen des Beleidigers: Ei-
nen Wohlluͤſtigen vergehet die Rachgier leich-
te wegen ſeiner Furchtſamkeit/ und wenn er ſiehet/
daß wegen des Widerſtandes des andern er die-
ſelbe ſchwerlich werde ausuͤben koͤnnen. Aber
ein Ehrgeitziger weiß von keiner Furcht/ und
je mehr der Beleidigte ihm Widerſtand thut/ je
ſauerer und ſchwerer ihm die Rache wird/ je ſuͤßer
iſt ſie ihm/ und je mehr wird dadurch ſein Zorn
durch Hochmuth und Tollkuͤhnheit auffgeblaſen.
Er
Q 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/259 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/259>, abgerufen am 16.02.2025. |