Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 9. H. Von der Wohllust
mert sich wenig darumb/ das zu sehen/ was etwa
daraus erfolgen werde/ so gar auch/ daß er nicht
gerne von denen unvermeidlichen schädlichen
Würckungen seiner Wohllust reden höret. Also
excoliret er nun sein Judicium schlecht. Und
wie im übrigen seine Ungedult ihn verhindert/ daß
er so wohl im Gedächtnüs als Judicio nicht viel
zunehmen kan; Also treibt ihn die närrische Liebe
zu seiner Wohllust an/ daß er die schädlichen Wür-
ckungen derselben (die sich gemeiniglich eher als
beym Ehr- und Geldgeitz einstellen/ auch hand-
greifflicher sind) für sich selbst zu verbergen/ aller-
hand liederliche Ursachen und praetexte hervor su-
chet/ auch die dem allgemeinen Verstand gantz zu
wider sind/ und also muthwillig sein Judicium
verderbet.

39. Ein Wollüstiger denckt aber immer auf
zukünfftige Dinge.
Seine ungeduldige Be-
gierde treibt ihn an/ daß er die gegenwärtigen
gleichsam verschluckt/ und allezeit nach mehrern
trachtet. Ein Wohllüstiger ist am capablesten/
so zu sagen/ Schlösser in die Lufft zu bauen/ und
mit eitelen Gedancken von zukünfftigen Dingen
sich was zu gute zu thun. Die feste Eindrückung
der gegenwärtig genossenen Dinge/ macht ihn bey
natürlicher Erinne. ung derselben begierig/ wieder-
umb solche zu geniessen; Und weil es unmöglich
ist/ daß er sie allemahl würcklich geniessen könne/
so stellet er sich indessen die Umbstände der zukünff-
tigen conversation für/ wie er sie gerne sähe/ und

setzet

Das 9. H. Von der Wohlluſt
mert ſich wenig darumb/ das zu ſehen/ was etwa
daraus erfolgen werde/ ſo gar auch/ daß er nicht
gerne von denen unvermeidlichen ſchaͤdlichen
Wuͤrckungen ſeiner Wohlluſt reden hoͤret. Alſo
excoliret er nun ſein Judicium ſchlecht. Und
wie im uͤbrigen ſeine Ungedult ihn verhindert/ daß
er ſo wohl im Gedaͤchtnuͤs als Judicio nicht viel
zunehmen kan; Alſo treibt ihn die naͤrriſche Liebe
zu ſeiner Wohlluſt an/ daß er die ſchaͤdlichen Wuͤr-
ckungen derſelben (die ſich gemeiniglich eher als
beym Ehr- und Geldgeitz einſtellen/ auch hand-
greifflicher ſind) fuͤr ſich ſelbſt zu verbergen/ aller-
hand liederliche Urſachen und prætexte hervor ſu-
chet/ auch die dem allgemeinen Verſtand gantz zu
wider ſind/ und alſo muthwillig ſein Judicium
verderbet.

39. Ein Wolluͤſtiger denckt aber im̃er auf
zukuͤnfftige Dinge.
Seine ungeduldige Be-
gierde treibt ihn an/ daß er die gegenwaͤrtigen
gleichſam verſchluckt/ und allezeit nach mehrern
trachtet. Ein Wohlluͤſtiger iſt am capableſten/
ſo zu ſagen/ Schloͤſſer in die Lufft zu bauen/ und
mit eitelen Gedancken von zukuͤnfftigen Dingen
ſich was zu gute zu thun. Die feſte Eindruͤckung
der gegenwaͤrtig genoſſenen Dinge/ macht ihn bey
natuͤrlicher Erinne. ung derſelben begierig/ wieder-
umb ſolche zu genieſſen; Und weil es unmoͤglich
iſt/ daß er ſie allemahl wuͤrcklich genieſſen koͤnne/
ſo ſtellet er ſich indeſſen die Umbſtaͤnde der zukuͤnff-
tigen converſation fuͤr/ wie er ſie gerne ſaͤhe/ und

ſetzet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0218" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 9. H. Von der Wohllu&#x017F;t</hi></fw><lb/>
mert &#x017F;ich wenig darumb/ das zu &#x017F;ehen/ was etwa<lb/>
daraus erfolgen werde/ &#x017F;o gar auch/ daß er nicht<lb/>
gerne von denen unvermeidlichen &#x017F;cha&#x0364;dlichen<lb/>
Wu&#x0364;rckungen &#x017F;einer Wohllu&#x017F;t reden ho&#x0364;ret. Al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">excoli</hi>ret er nun <hi rendition="#fr">&#x017F;ein</hi> <hi rendition="#aq">Judicium</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;chlecht.</hi> Und<lb/>
wie im u&#x0364;brigen &#x017F;eine Ungedult ihn verhindert/ daß<lb/>
er &#x017F;o wohl im Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s als <hi rendition="#aq">Judicio</hi> nicht viel<lb/>
zunehmen kan; Al&#x017F;o treibt ihn die na&#x0364;rri&#x017F;che Liebe<lb/>
zu &#x017F;einer Wohllu&#x017F;t an/ daß er die &#x017F;cha&#x0364;dlichen Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen der&#x017F;elben (die &#x017F;ich gemeiniglich eher als<lb/>
beym Ehr- und Geldgeitz ein&#x017F;tellen/ auch hand-<lb/>
greifflicher &#x017F;ind) fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu verbergen/ aller-<lb/>
hand liederliche Ur&#x017F;achen und <hi rendition="#aq">prætexte</hi> hervor &#x017F;u-<lb/>
chet/ auch die dem allgemeinen Ver&#x017F;tand gantz zu<lb/>
wider &#x017F;ind/ und al&#x017F;o muthwillig &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Judicium</hi><lb/>
verderbet.</p><lb/>
        <p>39. Ein <hi rendition="#fr">Wollu&#x0364;&#x017F;tiger</hi> denckt aber im&#x0303;er <hi rendition="#fr">auf<lb/>
zuku&#x0364;nfftige Dinge.</hi> Seine ungeduldige Be-<lb/>
gierde treibt ihn an/ daß er die gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
gleich&#x017F;am ver&#x017F;chluckt/ und allezeit nach mehrern<lb/>
trachtet. Ein Wohllu&#x0364;&#x017F;tiger i&#x017F;t am <hi rendition="#aq">capable&#x017F;t</hi>en/<lb/>
&#x017F;o zu &#x017F;agen/ Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er in die Lufft zu bauen/ und<lb/>
mit eitelen Gedancken von zuku&#x0364;nfftigen Dingen<lb/>
&#x017F;ich was zu gute zu thun. Die fe&#x017F;te Eindru&#x0364;ckung<lb/>
der gegenwa&#x0364;rtig geno&#x017F;&#x017F;enen Dinge/ macht ihn bey<lb/>
natu&#x0364;rlicher Erinne. ung der&#x017F;elben begierig/ wieder-<lb/>
umb &#x017F;olche zu genie&#x017F;&#x017F;en; Und weil es unmo&#x0364;glich<lb/>
i&#x017F;t/ daß er &#x017F;ie allemahl wu&#x0364;rcklich genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tellet er &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en die Umb&#x017F;ta&#x0364;nde der zuku&#x0364;nff-<lb/>
tigen <hi rendition="#aq">conver&#x017F;ation</hi> fu&#x0364;r/ wie er &#x017F;ie gerne &#x017F;a&#x0364;he/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etzet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0218] Das 9. H. Von der Wohlluſt mert ſich wenig darumb/ das zu ſehen/ was etwa daraus erfolgen werde/ ſo gar auch/ daß er nicht gerne von denen unvermeidlichen ſchaͤdlichen Wuͤrckungen ſeiner Wohlluſt reden hoͤret. Alſo excoliret er nun ſein Judicium ſchlecht. Und wie im uͤbrigen ſeine Ungedult ihn verhindert/ daß er ſo wohl im Gedaͤchtnuͤs als Judicio nicht viel zunehmen kan; Alſo treibt ihn die naͤrriſche Liebe zu ſeiner Wohlluſt an/ daß er die ſchaͤdlichen Wuͤr- ckungen derſelben (die ſich gemeiniglich eher als beym Ehr- und Geldgeitz einſtellen/ auch hand- greifflicher ſind) fuͤr ſich ſelbſt zu verbergen/ aller- hand liederliche Urſachen und prætexte hervor ſu- chet/ auch die dem allgemeinen Verſtand gantz zu wider ſind/ und alſo muthwillig ſein Judicium verderbet. 39. Ein Wolluͤſtiger denckt aber im̃er auf zukuͤnfftige Dinge. Seine ungeduldige Be- gierde treibt ihn an/ daß er die gegenwaͤrtigen gleichſam verſchluckt/ und allezeit nach mehrern trachtet. Ein Wohlluͤſtiger iſt am capableſten/ ſo zu ſagen/ Schloͤſſer in die Lufft zu bauen/ und mit eitelen Gedancken von zukuͤnfftigen Dingen ſich was zu gute zu thun. Die feſte Eindruͤckung der gegenwaͤrtig genoſſenen Dinge/ macht ihn bey natuͤrlicher Erinne. ung derſelben begierig/ wieder- umb ſolche zu genieſſen; Und weil es unmoͤglich iſt/ daß er ſie allemahl wuͤrcklich genieſſen koͤnne/ ſo ſtellet er ſich indeſſen die Umbſtaͤnde der zukuͤnff- tigen converſation fuͤr/ wie er ſie gerne ſaͤhe/ und ſetzet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/218
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/218>, abgerufen am 24.11.2024.