Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 1. Hauptst. von denen Ursachen wir uns entweder eines zärtlichen Uberflußes/oder einer sauischen und ungesunden Unfläterey; an statt der angenehmen und gesunden Arbeit/ hängen wir dem faulen und uns verderbenden Müßiggang nach/ und an statt einer Tapfferkeit sind wir entweder tollkühne oder furchtsam. 15. Und weil mit solchen verderbten Leuten 16. Die natürlichste unter allen/ die Eheliche oder
Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen wir uns entweder eines zaͤrtlichen Uberflußes/oder einer ſauiſchen und ungeſunden Unflaͤterey; an ſtatt der angenehmen und geſunden Arbeit/ haͤngen wir dem faulen und uns verderbenden Muͤßiggang nach/ und an ſtatt einer Tapfferkeit ſind wir entweder tollkuͤhne oder furchtſam. 15. Und weil mit ſolchen verderbten Leuten 16. Die natuͤrlichſte unter allen/ die Eheliche oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen</hi></fw><lb/> wir uns entweder eines zaͤrtlichen Uberflußes/<lb/> oder einer ſauiſchen und ungeſunden Unflaͤterey;<lb/> an ſtatt der angenehmen und geſunden <hi rendition="#fr">Arbeit/</hi><lb/> haͤngen wir dem faulen und uns verderbenden<lb/> Muͤßiggang nach/ und an ſtatt einer <hi rendition="#fr">Tapfferkeit</hi><lb/> ſind wir entweder tollkuͤhne oder furchtſam.</p><lb/> <p>15. Und weil mit ſolchen verderbten Leuten<lb/><hi rendition="#fr">die Menſchlichen Geſellſchafften</hi> beſetzet ſind/<lb/> ſo muͤſſen dieſelben auch nothwendig verderbet<lb/> ſeyn. Da keine Geſellſchafft ohne Liebe ſeyn<lb/> ſolte/ aber wohl ohne <hi rendition="#fr">Befehl</hi> und <hi rendition="#fr">Zwang</hi> ſeyn<lb/> koͤnte/ oder da zum wenigſten der Zwang ſolte der<lb/> Liebe an die Hand gehen/ kehret es ſich in unſern<lb/> Geſellſchafften umb/ indem die liebreiche Gleich-<lb/> heit in allen Geſellſchafften unter gedruͤcket<lb/> wird/ und eines uͤber das andere mit Ge-<lb/> walt zu herrſchen trachtet/ auch vergnuͤgt iſt/<lb/> wenn es von andern gleich gehaßt wird/ wenn es<lb/> ſich nur fuͤr Jhm fuͤrchtet.</p><lb/> <p>16. Die natuͤrlichſte unter allen/ die <hi rendition="#fr">Eheliche<lb/> Geſellſchafft/</hi> hat mit nichten/ wie ſie wohl ha-<lb/> ben ſolte/ zu Jhren Entzweck die Vereinigung<lb/> der Gemuͤther/ ſondern entweder die Beluſti-<lb/> gung der Sinnen/ oder Befoͤrderung/ oder<lb/> Geld. Derowegen gehet auch bey denen aller-<lb/> wenigſten Heyrathen eine <hi rendition="#fr">Sorgfaͤltige Gefaͤl-<lb/> ligkeit</hi> vorher/ als von der man nur in denen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Romanen</hi></hi> zuleſen pfleget; ſondern man heyra-<lb/> thet abweſend/ oder mit anderer Leute Augen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0022]
Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
wir uns entweder eines zaͤrtlichen Uberflußes/
oder einer ſauiſchen und ungeſunden Unflaͤterey;
an ſtatt der angenehmen und geſunden Arbeit/
haͤngen wir dem faulen und uns verderbenden
Muͤßiggang nach/ und an ſtatt einer Tapfferkeit
ſind wir entweder tollkuͤhne oder furchtſam.
15. Und weil mit ſolchen verderbten Leuten
die Menſchlichen Geſellſchafften beſetzet ſind/
ſo muͤſſen dieſelben auch nothwendig verderbet
ſeyn. Da keine Geſellſchafft ohne Liebe ſeyn
ſolte/ aber wohl ohne Befehl und Zwang ſeyn
koͤnte/ oder da zum wenigſten der Zwang ſolte der
Liebe an die Hand gehen/ kehret es ſich in unſern
Geſellſchafften umb/ indem die liebreiche Gleich-
heit in allen Geſellſchafften unter gedruͤcket
wird/ und eines uͤber das andere mit Ge-
walt zu herrſchen trachtet/ auch vergnuͤgt iſt/
wenn es von andern gleich gehaßt wird/ wenn es
ſich nur fuͤr Jhm fuͤrchtet.
16. Die natuͤrlichſte unter allen/ die Eheliche
Geſellſchafft/ hat mit nichten/ wie ſie wohl ha-
ben ſolte/ zu Jhren Entzweck die Vereinigung
der Gemuͤther/ ſondern entweder die Beluſti-
gung der Sinnen/ oder Befoͤrderung/ oder
Geld. Derowegen gehet auch bey denen aller-
wenigſten Heyrathen eine Sorgfaͤltige Gefaͤl-
ligkeit vorher/ als von der man nur in denen
Romanen zuleſen pfleget; ſondern man heyra-
thet abweſend/ oder mit anderer Leute Augen/
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/22 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/22>, abgerufen am 16.02.2025. |