Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 9. H. Von der Wohllust ne Gebrauch scheinet uns zu widersprechen. Wennman was loben wil/ nennet man es zart und de- licat. Wer wolte nicht ein zartes und delicates Frauenzimmer/ einer Weibesperson vorziehen/ die grob von Gliedern und Haut ist. Eine vor- nehme Person hat gantz eine andere Natur als gemeine und grobe Leute. Sie hat zärtere Fuß- Sohlen/ und kan nicht auff dem Pflaster auch nur von einen Hause zu dem andern gehen/ son- dern muß fahren; Sie hat einen zärtern Rücken/ und kan nicht ruhen/ wenn auch unter drey Unter- Betten eine kleine Erbse ihr Ungelegenheit macht; Sie hat zärtere Hände/ und kan keine Lufft/ viel weniger kalt Wasser vertragen; Sie hat eine zärtere Nase/ und würde kranck werden/ wenn an statt des gewöhnl. eingebisamten sie den gering- sten verdrüßlichen Geruch leiden solte; Sie hat ei- nen zärteren Geschmack und Magen/ und kan keine grobe Speise noch Tranck vertragen; Da her- gegen ein grober bäurischer Mensch wegen seiner groben Füsse gantze Tage barfuß gehen/ wegen seines harten Rückens auff harter Erde sanff- te schlaffen/ wegen seiner plumpen Hände in rau- her Lufft und kalten Wasser in die dauer arbeiten/ wegen seines bäurischen Gehirnes und unflätigen Nasen keinen guten Geruch leiden/ und wegen seines gemeinen Geschmacks die schlechteste Speise und Tranck vertragen kan. Woraus zu folgen scheinet/ daß die Zartheit und Zärt- ligkeit kein Laster/ sondern eine sonderliche Vor-
Das 9. H. Von der Wohlluſt ne Gebrauch ſcheinet uns zu widerſprechen. Weñman was loben wil/ nennet man es zart und de- licat. Wer wolte nicht ein zartes und delicates Frauenzimmer/ einer Weibesperſon vorziehen/ die grob von Gliedern und Haut iſt. Eine vor- nehme Perſon hat gantz eine andere Natur als gemeine und grobe Leute. Sie hat zaͤrtere Fuß- Sohlen/ und kan nicht auff dem Pflaſter auch nur von einen Hauſe zu dem andern gehen/ ſon- dern muß fahren; Sie hat einen zaͤrtern Ruͤcken/ und kan nicht ruhen/ wenn auch unter drey Unter- Betten eine kleine Erbſe ihr Ungelegenheit macht; Sie hat zaͤrtere Haͤnde/ und kan keine Lufft/ viel weniger kalt Waſſer vertragen; Sie hat eine zaͤrtere Naſe/ und wuͤrde kranck werden/ wenn an ſtatt des gewoͤhnl. eingebiſamten ſie den gering- ſten verdruͤßlichẽ Geruch leiden ſolte; Sie hat ei- nen zaͤrteren Geſchmack und Magen/ uñ kan keine grobe Speiſe noch Tranck vertragen; Da her- gegen ein grober baͤuriſcher Menſch wegen ſeiner groben Fuͤſſe gantze Tage barfuß gehen/ wegen ſeines harten Ruͤckens auff harter Erde ſanff- te ſchlaffen/ wegen ſeiner plumpen Haͤnde in rau- her Lufft und kalten Waſſer in die dauer arbeiten/ wegen ſeines baͤuriſchen Gehirnes und unflaͤtigen Naſen keinen guten Geruch leiden/ und wegen ſeines gemeinen Geſchmacks die ſchlechteſte Speiſe und Tranck vertragen kan. Woraus zu folgen ſcheinet/ daß die Zartheit und Zaͤrt- ligkeit kein Laſter/ ſondern eine ſonderliche Vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0214" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 9. H. Von der Wohlluſt</hi></fw><lb/> ne Gebrauch ſcheinet uns zu widerſprechen. Weñ<lb/> man was <hi rendition="#fr">loben</hi> wil/ nennet man es <hi rendition="#fr">zart</hi> und <hi rendition="#aq">de-<lb/> licat.</hi> Wer wolte nicht ein zartes und <hi rendition="#aq">delicat</hi>es<lb/> Frauenzimmer/ einer Weibesperſon vorziehen/<lb/> die grob von Gliedern und Haut iſt. Eine vor-<lb/> nehme Perſon hat gantz eine andere Natur als<lb/> gemeine und grobe Leute. Sie hat zaͤrtere Fuß-<lb/> Sohlen/ und kan nicht auff dem Pflaſter auch<lb/> nur von einen Hauſe zu dem andern gehen/ ſon-<lb/> dern muß fahren; Sie hat einen zaͤrtern Ruͤcken/<lb/> und kan nicht ruhen/ wenn auch unter drey Unter-<lb/> Betten eine kleine Erbſe ihr Ungelegenheit macht;<lb/> Sie hat zaͤrtere Haͤnde/ und kan keine Lufft/ viel<lb/> weniger kalt Waſſer vertragen; Sie hat eine<lb/> zaͤrtere Naſe/ und wuͤrde kranck werden/ wenn an<lb/> ſtatt des gewoͤhnl. eingebiſamten ſie den gering-<lb/> ſten verdruͤßlichẽ Geruch leiden ſolte; Sie hat ei-<lb/> nen zaͤrteren Geſchmack und Magen/ uñ kan keine<lb/> grobe Speiſe noch Tranck vertragen; Da her-<lb/> gegen ein grober baͤuriſcher Menſch wegen ſeiner<lb/> groben Fuͤſſe gantze Tage barfuß gehen/ wegen<lb/> ſeines harten Ruͤckens auff harter Erde ſanff-<lb/> te ſchlaffen/ wegen ſeiner plumpen Haͤnde in rau-<lb/> her Lufft und kalten Waſſer in die dauer arbeiten/<lb/> wegen ſeines baͤuriſchen Gehirnes und unflaͤtigen<lb/> Naſen keinen guten Geruch leiden/ und wegen<lb/> ſeines gemeinen Geſchmacks die ſchlechteſte<lb/> Speiſe und Tranck vertragen kan. Woraus<lb/> zu folgen ſcheinet/ <hi rendition="#fr">daß die Zartheit und Zaͤrt-<lb/> ligkeit kein Laſter/ ſondern eine ſonderliche</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Vor-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [202/0214]
Das 9. H. Von der Wohlluſt
ne Gebrauch ſcheinet uns zu widerſprechen. Weñ
man was loben wil/ nennet man es zart und de-
licat. Wer wolte nicht ein zartes und delicates
Frauenzimmer/ einer Weibesperſon vorziehen/
die grob von Gliedern und Haut iſt. Eine vor-
nehme Perſon hat gantz eine andere Natur als
gemeine und grobe Leute. Sie hat zaͤrtere Fuß-
Sohlen/ und kan nicht auff dem Pflaſter auch
nur von einen Hauſe zu dem andern gehen/ ſon-
dern muß fahren; Sie hat einen zaͤrtern Ruͤcken/
und kan nicht ruhen/ wenn auch unter drey Unter-
Betten eine kleine Erbſe ihr Ungelegenheit macht;
Sie hat zaͤrtere Haͤnde/ und kan keine Lufft/ viel
weniger kalt Waſſer vertragen; Sie hat eine
zaͤrtere Naſe/ und wuͤrde kranck werden/ wenn an
ſtatt des gewoͤhnl. eingebiſamten ſie den gering-
ſten verdruͤßlichẽ Geruch leiden ſolte; Sie hat ei-
nen zaͤrteren Geſchmack und Magen/ uñ kan keine
grobe Speiſe noch Tranck vertragen; Da her-
gegen ein grober baͤuriſcher Menſch wegen ſeiner
groben Fuͤſſe gantze Tage barfuß gehen/ wegen
ſeines harten Ruͤckens auff harter Erde ſanff-
te ſchlaffen/ wegen ſeiner plumpen Haͤnde in rau-
her Lufft und kalten Waſſer in die dauer arbeiten/
wegen ſeines baͤuriſchen Gehirnes und unflaͤtigen
Naſen keinen guten Geruch leiden/ und wegen
ſeines gemeinen Geſchmacks die ſchlechteſte
Speiſe und Tranck vertragen kan. Woraus
zu folgen ſcheinet/ daß die Zartheit und Zaͤrt-
ligkeit kein Laſter/ ſondern eine ſonderliche
Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/214 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/214>, abgerufen am 16.02.2025. |