Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 9. H. Von der Wollust lichen Veränderung sich belustigen könne. n. 11. Daßauch der Verdruß daher entstehe/ weil eine solche Ver- änderung nicht allemahl in des Menschen Vermögen ist/ n. 12. sondern er wohl gar gezwungen wird/ mit Din- gen/ die denen belustigenden entgegen gefetzt sind/ vor lieb zu nehmen n. 13. Unterscheid der Wollust von dem Ehr- und Geld-Geitze. n. 14. Belustigung des Ge- schmacks und Gefühls. n. 15. Der Mensch suchet seine Lust in allzuschmackhaffter Speise und Trauck/ n. 16. und in dererselben mannigfaltigung/ n. 17. wodurch er zum Uberfluß angewehnet wird. n. 18. Lust des Bey- schlaffs ist zwar ihrer Natur nach allzuempfindlich und anreitzend/ n. 19. aber es wird doch selbige durch das Essen und Trincken sehr gestärcket. n. 20. Wohllüstige ziehen die Lust des Geschmacks und Gefühles aller an- dern vor. n. 21. Und zwar suchet ein Wollüstiger in bey- den sein Vergnügen/ n. 22. ob wohl etliche Menschen seyn/ die mehr von Fressen und Sauffen/ n. 23. andere aber/ die mehr von Bedienung des Frauenvolcks schei- nen prefession zu macheu. n. 24. Die Belustigungen der andern Sinnen beziehen sich bey einen Wohllüstigen in- gesamt auf die Wohllust des Geschmacks und fleischlicher Lust/ n. 25. nehmlich die Belustigung des Gesichts/ n. 26. Gehörs n. 27. und des Geruchs. n. 28. Der Mensch braucht sehr wenig zu seinem Unterhalt. n. 29. Ein Wohllüstiger schaffet sich alles zum überfluß an. n. 30. Un- terscheid zwischen dem Vorrath eines Tugendhafften und Wollüstigen. n. 31. 32. Worinnen eigentlich die Verschwendung eines Wohllüstigen bestehe. n. 33. Be- weiß/ daß die Zartheit keine Vollkommenheit/ die Zärt- ligkeit aber ein Kenn-Zeichen der Wollust sey. n. 34. 35. Wie Gedächtuüs/ Judicium und Ingenium von einan- der unterschieden sey? n. 36. Daß ein Wohllüstiger zwar kein gut Gedächtnüs/ n. 37. auch kein gut Judicium, n. 38. aber doch ein gut Ingenium habe. n. 39. Ein Wol- küstiger hat Lust zum Studiren. n. 40. 41. 42 Wie das Stu-
Das 9. H. Von der Wolluſt lichen Veraͤnderung ſich beluſtigen koͤnne. n. 11. Daßauch der Verdruß daher entſtehe/ weil eine ſolche Ver- aͤnderung nicht allemahl in des Menſchen Vermoͤgen iſt/ n. 12. ſondern er wohl gar gezwungen wird/ mit Din- gen/ die denen beluſtigenden entgegen gefetzt ſind/ vor lieb zu nehmen n. 13. Unterſcheid der Wolluſt von dem Ehr- und Geld-Geitze. n. 14. Beluſtigung des Ge- ſchmacks und Gefuͤhls. n. 15. Der Menſch ſuchet ſeine Luſt in allzuſchmackhaffter Speiſe und Trauck/ n. 16. und in dererſelben mannigfaltigung/ n. 17. wodurch er zum Uberfluß angewehnet wird. n. 18. Luſt des Bey- ſchlaffs iſt zwar ihrer Natur nach allzuempfindlich und anreitzend/ n. 19. aber es wird doch ſelbige durch das Eſſen und Trincken ſehr geſtaͤrcket. n. 20. Wohlluͤſtige ziehen die Luſt des Geſchmacks und Gefuͤhles aller an- dern vor. n. 21. Und zwar ſuchet ein Wolluͤſtiger in bey- den ſein Vergnuͤgen/ n. 22. ob wohl etliche Menſchen ſeyn/ die mehr von Freſſen und Sauffen/ n. 23. andere aber/ die mehr von Bedienung des Frauenvolcks ſchei- nen prefeſſion zu macheu. n. 24. Die Beluſtigungen der andern Sinnen beziehen ſich bey einen Wohlluͤſtigen in- geſamt auf die Wohlluſt des Geſchmacks und fleiſchlicher Luſt/ n. 25. nehmlich die Beluſtigung des Geſichts/ n. 26. Gehoͤrs n. 27. und des Geruchs. n. 28. Der Menſch braucht ſehr wenig zu ſeinem Unterhalt. n. 29. Ein Wohlluͤſtiger ſchaffet ſich alles zum uͤberfluß an. n. 30. Un- terſcheid zwiſchen dem Vorrath eines Tugendhafften und Wolluͤſtigen. n. 31. 32. Worinnen eigentlich die Verſchwendung eines Wohlluͤſtigen beſtehe. n. 33. Be- weiß/ daß die Zartheit keine Vollkommenheit/ die Zaͤrt- ligkeit aber ein Kenn-Zeichen der Wolluſt ſey. n. 34. 35. Wie Gedaͤchtuuͤs/ Judicium und Ingenium von einan- der unterſchieden ſey? n. 36. Daß ein Wohlluͤſtiger zwar kein gut Gedaͤchtnuͤs/ n. 37. auch kein gut Judicium, n. 38. aber doch ein gut Ingenium habe. n. 39. Ein Wol- kuͤſtiger hat Luſt zum Studiren. n. 40. 41. 42 Wie das Stu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <argument> <p> <pb facs="#f0196" n="184"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 9. H. Von der Wolluſt</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">lichen Veraͤnderung ſich beluſtigen koͤnne. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 11. Daß<lb/> auch der Verdruß daher entſtehe/ weil eine ſolche Ver-<lb/> aͤnderung nicht allemahl in des Menſchen Vermoͤgen iſt/<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 12. ſondern er wohl gar gezwungen wird/ mit <hi rendition="#fr">D</hi>in-<lb/> gen/ die denen beluſtigenden entgegen gefetzt ſind/ vor<lb/> lieb zu nehmen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 13. Unterſcheid der Wolluſt von dem<lb/> Ehr- und Geld-Geitze. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 14. Beluſtigung des Ge-<lb/> ſchmacks und Gefuͤhls. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 15. Der Menſch ſuchet ſeine<lb/> Luſt in allzuſchmackhaffter <hi rendition="#fr">S</hi>peiſe und Trauck/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 16.<lb/> und in dererſelben mannigfaltigung/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 17. wodurch er<lb/> zum Uberfluß angewehnet wird. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 18. Luſt des Bey-<lb/> ſchlaffs iſt zwar ihrer Natur nach allzuempfindlich und<lb/> anreitzend/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 19. aber es wird doch ſelbige durch das<lb/> Eſſen und Trincken ſehr geſtaͤrcket. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 20. Wohlluͤſtige<lb/> ziehen die Luſt des Geſchmacks und Gefuͤhles aller an-<lb/> dern vor. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 21. Und zwar ſuchet ein Wolluͤſtiger in bey-<lb/> den ſein Vergnuͤgen/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 22. ob wohl etliche Menſchen<lb/> ſeyn/ die mehr von Freſſen und Sauffen/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 23. andere<lb/> aber/ die mehr von Bedienung des Frauenvolcks ſchei-<lb/> nen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">prefeſſion</hi></hi> zu macheu. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 24. Die Beluſtigungen der<lb/> andern Sinnen beziehen ſich bey einen Wohlluͤſtigen in-<lb/> geſamt auf die Wohlluſt des Geſchmacks und fleiſchlicher<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>uſt/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 25. nehmlich die Beluſtigung des Geſichts/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi><lb/> 26. Gehoͤrs <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 27. und des Geruchs. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 28. <hi rendition="#fr">D</hi>er Menſch<lb/> braucht ſehr wenig zu ſeinem Unterhalt. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 29. Ein<lb/> Wohlluͤſtiger ſchaffet ſich alles zum uͤberfluß an. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 30. Un-<lb/> terſcheid zwiſchen dem <hi rendition="#fr">V</hi>orrath eines Tugendhafften<lb/> und Wolluͤſtigen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 31. 32. Worinnen eigentlich die<lb/> Verſchwendung eines Wohlluͤſtigen beſtehe. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 33. Be-<lb/> weiß/ daß die Zartheit keine <hi rendition="#fr">V</hi>ollkommenheit/ die Zaͤrt-<lb/> ligkeit aber ein Kenn-Zeichen der Wolluſt ſey. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 34. 35.<lb/> Wie Gedaͤchtuuͤs/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Judicium</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ingenium</hi></hi> von einan-<lb/> der unterſchieden ſey? <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 36. Daß ein Wohlluͤſtiger zwar<lb/> kein gut Gedaͤchtnuͤs/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 37. auch kein gut <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Judicium,<lb/> n.</hi></hi> 38. aber doch ein gut <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ingenium</hi></hi> habe. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 39. Ein Wol-<lb/> kuͤſtiger hat Luſt zum Studiren. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 40. 41. 42 Wie das</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stu-</fw><lb/> </p> </argument> </div> </body> </text> </TEI> [184/0196]
Das 9. H. Von der Wolluſt
lichen Veraͤnderung ſich beluſtigen koͤnne. n. 11. Daß
auch der Verdruß daher entſtehe/ weil eine ſolche Ver-
aͤnderung nicht allemahl in des Menſchen Vermoͤgen iſt/
n. 12. ſondern er wohl gar gezwungen wird/ mit Din-
gen/ die denen beluſtigenden entgegen gefetzt ſind/ vor
lieb zu nehmen n. 13. Unterſcheid der Wolluſt von dem
Ehr- und Geld-Geitze. n. 14. Beluſtigung des Ge-
ſchmacks und Gefuͤhls. n. 15. Der Menſch ſuchet ſeine
Luſt in allzuſchmackhaffter Speiſe und Trauck/ n. 16.
und in dererſelben mannigfaltigung/ n. 17. wodurch er
zum Uberfluß angewehnet wird. n. 18. Luſt des Bey-
ſchlaffs iſt zwar ihrer Natur nach allzuempfindlich und
anreitzend/ n. 19. aber es wird doch ſelbige durch das
Eſſen und Trincken ſehr geſtaͤrcket. n. 20. Wohlluͤſtige
ziehen die Luſt des Geſchmacks und Gefuͤhles aller an-
dern vor. n. 21. Und zwar ſuchet ein Wolluͤſtiger in bey-
den ſein Vergnuͤgen/ n. 22. ob wohl etliche Menſchen
ſeyn/ die mehr von Freſſen und Sauffen/ n. 23. andere
aber/ die mehr von Bedienung des Frauenvolcks ſchei-
nen prefeſſion zu macheu. n. 24. Die Beluſtigungen der
andern Sinnen beziehen ſich bey einen Wohlluͤſtigen in-
geſamt auf die Wohlluſt des Geſchmacks und fleiſchlicher
Luſt/ n. 25. nehmlich die Beluſtigung des Geſichts/ n.
26. Gehoͤrs n. 27. und des Geruchs. n. 28. Der Menſch
braucht ſehr wenig zu ſeinem Unterhalt. n. 29. Ein
Wohlluͤſtiger ſchaffet ſich alles zum uͤberfluß an. n. 30. Un-
terſcheid zwiſchen dem Vorrath eines Tugendhafften
und Wolluͤſtigen. n. 31. 32. Worinnen eigentlich die
Verſchwendung eines Wohlluͤſtigen beſtehe. n. 33. Be-
weiß/ daß die Zartheit keine Vollkommenheit/ die Zaͤrt-
ligkeit aber ein Kenn-Zeichen der Wolluſt ſey. n. 34. 35.
Wie Gedaͤchtuuͤs/ Judicium und Ingenium von einan-
der unterſchieden ſey? n. 36. Daß ein Wohlluͤſtiger zwar
kein gut Gedaͤchtnuͤs/ n. 37. auch kein gut Judicium,
n. 38. aber doch ein gut Ingenium habe. n. 39. Ein Wol-
kuͤſtiger hat Luſt zum Studiren. n. 40. 41. 42 Wie das
Stu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/196 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/196>, abgerufen am 16.02.2025. |