Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 6. H. Ob die Gemüths-Neig. Affect, als nur erwehnet/ schon unter die guten ge-rechnet wird/ wenn er zum guten Ziel gekehret ist. 28. Jedoch wenn man die unterschiede- 29. Nach diesen beyden Regeln kan man 30. Also ist vernünfftige Liebe allezeit tig
Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig. Affect, als nur erwehnet/ ſchon unter die guten ge-rechnet wird/ wenn er zum guten Ziel gekehret iſt. 28. Jedoch wenn man die unterſchiede- 29. Nach dieſen beyden Regeln kan man 30. Alſo iſt vernuͤnfftige Liebe allezeit tig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0166" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect,</hi></hi> als nur erwehnet/ ſchon unter die guten ge-<lb/> rechnet wird/ wenn er zum guten Ziel gekehret iſt.</p><lb/> <p>28. Jedoch wenn man <hi rendition="#fr">die unterſchiede-<lb/> nen Grade derer guten</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en</hi> gegen einander<lb/> haͤlt/ <hi rendition="#fr">hat die andere Regul</hi> ihren guten Nutzen;<lb/> Das iſt <hi rendition="#fr">der beſte</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect,</hi></hi> der <hi rendition="#fr">zum guten</hi> Ziel ge-<lb/> richtet iſt/ und der auch wegen ſeiner maͤßigen Be-<lb/> wegung <hi rendition="#fr">dem Ziel am naͤchſten iſt/</hi> nehmlich<lb/> (nach dem Gleichnuͤs) die Bewegung/ die von<lb/> dem Creyß zum Mittelpunct zugehet/ und dem<lb/> Mittelpunct am naͤheſten iſt. Und in dieſem An-<lb/> ſehen heiſſen die Gemuͤths-Neigungen alle boͤſe/<lb/> nicht alleine die den Menſchen von dem Mittel-<lb/> punct wegbewegen/ ſondern auch/ die auff den<lb/> Mittelpunct ſich zuwenden/ aber davon noch gar<lb/> weit entfernet ſind.</p><lb/> <p>29. Nach <hi rendition="#fr">dieſen beyden Regeln</hi> kan man<lb/> nunmehro nicht nur von denen Gemuͤths-Nei-<lb/> gungen uͤberhaupt/ ſondern auch von einer <hi rendition="#fr">ieden<lb/> Art</hi> derſelben urtheilen. Jedoch muß man bey<lb/> dieſen Vorhaben noch anmercken/ daß <hi rendition="#fr">etliche</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en ſolche Titel</hi> fuͤhren/ in derer Beſchrei-<lb/> bung gar deutlich die Meldung des <hi rendition="#fr">guten</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">boͤſen</hi> gebracht werden muß; oder aber man hat<lb/> nicht noͤthig/ des guten oder boͤſen darinnen zu ge-<lb/> dencken. <hi rendition="#fr">Jene ſind</hi> allemahl <hi rendition="#fr">gut</hi> oder <hi rendition="#fr">boͤſe:<lb/> Dieſe</hi> aber koͤnnen nach Anleitung obiger zwey<lb/> Regeln gut oder boͤſe <hi rendition="#fr">werden.</hi></p><lb/> <p>30. Alſo iſt <hi rendition="#fr">vernuͤnfftige Liebe</hi> allezeit<lb/> ein <hi rendition="#fr">guter</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect.</hi></hi> Denn ich kan ſie nicht vernuͤnff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0166]
Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig.
Affect, als nur erwehnet/ ſchon unter die guten ge-
rechnet wird/ wenn er zum guten Ziel gekehret iſt.
28. Jedoch wenn man die unterſchiede-
nen Grade derer guten Affecten gegen einander
haͤlt/ hat die andere Regul ihren guten Nutzen;
Das iſt der beſte Affect, der zum guten Ziel ge-
richtet iſt/ und der auch wegen ſeiner maͤßigen Be-
wegung dem Ziel am naͤchſten iſt/ nehmlich
(nach dem Gleichnuͤs) die Bewegung/ die von
dem Creyß zum Mittelpunct zugehet/ und dem
Mittelpunct am naͤheſten iſt. Und in dieſem An-
ſehen heiſſen die Gemuͤths-Neigungen alle boͤſe/
nicht alleine die den Menſchen von dem Mittel-
punct wegbewegen/ ſondern auch/ die auff den
Mittelpunct ſich zuwenden/ aber davon noch gar
weit entfernet ſind.
29. Nach dieſen beyden Regeln kan man
nunmehro nicht nur von denen Gemuͤths-Nei-
gungen uͤberhaupt/ ſondern auch von einer ieden
Art derſelben urtheilen. Jedoch muß man bey
dieſen Vorhaben noch anmercken/ daß etliche
Affecten ſolche Titel fuͤhren/ in derer Beſchrei-
bung gar deutlich die Meldung des guten oder
boͤſen gebracht werden muß; oder aber man hat
nicht noͤthig/ des guten oder boͤſen darinnen zu ge-
dencken. Jene ſind allemahl gut oder boͤſe:
Dieſe aber koͤnnen nach Anleitung obiger zwey
Regeln gut oder boͤſe werden.
30. Alſo iſt vernuͤnfftige Liebe allezeit
ein guter Affect. Denn ich kan ſie nicht vernuͤnff-
tig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/166 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/166>, abgerufen am 16.02.2025. |