Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 10. H. von dem Ehrgeitz die zu Abwendung der Widerwärtigkeit dienlichsind/ und also beyde hierinnen von der ver- nünfftigen Liebe entscheiden sind/ so verursachet doch die Ungedult eines Wohllüstigen ein Zit- tern und Zagen/ daß er der Sache zu wenig thut/ der Grimm aber bey einen Ehrgeitzigen/ daß er mehr thut als nützlich wäre/ oder die Mittel zur Anzeit brauchet/ oder sich solcher Mittel un- ternimt/ die er nicht vermögend ist auszufüh- ren/ oder die auszuführen keine Zeit ist. 39. Gleich wie aber der verächtliche Hoch- tung
Das 10. H. von dem Ehrgeitz die zu Abwendung der Widerwaͤrtigkeit dienlichſind/ und alſo beyde hierinnen von der ver- nuͤnfftigen Liebe entſcheiden ſind/ ſo verurſachet doch die Ungedult eines Wohlluͤſtigen ein Zit- tern und Zagen/ daß er der Sache zu wenig thut/ der Grimm aber bey einen Ehrgeitzigen/ daß er mehr thut als nuͤtzlich waͤre/ oder die Mittel zur Anzeit brauchet/ oder ſich ſolcher Mittel un- ternimt/ die er nicht vermoͤgend iſt auszufuͤh- ren/ oder die auszufuͤhren keine Zeit iſt. 39. Gleich wie aber der veraͤchtliche Hoch- tung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0258" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 10. H. von dem Ehrgeitz</hi></fw><lb/> die zu Abwendung der Widerwaͤrtigkeit dienlich<lb/> ſind/ und alſo beyde hierinnen von der ver-<lb/> nuͤnfftigen Liebe entſcheiden ſind/ ſo verurſachet<lb/> doch die Ungedult eines Wohlluͤſtigen ein <hi rendition="#fr">Zit-<lb/> tern und Zagen/</hi> daß er der Sache zu <hi rendition="#fr">wenig</hi><lb/> thut/ der <hi rendition="#fr">Grimm</hi> aber bey einen Ehrgeitzigen/ daß<lb/> er <hi rendition="#fr">mehr</hi> thut als nuͤtzlich waͤre/ oder die Mittel<lb/> zur Anzeit brauchet/ oder ſich ſolcher Mittel un-<lb/> ternimt/ die er nicht vermoͤgend iſt auszufuͤh-<lb/> ren/ oder die auszufuͤhren keine Zeit iſt.</p><lb/> <p>39. Gleich wie aber der veraͤchtliche Hoch-<lb/> muth und grimmige Tollkuͤhnheit die Seele des<lb/> Ehrgeitzigen ſind/ alſo gebaͤhren ſie nothwendig<lb/> eine heßliche Mißgeburt <hi rendition="#fr">den Zorn/</hi> oder <hi rendition="#fr">zorni-<lb/> ge Rachgier.</hi> Dieſes iſt ein Laſter/ <hi rendition="#fr">das einen<lb/> Ehrgeitzigen die zugefuͤgte Beleidigung<lb/> empfindlich und ſchmertzend machet/ und<lb/> ihn antreibet durch Gewaltſamkeit u. durch<lb/> Zufuͤgung groͤſſerer Schmertzen ſich an den<lb/> Beleidiger zu raͤchen auch nicht eher ruhen<lb/> laͤſſet/ als bis er dieſe Rache ausgeuͤbet.</hi><lb/> Der veraͤchtliche <hi rendition="#fr">Hochmuth</hi> gebieret nothwen-<lb/> dig die Emfindligkeit der Beleidigung. Denn<lb/> wer ſich hoͤher haͤlt als andere/ muß hefftig em-<lb/> pfinden/ wenn ihm andere beleidigen/ weil die<lb/> Beleidigenden deutlich bezeigen/ daß ſie ihn ge-<lb/> ringer als ſich halten/ oder/ wenn die Beleidi-<lb/> gung aus Verſehen geſchehen/ dennoch ſo hoch<lb/> nicht halten/ als er durch bedachtſame Hochach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [246/0258]
Das 10. H. von dem Ehrgeitz
die zu Abwendung der Widerwaͤrtigkeit dienlich
ſind/ und alſo beyde hierinnen von der ver-
nuͤnfftigen Liebe entſcheiden ſind/ ſo verurſachet
doch die Ungedult eines Wohlluͤſtigen ein Zit-
tern und Zagen/ daß er der Sache zu wenig
thut/ der Grimm aber bey einen Ehrgeitzigen/ daß
er mehr thut als nuͤtzlich waͤre/ oder die Mittel
zur Anzeit brauchet/ oder ſich ſolcher Mittel un-
ternimt/ die er nicht vermoͤgend iſt auszufuͤh-
ren/ oder die auszufuͤhren keine Zeit iſt.
39. Gleich wie aber der veraͤchtliche Hoch-
muth und grimmige Tollkuͤhnheit die Seele des
Ehrgeitzigen ſind/ alſo gebaͤhren ſie nothwendig
eine heßliche Mißgeburt den Zorn/ oder zorni-
ge Rachgier. Dieſes iſt ein Laſter/ das einen
Ehrgeitzigen die zugefuͤgte Beleidigung
empfindlich und ſchmertzend machet/ und
ihn antreibet durch Gewaltſamkeit u. durch
Zufuͤgung groͤſſerer Schmertzen ſich an den
Beleidiger zu raͤchen auch nicht eher ruhen
laͤſſet/ als bis er dieſe Rache ausgeuͤbet.
Der veraͤchtliche Hochmuth gebieret nothwen-
dig die Emfindligkeit der Beleidigung. Denn
wer ſich hoͤher haͤlt als andere/ muß hefftig em-
pfinden/ wenn ihm andere beleidigen/ weil die
Beleidigenden deutlich bezeigen/ daß ſie ihn ge-
ringer als ſich halten/ oder/ wenn die Beleidi-
gung aus Verſehen geſchehen/ dennoch ſo hoch
nicht halten/ als er durch bedachtſame Hochach-
tung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/258 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/258>, abgerufen am 16.02.2025. |