Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Unt. mige Tollkühnheit. Der verächtlicheHochmuth ist ein Laster welches einen Ehr- geitzigen beweget sich selbsten höher als alle andere Menschen zu achten und also andere Menschen geringer zu achten/ auch diese seine Verachtung zwar nicht eben allemahl und bey jeden durch eußerliche Verachtun- gen/ aber doch gemeiniglich durch Unterlas- sung gleichmüthiger freundlichkeit zu erken- nen zu geben. 34. Dieses heist mit einem Worte stoltz/ 35. Dieser stoltz pfleget selten in eine an- Q 2
und denen daher ruͤhrenden Unt. mige Tollkuͤhnheit. Der veraͤchtlicheHochmuth iſt ein Laſter welches einen Ehr- geitzigen beweget ſich ſelbſten hoͤher als alle andere Menſchen zu achten und alſo andere Menſchen geringer zu achten/ auch dieſe ſeine Verachtung zwar nicht eben allemahl und bey jeden durch eußerliche Verachtun- gen/ aber doch gemeiniglich durch Unterlaſ- ſung gleichmuͤthiger freundlichkeit zu erken- nen zu geben. 34. Dieſes heiſt mit einem Worte ſtoltz/ 35. Dieſer ſtoltz pfleget ſelten in eine an- Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0255" n="243"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Unt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">mige Tollkuͤhnheit. Der veraͤchtliche<lb/> Hochmuth iſt ein Laſter welches einen Ehr-<lb/> geitzigen beweget ſich ſelbſten hoͤher als alle<lb/> andere Menſchen zu achten und alſo andere<lb/> Menſchen geringer zu achten/ auch dieſe<lb/> ſeine Verachtung zwar nicht eben allemahl<lb/> und bey jeden durch eußerliche Verachtun-<lb/> gen/ aber doch gemeiniglich durch Unterlaſ-<lb/> ſung gleichmuͤthiger freundlichkeit zu erken-<lb/> nen zu geben.</hi> </p><lb/> <p>34. Dieſes heiſt mit einem Worte <hi rendition="#fr">ſtoltz/</hi><lb/> und zwar ein ſolcher ſtoltz/ der von der Welt nicht<lb/> fuͤr ſo gar <hi rendition="#aq">irraiſonnable</hi> gehalten wird/ weil<lb/> Ehrgeitzige Leute insgemein einen groſſen Ver-<lb/> ſtand und ungemeines Hertze haben/ und alſo<lb/> auch von Wohlluͤſtigen und Geldgeitzigen/<lb/> weil dieſe ihrer Huͤlffe benoͤthiget ſind/ pflegen<lb/> hochgeachtet zu werden/ und weil andre Ehrgei-<lb/> tzige ob ſie ſie ſchon warhafftig nicht hoch halten/<lb/> (weil ſie ſich allemahl an hoͤchſten <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren/) ſie<lb/> doch hoͤher als andre (Wohlluͤſtige/ Geldgeitzige/<lb/> auch nach Gelegenheit Ehrgeitzige) <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren.</p><lb/> <p>35. <hi rendition="#fr">Dieſer ſtoltz</hi> pfleget ſelten in eine<lb/><hi rendition="#fr">offentliche Verachtung ohne gegebene Ur-<lb/> ſache aus zu brechen/</hi> theils weil dieſe gemei-<lb/> niglich Urſache zur <hi rendition="#aq">colliſion</hi> giebt/ ein Ehrgei-<lb/> tziger aber nicht leichte einen jeden ſo gut achtet/<lb/> daß er ſich mit ihm <hi rendition="#aq">collidi</hi>ren ſolte/ zumahl da<lb/> nach den Regeln des Ehrgeitzigen auch hierinnen<lb/> eine Ehre beſtehet/ wenn man ſich mit einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [243/0255]
und denen daher ruͤhrenden Unt.
mige Tollkuͤhnheit. Der veraͤchtliche
Hochmuth iſt ein Laſter welches einen Ehr-
geitzigen beweget ſich ſelbſten hoͤher als alle
andere Menſchen zu achten und alſo andere
Menſchen geringer zu achten/ auch dieſe
ſeine Verachtung zwar nicht eben allemahl
und bey jeden durch eußerliche Verachtun-
gen/ aber doch gemeiniglich durch Unterlaſ-
ſung gleichmuͤthiger freundlichkeit zu erken-
nen zu geben.
34. Dieſes heiſt mit einem Worte ſtoltz/
und zwar ein ſolcher ſtoltz/ der von der Welt nicht
fuͤr ſo gar irraiſonnable gehalten wird/ weil
Ehrgeitzige Leute insgemein einen groſſen Ver-
ſtand und ungemeines Hertze haben/ und alſo
auch von Wohlluͤſtigen und Geldgeitzigen/
weil dieſe ihrer Huͤlffe benoͤthiget ſind/ pflegen
hochgeachtet zu werden/ und weil andre Ehrgei-
tzige ob ſie ſie ſchon warhafftig nicht hoch halten/
(weil ſie ſich allemahl an hoͤchſten æſtimiren/) ſie
doch hoͤher als andre (Wohlluͤſtige/ Geldgeitzige/
auch nach Gelegenheit Ehrgeitzige) æſtimiren.
35. Dieſer ſtoltz pfleget ſelten in eine
offentliche Verachtung ohne gegebene Ur-
ſache aus zu brechen/ theils weil dieſe gemei-
niglich Urſache zur colliſion giebt/ ein Ehrgei-
tziger aber nicht leichte einen jeden ſo gut achtet/
daß er ſich mit ihm collidiren ſolte/ zumahl da
nach den Regeln des Ehrgeitzigen auch hierinnen
eine Ehre beſtehet/ wenn man ſich mit einem
an-
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/255 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/255>, abgerufen am 16.02.2025. |