Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 10. H. von dem Ehrgeitz singen u. s. w. sondern in solchen die aus einen sol-chen Grunde herrühren/ daß ein Mensch zum regieren tüchtig sey/ welche Tüchtigkeit aus wohllüstlgen Thaten nicht pfleget hergeleitet zu werden. 16. Gleichergestalt so achtet es ein Geld- 17. Es scheinet zwar/ daß der Ehrgeitz un- weder
Das 10. H. von dem Ehrgeitz ſingen u. ſ. w. ſondern in ſolchen die aus einen ſol-chen Grunde herruͤhren/ daß ein Menſch zum regieren tuͤchtig ſey/ welche Tuͤchtigkeit aus wohlluͤſtlgen Thaten nicht pfleget hergeleitet zu werden. 16. Gleichergeſtalt ſo achtet es ein Geld- 17. Es ſcheinet zwar/ daß der Ehrgeitz un- weder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0242" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 10. H. von dem Ehrgeitz</hi></fw><lb/> ſingen u. ſ. w. ſondern in ſolchen die aus einen ſol-<lb/> chen Grunde herruͤhren/ daß ein Menſch <hi rendition="#fr">zum<lb/> regieren</hi> tuͤchtig ſey/ welche Tuͤchtigkeit aus<lb/> wohlluͤſtlgen Thaten nicht pfleget hergeleitet zu<lb/> werden.</p><lb/> <p>16. Gleichergeſtalt ſo achtet es ein <hi rendition="#fr">Geld-<lb/> geitziger</hi> nicht was die Leute von ihn ſagen/ und<lb/> lacht wohl daruͤber/ wenn ſie ihn einen Schelm<lb/> heiſſen/ wenn ſie ihn nur den Beutel laſſen. Er<lb/> achtet auch die Ehrbezeigungen anderer nicht/ er<lb/> nimt lieber einen Groſchen/ als daß man ſich viel<lb/> fuͤr ihm buͤcket/ oder ihm viel Titel giebet/ ja<lb/> er wird ſich zur Erde niederlegen wenn er nur<lb/> Geld krieget. Da hingegen einen <hi rendition="#fr">Ehrgeitzi-<lb/> gen</hi> z. E. ein Staͤndgen/ eine Lob-Schrifft und<lb/> ſ. w. lieber iſt als wenn man ihm viel Geld<lb/> ſchenckete.</p><lb/> <p>17. Es ſcheinet zwar/ daß der <hi rendition="#fr">Ehrgeitz</hi> un-<lb/> terſchieden ſey/ indem viele Ehrgeitzige ſich nicht<lb/> mit bloſſer Hochachtung und ehrerbietigen Ge-<lb/> horſam abſpeiſen laſſen/ ſondern von denen die<lb/> ihnen gehorchen <hi rendition="#fr">groſſe Summen Geldes</hi><lb/> erpreſſen/ und alſo nicht an bloſſer Ehre ſich be-<lb/> gnuͤgen laſſen. Aber wir muͤſſen nicht dieſes<lb/> alles was Ehrgeitzige Leute thun dem Ehrgeitz zu-<lb/> ſchreiben/ ſondern auff die <hi rendition="#aq">Paſſion</hi> acht haben<lb/> die mit dem Ehrgeitz vermiſcht iſt. Sind ſie<lb/><hi rendition="#fr">Geldgeitzig</hi> neben dem Ehrgeitze/ ſo muß man<lb/> dieſe Geld-Preſſung dem Geldgeitze zuſchreiben.<lb/> Sind ſie aber <hi rendition="#fr">Wohlluͤſtig</hi> dabey/ ſo wird ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [230/0242]
Das 10. H. von dem Ehrgeitz
ſingen u. ſ. w. ſondern in ſolchen die aus einen ſol-
chen Grunde herruͤhren/ daß ein Menſch zum
regieren tuͤchtig ſey/ welche Tuͤchtigkeit aus
wohlluͤſtlgen Thaten nicht pfleget hergeleitet zu
werden.
16. Gleichergeſtalt ſo achtet es ein Geld-
geitziger nicht was die Leute von ihn ſagen/ und
lacht wohl daruͤber/ wenn ſie ihn einen Schelm
heiſſen/ wenn ſie ihn nur den Beutel laſſen. Er
achtet auch die Ehrbezeigungen anderer nicht/ er
nimt lieber einen Groſchen/ als daß man ſich viel
fuͤr ihm buͤcket/ oder ihm viel Titel giebet/ ja
er wird ſich zur Erde niederlegen wenn er nur
Geld krieget. Da hingegen einen Ehrgeitzi-
gen z. E. ein Staͤndgen/ eine Lob-Schrifft und
ſ. w. lieber iſt als wenn man ihm viel Geld
ſchenckete.
17. Es ſcheinet zwar/ daß der Ehrgeitz un-
terſchieden ſey/ indem viele Ehrgeitzige ſich nicht
mit bloſſer Hochachtung und ehrerbietigen Ge-
horſam abſpeiſen laſſen/ ſondern von denen die
ihnen gehorchen groſſe Summen Geldes
erpreſſen/ und alſo nicht an bloſſer Ehre ſich be-
gnuͤgen laſſen. Aber wir muͤſſen nicht dieſes
alles was Ehrgeitzige Leute thun dem Ehrgeitz zu-
ſchreiben/ ſondern auff die Paſſion acht haben
die mit dem Ehrgeitz vermiſcht iſt. Sind ſie
Geldgeitzig neben dem Ehrgeitze/ ſo muß man
dieſe Geld-Preſſung dem Geldgeitze zuſchreiben.
Sind ſie aber Wohlluͤſtig dabey/ ſo wird ent-
weder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/242 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/242>, abgerufen am 16.02.2025. |