Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 6. H. Ob die Gemüths-Neig. schehen/ daß eine unruhigere That für bessergehalten wird/ als eine ruhigere: eben als wenn ich mir einbilde/ daß in dem Creiß ihrer zwey sich bewegen/ deren der eine zwar dem Mittelpunct näher ist/ aber sich von demselben entfernet/ der andere aber von dem Mittelpunct mehr entfer- net ist/ aber sich demselben nahet; 23. Also wenn ein Ehrgeitziger/ der im Ehr- 24. Jedoch must du dich entsinnen/ daß die- Men-
Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig. ſchehen/ daß eine unruhigere That fuͤr beſſergehalten wird/ als eine ruhigere: eben als wenn ich mir einbilde/ daß in dem Creiß ihrer zwey ſich bewegen/ deren der eine zwar dem Mittelpunct naͤher iſt/ aber ſich von demſelben entfernet/ der andere aber von dem Mittelpunct mehr entfer- net iſt/ aber ſich demſelben nahet; 23. Alſo wenn ein Ehrgeitziger/ der im Ehr- 24. Jedoch muſt du dich entſinnen/ daß die- Men-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0164" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig.</hi></fw><lb/> ſchehen/ daß eine <hi rendition="#fr">unruhigere That</hi> fuͤr <hi rendition="#fr">beſſer</hi><lb/> gehalten wird/ als eine <hi rendition="#fr">ruhigere:</hi> eben als wenn<lb/> ich mir einbilde/ daß in dem Creiß ihrer zwey ſich<lb/> bewegen/ deren der eine zwar <hi rendition="#fr">dem Mittelpunct<lb/> naͤher</hi> iſt/ aber ſich <hi rendition="#fr">von</hi> demſelben <hi rendition="#fr">entfernet/</hi> der<lb/> andere aber von dem Mittelpunct <hi rendition="#fr">mehr entfer-<lb/> net</hi> iſt/ aber ſich demſelben <hi rendition="#fr">nahet;</hi></p><lb/> <p>23. Alſo wenn ein <hi rendition="#fr">Ehrgeitziger/</hi> der im Ehr-<lb/> geitz erſoffen geweſen/ und ſein Elend zu erkennen<lb/> angefangen/ <hi rendition="#fr">hertzliche Neigung</hi> hat/ z. e. ſeinen<lb/> Zorn zu baͤndigen/ iſt dieſe ſeine Neigung <hi rendition="#fr">gut/</hi> ob<lb/> er ſchon anfaͤnglich bey ereigneter Gelegenheit<lb/> ſeinen Zorn <hi rendition="#fr">ſehr wenig maͤßigen</hi> kan: da im<lb/> Gegentheil ein Menſch/ der aus der Niedrigkeit<lb/> erhoben/ die Ehre zu ſchmecken und ſich <hi rendition="#fr">zn uͤber-<lb/> heben anfangt/</hi> eine <hi rendition="#fr">boͤſe</hi> Neigung hat/ ob er<lb/> ſich ſchon ſeinen Zorn noch <hi rendition="#fr">nicht ſo ſehr</hi> uͤbermei-<lb/> ſtern laͤſt/ als jener. Alſo iſt der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">paroxyſmus</hi></hi> <hi rendition="#fr">von<lb/> drey Stunden</hi> eines <hi rendition="#fr">im Wachsthum</hi> begrif-<lb/> fenen Fiebers <hi rendition="#fr">ſchlimmer/</hi> als der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">paroxyſmus</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">von 6. Stunden</hi> eines Fiebers/ das <hi rendition="#fr">abnimmt.</hi></p><lb/> <p>24. Jedoch muſt du dich entſinnen/ daß die-<lb/> ſe Wuͤrdigung des Guten und Boͤſen nur in der<lb/><hi rendition="#fr">Sitten Lohre</hi> angehet/ nicht aber in der <hi rendition="#fr">Rechts-<lb/> Gelahrheit.</hi> Nach dieſer Richtſchnur richtet<lb/> ſich ein <hi rendition="#fr">Lehrer</hi> oder <hi rendition="#fr">Freund;</hi> Sie gilt aber nicht<lb/> viel bey der <hi rendition="#fr">Obrigkeit</hi> oder einem <hi rendition="#fr">Zuchtmeiſter.</hi><lb/> Dieſes iſt es/ was/ duͤnckt mich/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cicero</hi></hi> geſagt hat:<lb/><hi rendition="#aq">Aliter Philoſophi judicant, aliter leges.</hi> Alſo<lb/> heißt nach der Politiſchen Welt <hi rendition="#fr">eine Hure/</hi> ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0164]
Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig.
ſchehen/ daß eine unruhigere That fuͤr beſſer
gehalten wird/ als eine ruhigere: eben als wenn
ich mir einbilde/ daß in dem Creiß ihrer zwey ſich
bewegen/ deren der eine zwar dem Mittelpunct
naͤher iſt/ aber ſich von demſelben entfernet/ der
andere aber von dem Mittelpunct mehr entfer-
net iſt/ aber ſich demſelben nahet;
23. Alſo wenn ein Ehrgeitziger/ der im Ehr-
geitz erſoffen geweſen/ und ſein Elend zu erkennen
angefangen/ hertzliche Neigung hat/ z. e. ſeinen
Zorn zu baͤndigen/ iſt dieſe ſeine Neigung gut/ ob
er ſchon anfaͤnglich bey ereigneter Gelegenheit
ſeinen Zorn ſehr wenig maͤßigen kan: da im
Gegentheil ein Menſch/ der aus der Niedrigkeit
erhoben/ die Ehre zu ſchmecken und ſich zn uͤber-
heben anfangt/ eine boͤſe Neigung hat/ ob er
ſich ſchon ſeinen Zorn noch nicht ſo ſehr uͤbermei-
ſtern laͤſt/ als jener. Alſo iſt der paroxyſmus von
drey Stunden eines im Wachsthum begrif-
fenen Fiebers ſchlimmer/ als der paroxyſmus
von 6. Stunden eines Fiebers/ das abnimmt.
24. Jedoch muſt du dich entſinnen/ daß die-
ſe Wuͤrdigung des Guten und Boͤſen nur in der
Sitten Lohre angehet/ nicht aber in der Rechts-
Gelahrheit. Nach dieſer Richtſchnur richtet
ſich ein Lehrer oder Freund; Sie gilt aber nicht
viel bey der Obrigkeit oder einem Zuchtmeiſter.
Dieſes iſt es/ was/ duͤnckt mich/ Cicero geſagt hat:
Aliter Philoſophi judicant, aliter leges. Alſo
heißt nach der Politiſchen Welt eine Hure/ ein
Men-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/164 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/164>, abgerufen am 16.02.2025. |