Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.der vier Haupt-Leidenschafften. lust als von dem Ehrgeitz abgesondert/ wie dennauch durch die hämische und falsche Unbarmher- tzigkeit er der Wollust in gewissen Fällen noch mehr zu wider ist/ als der vernünfftigen Liebe. Durch die furchtsame Grausamkeit aber/ inglei- chen den knechtischen Stoltz und närrische schma- rotzerische Sclaverey/ vereiniget er auf eine wun- derliche Weise bey sich die Leidenschafften der Wollust und des Ehrgeitzes/ die sonst einander sehr zu wider feyn. 25. Dannenhero gleich wie vernünfftige 26. Ja die mixtur der Wollust und des Ehr- stalt L 4
der vier Haupt-Leidenſchafften. luſt als von dem Ehrgeitz abgeſondert/ wie dennauch durch die haͤmiſche und falſche Unbarmher- tzigkeit er der Wolluſt in gewiſſen Faͤllen noch mehr zu wider iſt/ als der vernuͤnfftigen Liebe. Durch die furchtſame Grauſamkeit aber/ inglei- chen den knechtiſchen Stoltz und naͤrriſche ſchma- rotzeriſche Sclaverey/ vereiniget er auf eine wun- derliche Weiſe bey ſich die Leidenſchafften der Wolluſt uñ des Ehrgeitzes/ die ſonſt einander ſehr zu wider feyn. 25. Dannenhero gleich wie vernuͤnfftige 26. Ja die mixtur der Wolluſt und des Ehr- ſtalt L 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0179" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vier Haupt-Leidenſchafften.</hi></fw><lb/> luſt als von dem Ehrgeitz abgeſondert/ wie denn<lb/> auch durch die haͤmiſche und falſche Unbarmher-<lb/> tzigkeit er der Wolluſt in gewiſſen Faͤllen noch<lb/> mehr zu wider iſt/ als der vernuͤnfftigen Liebe.<lb/> Durch die furchtſame Grauſamkeit aber/ inglei-<lb/> chen den knechtiſchen Stoltz und naͤrriſche ſchma-<lb/> rotzeriſche Sclaverey/ vereiniget er auf eine wun-<lb/> derliche Weiſe bey ſich die Leidenſchafften der<lb/> Wolluſt uñ des Ehrgeitzes/ die ſonſt einander ſehr<lb/> zu wider feyn.</p><lb/> <p>25. Dannenhero gleich wie vernuͤnfftige<lb/> Liebe nicht wohl mit den Laſtern vermiſcht wird;<lb/> Alſo ſiehet die <hi rendition="#fr">Vermiſchung</hi> des <hi rendition="#fr">Ehrgeitzes</hi><lb/> mit dem <hi rendition="#fr">Geldgeitz</hi> ſchon nicht ſo laͤcherlich aus/<lb/> als des <hi rendition="#fr">Geldgeitzes</hi> und der <hi rendition="#fr">Wolluſt/</hi> weil da-<lb/> durch iederman die Entfernung von wahrer Tu-<lb/> gend gar zu ſehr erkennet.</p><lb/> <p>26. Ja die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mixtur</hi></hi> der <hi rendition="#fr">Wolluſt</hi> und des <hi rendition="#fr">Ehr-<lb/> geitzes</hi> macht denen nicht ſcharffſehenden einen<lb/><hi rendition="#fr">falſchen Anſtrich/</hi> als <hi rendition="#fr">ob es vernuͤnfftige Lie-<lb/> be</hi> waͤre/ weil immer eines von beyden Laſtern et-<lb/> was hat/ das des andern ſeine Entfernung von<lb/> der vernuͤnfftigen Liebe daͤmpffet. Die Plaude-<lb/> rey der Wolluſt wird durch die Stoͤckiſchheit<lb/> des Ehr-Geitzes/ und die Stoͤckiſchheit wie-<lb/> derumb durch die Plauderey gemaͤßiget/ daß ſie<lb/> der <hi rendition="#fr">Verſchwiegenheit</hi> und <hi rendition="#fr">Offenhertzigkeit</hi><lb/> der vernuͤnfftigen Liebe ſehr nahe koͤmmt. Die<lb/> Verſchwendung in wolluͤſtigen Dingen/ und die<lb/> Verſchwendung in Eitelkeiten der Ehre/ wird<lb/> durch Vermiſchung auff beyden Seiten derge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtalt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0179]
der vier Haupt-Leidenſchafften.
luſt als von dem Ehrgeitz abgeſondert/ wie denn
auch durch die haͤmiſche und falſche Unbarmher-
tzigkeit er der Wolluſt in gewiſſen Faͤllen noch
mehr zu wider iſt/ als der vernuͤnfftigen Liebe.
Durch die furchtſame Grauſamkeit aber/ inglei-
chen den knechtiſchen Stoltz und naͤrriſche ſchma-
rotzeriſche Sclaverey/ vereiniget er auf eine wun-
derliche Weiſe bey ſich die Leidenſchafften der
Wolluſt uñ des Ehrgeitzes/ die ſonſt einander ſehr
zu wider feyn.
25. Dannenhero gleich wie vernuͤnfftige
Liebe nicht wohl mit den Laſtern vermiſcht wird;
Alſo ſiehet die Vermiſchung des Ehrgeitzes
mit dem Geldgeitz ſchon nicht ſo laͤcherlich aus/
als des Geldgeitzes und der Wolluſt/ weil da-
durch iederman die Entfernung von wahrer Tu-
gend gar zu ſehr erkennet.
26. Ja die mixtur der Wolluſt und des Ehr-
geitzes macht denen nicht ſcharffſehenden einen
falſchen Anſtrich/ als ob es vernuͤnfftige Lie-
be waͤre/ weil immer eines von beyden Laſtern et-
was hat/ das des andern ſeine Entfernung von
der vernuͤnfftigen Liebe daͤmpffet. Die Plaude-
rey der Wolluſt wird durch die Stoͤckiſchheit
des Ehr-Geitzes/ und die Stoͤckiſchheit wie-
derumb durch die Plauderey gemaͤßiget/ daß ſie
der Verſchwiegenheit und Offenhertzigkeit
der vernuͤnfftigen Liebe ſehr nahe koͤmmt. Die
Verſchwendung in wolluͤſtigen Dingen/ und die
Verſchwendung in Eitelkeiten der Ehre/ wird
durch Vermiſchung auff beyden Seiten derge-
ſtalt
L 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/179 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/179>, abgerufen am 16.02.2025. |