Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Unt. und tuht es in diesen Stück den Geldgeitzigenbey weiten nicht gleich. Denn er übt sein Ge- dächtniß nicht so sehr als der Geldgeitzige/ der mit Rechnung in seinen Kopffe Tag und Nacht umb- gehet: da ein Ehrgeitziger so viel mit dem Gegen- wärtigen zu thun hat/ daß er auf die vergange- nen Dinge und derer Ordnung nicht eben so offte dencken kan. 31. Hieraus kan man nun leichtlich schlies- 32. Wenn Q
und denen daher ruͤhrenden Unt. und tuht es in dieſen Stuͤck den Geldgeitzigenbey weiten nicht gleich. Denn er uͤbt ſein Ge- daͤchtniß nicht ſo ſehr als der Geldgeitzige/ der mit Rechnung in ſeinen Kopffe Tag und Nacht umb- gehet: da ein Ehrgeitziger ſo viel mit dem Gegen- waͤrtigen zu thun hat/ daß er auf die vergange- nen Dinge und derer Ordnung nicht eben ſo offte dencken kan. 31. Hieraus kan man nun leichtlich ſchlieſ- 32. Wenn Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0253" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Unt.</hi></fw><lb/> und tuht es in dieſen Stuͤck den <hi rendition="#fr">Geldgeitzigen</hi><lb/> bey weiten nicht gleich. Denn er uͤbt ſein Ge-<lb/> daͤchtniß nicht ſo ſehr als der Geldgeitzige/ der mit<lb/> Rechnung in ſeinen Kopffe Tag und Nacht umb-<lb/> gehet: da ein Ehrgeitziger ſo viel mit dem Gegen-<lb/> waͤrtigen zu thun hat/ daß er auf die vergange-<lb/> nen Dinge und derer Ordnung nicht eben ſo<lb/> offte dencken kan.</p><lb/> <p>31. Hieraus kan man nun leichtlich ſchlieſ-<lb/> ſen <hi rendition="#fr">wie das ſtudieren eines Ehrgeitzigen be-<lb/> ſchaffen ſey.</hi> Wir haben in vorhergehenden<lb/> Capitel allbereit erinnert/ daß das <hi rendition="#aq">ſtudie</hi>ren an<lb/> ſich ſelbſt weder zur Wohlluſt noch Ehrgeitz/ noch<lb/> Geldgeitz gehoͤre/ ſondern daß es bey allen Din-<lb/> gen ſeyn koͤnne. Alſo iſt es nun nicht eben noͤthig/<lb/><hi rendition="#fr">daß ein Ehrgeitziger</hi> <hi rendition="#aq">ſtudie</hi>re/ oder an den<lb/><hi rendition="#aq">ſtudie</hi>ren fuͤr andern Geſchaͤfften ſeine Freu-<lb/> de ſuche: ſondern nach dem die Gelegenheit<lb/> ſich ereignet/ oder er aufferzogen wird/ fuͤrnem-<lb/> lich aber/ nach dem er ſiehet/ daß die Leute/ bey<lb/> denen er ſich fuͤr andern zu <hi rendition="#aq">inſinui</hi>ren ſuchet/ das<lb/><hi rendition="#aq">ſtudie</hi>ren <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren/ nachdem legt er ſich auff<lb/> das <hi rendition="#aq">ſtudie</hi>ren/ denn man kan ſo wohl in Kriege/<lb/> als bey Hofe auch ohne <hi rendition="#aq">ſtudie</hi>ren ſeinen Ehr-<lb/> geitz zu vergnuͤgen Gelegenheit bekommen. De-<lb/> rowegen achtet ein Ehrgeitziger niemahls das<lb/><hi rendition="#aq">ſtudie</hi>ren an ſich ſelbſten/ das iſt <hi rendition="#fr">er</hi> <hi rendition="#aq">ſtudie</hi><hi rendition="#fr">ret<lb/> nicht zur Luſt/</hi> ſondern braucht es allemahl <hi rendition="#fr">als<lb/> ein Mittel durch welches er ſeinen Ehrgeitz<lb/> zu vergnuͤgen trachtet.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw> <fw place="bottom" type="catch">32. Wenn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [241/0253]
und denen daher ruͤhrenden Unt.
und tuht es in dieſen Stuͤck den Geldgeitzigen
bey weiten nicht gleich. Denn er uͤbt ſein Ge-
daͤchtniß nicht ſo ſehr als der Geldgeitzige/ der mit
Rechnung in ſeinen Kopffe Tag und Nacht umb-
gehet: da ein Ehrgeitziger ſo viel mit dem Gegen-
waͤrtigen zu thun hat/ daß er auf die vergange-
nen Dinge und derer Ordnung nicht eben ſo
offte dencken kan.
31. Hieraus kan man nun leichtlich ſchlieſ-
ſen wie das ſtudieren eines Ehrgeitzigen be-
ſchaffen ſey. Wir haben in vorhergehenden
Capitel allbereit erinnert/ daß das ſtudieren an
ſich ſelbſt weder zur Wohlluſt noch Ehrgeitz/ noch
Geldgeitz gehoͤre/ ſondern daß es bey allen Din-
gen ſeyn koͤnne. Alſo iſt es nun nicht eben noͤthig/
daß ein Ehrgeitziger ſtudiere/ oder an den
ſtudieren fuͤr andern Geſchaͤfften ſeine Freu-
de ſuche: ſondern nach dem die Gelegenheit
ſich ereignet/ oder er aufferzogen wird/ fuͤrnem-
lich aber/ nach dem er ſiehet/ daß die Leute/ bey
denen er ſich fuͤr andern zu inſinuiren ſuchet/ das
ſtudieren æſtimiren/ nachdem legt er ſich auff
das ſtudieren/ denn man kan ſo wohl in Kriege/
als bey Hofe auch ohne ſtudieren ſeinen Ehr-
geitz zu vergnuͤgen Gelegenheit bekommen. De-
rowegen achtet ein Ehrgeitziger niemahls das
ſtudieren an ſich ſelbſten/ das iſt er ſtudieret
nicht zur Luſt/ ſondern braucht es allemahl als
ein Mittel durch welches er ſeinen Ehrgeitz
zu vergnuͤgen trachtet.
32. Wenn
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/253 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/253>, abgerufen am 16.02.2025. |