Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daraus fliessenden Untug. Studiren eines Wohllüstigen beschaffen sey. n. 43. 44.Ein Wollüstiger ist faul und zum Müßiggange geneigt/ n. 45. ein unbedachsamer Wäscher/ n. 46. Ein lieder- licher Verschwender. n. 47. Einknechtischer Schmeich- ler. n. 48. Ein ungedultiger Verzagier. n. 49. Ein jähzorniger Weichhertziger. n. 50. Ein Kupler und Lu- stigmacher. n. 51. 1. DJe Wohllust wird auff vielerley Art ge- 2. Hieher gehöret eigentlich der fünffte/ än- M 5
und denen daraus flieſſenden Untug. Studiren eines Wohlluͤſtigen beſchaffen ſey. n. 43. 44.Ein Wolluͤſtiger iſt faul und zum Muͤßiggange geneigt/ n. 45. ein unbedachſamer Waͤſcher/ n. 46. Ein lieder- licher Verſchwender. n. 47. Einknechtiſcher Schmeich- ler. n. 48. Ein ungedultiger Verzagier. n. 49. Ein jaͤhzorniger Weichhertziger. n. 50. Ein Kupler und Lu- ſtigmacher. n. 51. 1. DJe Wohlluſt wird auff vielerley Art ge- 2. Hieher gehoͤret eigentlich der fuͤnffte/ aͤn- M 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <argument> <p> <pb facs="#f0197" n="185"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und denen daraus flieſſenden Untug.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">Studiren eines Wohlluͤſtigen beſchaffen ſey. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 43. 44.<lb/> Ein Wolluͤſtiger iſt faul und zum Muͤßiggange geneigt/<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 45. ein unbedachſamer Waͤſcher/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 46. Ein lieder-<lb/> licher Verſchwender. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 47. Einknechtiſcher Schmeich-<lb/> ler. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 48. Ein ungedultiger Verzagier. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 49. Ein<lb/> jaͤhzorniger Weichhertziger. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 50. Ein <hi rendition="#fr">K</hi>upler und Lu-<lb/> ſtigmacher. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 51.</hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Wohlluſt wird auff vielerley Art ge-<lb/> nommen/ 1. figuͤrlicher Weiſe vor das<lb/><hi rendition="#fr">ruhige Vergnuͤgen</hi> des Gemuͤths/ o-<lb/> der die vernuͤnfftige Liebe ſelbſt/ wie etwann des<lb/><hi rendition="#aq">Epicuri</hi> Grund-Lehre von denen/ ſo ihn vertheidi-<lb/> diget/ pfleget ausgeleget zu werden. 2. Vor die<lb/><hi rendition="#fr">unvernuͤnfftige Beluſtigung uͤberhaupt</hi> der-<lb/> geſtalt/ daß das Vergnuͤgen eines Ehr- und Geld-<lb/> geitzigen darunter begriffen wird. 3. Vor die<lb/> unvernuͤnfftige Beluſtigung/ die zwar dem Ehr-<lb/> geitz und Geldgeitz entgegen geſetzt wird/ aber<lb/> doch auch <hi rendition="#fr">die unvernuͤnfftige Beluſtigung<lb/> des dichtenden Verſtandes</hi> unter ſich begreifft.<lb/> 4. Vor die unvernuͤnfftige Beluſtigung <hi rendition="#fr">aller<lb/> aͤuſſerlichen Sinne des Leibes/</hi> nehmlich des<lb/> Geſichts/ Gehoͤrs/ Geruchs/ Geſchmacks und<lb/> Gefuͤhls. 5. Vor die <hi rendition="#fr">Wohlluſt des Ge-<lb/> ſchmacks und Gefuͤhls.</hi></p><lb/> <p>2. Hieher gehoͤret eigentlich der f<hi rendition="#fr">uͤnffte/</hi><lb/> iedoch auch auff gewiſſe Maſſe der <hi rendition="#fr">dritte</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">vierdte</hi> Verſtand/ und iſt dannenhero die <hi rendition="#fr">Wol-<lb/> luſt</hi> nichts anders/ als <hi rendition="#fr">eine Gemuͤths-Neig-<lb/> ung/ die ihre Ruhe in ſtetswaͤhrender Ver-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">aͤn-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [185/0197]
und denen daraus flieſſenden Untug.
Studiren eines Wohlluͤſtigen beſchaffen ſey. n. 43. 44.
Ein Wolluͤſtiger iſt faul und zum Muͤßiggange geneigt/
n. 45. ein unbedachſamer Waͤſcher/ n. 46. Ein lieder-
licher Verſchwender. n. 47. Einknechtiſcher Schmeich-
ler. n. 48. Ein ungedultiger Verzagier. n. 49. Ein
jaͤhzorniger Weichhertziger. n. 50. Ein Kupler und Lu-
ſtigmacher. n. 51.
1.
DJe Wohlluſt wird auff vielerley Art ge-
nommen/ 1. figuͤrlicher Weiſe vor das
ruhige Vergnuͤgen des Gemuͤths/ o-
der die vernuͤnfftige Liebe ſelbſt/ wie etwann des
Epicuri Grund-Lehre von denen/ ſo ihn vertheidi-
diget/ pfleget ausgeleget zu werden. 2. Vor die
unvernuͤnfftige Beluſtigung uͤberhaupt der-
geſtalt/ daß das Vergnuͤgen eines Ehr- und Geld-
geitzigen darunter begriffen wird. 3. Vor die
unvernuͤnfftige Beluſtigung/ die zwar dem Ehr-
geitz und Geldgeitz entgegen geſetzt wird/ aber
doch auch die unvernuͤnfftige Beluſtigung
des dichtenden Verſtandes unter ſich begreifft.
4. Vor die unvernuͤnfftige Beluſtigung aller
aͤuſſerlichen Sinne des Leibes/ nehmlich des
Geſichts/ Gehoͤrs/ Geruchs/ Geſchmacks und
Gefuͤhls. 5. Vor die Wohlluſt des Ge-
ſchmacks und Gefuͤhls.
2. Hieher gehoͤret eigentlich der fuͤnffte/
iedoch auch auff gewiſſe Maſſe der dritte und
vierdte Verſtand/ und iſt dannenhero die Wol-
luſt nichts anders/ als eine Gemuͤths-Neig-
ung/ die ihre Ruhe in ſtetswaͤhrender Ver-
aͤn-
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/197 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/197>, abgerufen am 16.02.2025. |