Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daraus fliessenden Untug. tet dieselben muthwillig/ und bemühet sichentweder süsse oder saure/ anziehende delicate Speise und Tranck zu geniessen/ welche nichts anders als Eckel/ wenn sie stetig gebraucht wer- den/ würcken können/ auch zu überflüßiger Ge- nüssung anreitzen. 17. Des Menschen Magen ist so beschaf- 18. Diese Zubereitung gekünstelter Spei- 19. Was aber die Lust betrifft/ mit der der N
und denen daraus flieſſenden Untug. tet dieſelben muthwillig/ und bemuͤhet ſichentweder ſuͤſſe oder ſaure/ anziehende delicate Speiſe und Tranck zu genieſſen/ welche nichts anders als Eckel/ wenn ſie ſtetig gebraucht wer- den/ wuͤrcken koͤnnen/ auch zu uͤberfluͤßiger Ge- nuͤſſung anreitzen. 17. Des Menſchen Magen iſt ſo beſchaf- 18. Dieſe Zubereitung gekuͤnſtelter Spei- 19. Was aber die Luſt betrifft/ mit der der N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0205" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daraus flieſſenden Untug.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tet dieſelben muthwillig/</hi> und bemuͤhet ſich<lb/> entweder ſuͤſſe oder <hi rendition="#fr">ſaure/</hi> anziehende <hi rendition="#aq">delicate</hi><lb/> Speiſe und Tranck zu genieſſen/ welche nichts<lb/> anders als <hi rendition="#fr">Eckel/</hi> wenn ſie ſtetig gebraucht wer-<lb/> den/ wuͤrcken koͤnnen/ auch zu <hi rendition="#fr">uͤberfluͤßiger Ge-<lb/> nuͤſſung anreitzen.</hi></p><lb/> <p>17. Des Menſchen Magen iſt ſo beſchaf-<lb/> fen/ daß er ſich <hi rendition="#fr">mit einer einigen Speiſe und<lb/> Tranck</hi> ſaͤttigen kan/ ſo wohl als andere Thiere.<lb/> Aber ſeine Unvernunfft treibt ihn an/ daß er durch<lb/><hi rendition="#fr">Vielfaͤltigung</hi> ſeine Begierde zum Uberfluß<lb/> reitzet.</p><lb/> <p>18. Dieſe Zubereitung gekuͤnſtelter Spei-<lb/> ſen und Trancks/ und die Mannigfaltigung der-<lb/> ſelben gewoͤhnen den Menſchen an/ daß <hi rendition="#fr">er im-<lb/> mer mehr und mehr iſſt und trinckt/</hi> als ſeine<lb/> Natur erfordert/ auch dem ſonſt unumgaͤnglichen<lb/> Eckel zu entgehen/ immer auff <hi rendition="#fr">neue Erfindun-<lb/> gen</hi> und <hi rendition="#fr">Vermannichfaltigung</hi> bedacht iſt/<lb/> worzu ihm <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">exempel</hi> <hi rendition="#fr">anderer Menſchen</hi> ſei-<lb/> nes gleichen/ und die wechſelsweiſen Anreitzun-<lb/> gen noch mehr anfriſchen.</p><lb/> <p>19. Was aber <hi rendition="#fr">die Luſt</hi> betrifft/ mit <hi rendition="#fr">der<lb/> das Kinderzeugen</hi> vergeſellſchafftet iſt/ begreif-<lb/> fet zwar die Vernunfft des Menſchen wohl/ daß<lb/> die Gedancken/ die in einem Augenblick ſolche Luſt<lb/> als ein groſſes Gut vorſtellen/ falſch/ und von de-<lb/> nen ruhigen Gedancken der Vernufft/ wenn die<lb/> Luſt gebuͤſſet iſt/ gantz entfernet ſind. Aber <hi rendition="#fr">ſie<lb/> weiß ihr doch nicht ſo zu rathen/ als wie bey</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [193/0205]
und denen daraus flieſſenden Untug.
tet dieſelben muthwillig/ und bemuͤhet ſich
entweder ſuͤſſe oder ſaure/ anziehende delicate
Speiſe und Tranck zu genieſſen/ welche nichts
anders als Eckel/ wenn ſie ſtetig gebraucht wer-
den/ wuͤrcken koͤnnen/ auch zu uͤberfluͤßiger Ge-
nuͤſſung anreitzen.
17. Des Menſchen Magen iſt ſo beſchaf-
fen/ daß er ſich mit einer einigen Speiſe und
Tranck ſaͤttigen kan/ ſo wohl als andere Thiere.
Aber ſeine Unvernunfft treibt ihn an/ daß er durch
Vielfaͤltigung ſeine Begierde zum Uberfluß
reitzet.
18. Dieſe Zubereitung gekuͤnſtelter Spei-
ſen und Trancks/ und die Mannigfaltigung der-
ſelben gewoͤhnen den Menſchen an/ daß er im-
mer mehr und mehr iſſt und trinckt/ als ſeine
Natur erfordert/ auch dem ſonſt unumgaͤnglichen
Eckel zu entgehen/ immer auff neue Erfindun-
gen und Vermannichfaltigung bedacht iſt/
worzu ihm die exempel anderer Menſchen ſei-
nes gleichen/ und die wechſelsweiſen Anreitzun-
gen noch mehr anfriſchen.
19. Was aber die Luſt betrifft/ mit der
das Kinderzeugen vergeſellſchafftet iſt/ begreif-
fet zwar die Vernunfft des Menſchen wohl/ daß
die Gedancken/ die in einem Augenblick ſolche Luſt
als ein groſſes Gut vorſtellen/ falſch/ und von de-
nen ruhigen Gedancken der Vernufft/ wenn die
Luſt gebuͤſſet iſt/ gantz entfernet ſind. Aber ſie
weiß ihr doch nicht ſo zu rathen/ als wie bey
der
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/205 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/205>, abgerufen am 16.02.2025. |