Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.etwas Gutes oder Böses sind? Creyse zugehet) ist böse. Und: alle Gemüths-Neigungen/ die den Menschen in sich selbst führen/ und mit andern ruhigen Menschen vereinigen/ sind gut. 20. Nach dieser Betrachtung kan es ge- 21. Also ein junger Mensch/ der aus einer 22. Ja es kan nach dieser Betrachtung ge- sche- K 4
etwas Gutes oder Boͤſes ſind? Creyſe zugehet) iſt boͤſe. Und: alle Gemuͤths-Neigungen/ die den Menſchen in ſich ſelbſt fuͤhren/ und mit andern ruhigen Menſchen vereinigen/ ſind gut. 20. Nach dieſer Betrachtung kan es ge- 21. Alſo ein junger Menſch/ der aus einer 22. Ja es kan nach dieſer Betrachtung ge- ſche- K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0163" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">etwas Gutes oder Boͤſes ſind?</hi></fw><lb/> Creyſe zugehet) <hi rendition="#fr">iſt boͤſe.</hi> Und: <hi rendition="#fr">alle Gemuͤths-<lb/> Neigungen/ die den Menſchen in ſich ſelbſt<lb/> fuͤhren/ und mit andern ruhigen Menſchen<lb/> vereinigen/ ſind gut.</hi></p><lb/> <p>20. Nach dieſer Betrachtung kan es ge-<lb/> ſchehen/ daß <hi rendition="#fr">ihrer zwey einerley thun/</hi> und die-<lb/> ſes doch bey dem einem <hi rendition="#fr">boͤſe/</hi> bey dem andern was<lb/><hi rendition="#fr">guts</hi> iſt/ eben als wie wenn ich mir einbilde/ daß<lb/> in dem Creyſe ihrer zwey einander in einem gewiſ-<lb/> ſen Punct begegneten/ deren der eine zum Mittel-<lb/> punct/ und der andere zum Creyſe zugehet.</p><lb/> <p>21. Alſo ein <hi rendition="#fr">junger Menſch/</hi> der aus einer<lb/> genauen Zucht in die Freyheit koͤmmt/ und <hi rendition="#fr">dem<lb/> Sauffen nachhaͤngt/</hi> wird von ſeiner <hi rendition="#fr">boͤſen<lb/> Neigung</hi> geleitet/ wenn er ſchon nur <hi rendition="#fr">woͤchent-<lb/> lich ſich einmahl</hi> vollſaͤufft. Aber ein anderer/<lb/> der fuͤr dieſem in der Voͤllerey ſtacke/ und keinen<lb/> Tag ohne Sauſe und Fraß leben konte/ wird von<lb/> einer <hi rendition="#fr">guten Neigung</hi> gefuͤhret/ wenn er fein lie-<lb/> derliches Leben ſchon ſo weit <hi rendition="#fr">verlaſſen</hi> hat/ daß<lb/> er nur <hi rendition="#fr">die Woche einmahl</hi> ſich berauſchet. E-<lb/> ben als wie der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Medicus</hi></hi> dieſes fuͤr ein <hi rendition="#fr">boͤſes</hi> Zei-<lb/> chen oder fuͤr eine Kranckheit auffnimmt/ wenn<lb/> ein <hi rendition="#fr">geſunder</hi> Menſch <hi rendition="#fr">eine Stunde</hi> in Abwech-<lb/> ſelung Hitze und Froſts iſt; wenn aber <hi rendition="#fr">ein</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">febri-<lb/> citante,</hi></hi> der wohl ehe deſſen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">paroxyſmos</hi></hi> von 12.<lb/> Stunden gehabt/ nur einen Schauer und Hitze<lb/><hi rendition="#fr">eine Stunde</hi> lang fuͤhlet/ ſagt der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Medicus,</hi></hi> dieſes<lb/> ſey <hi rendition="#fr">gut/</hi> weil die Kranckheit abnimmt.</p><lb/> <p>22. Ja es kan nach dieſer Betrachtung ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſche-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0163]
etwas Gutes oder Boͤſes ſind?
Creyſe zugehet) iſt boͤſe. Und: alle Gemuͤths-
Neigungen/ die den Menſchen in ſich ſelbſt
fuͤhren/ und mit andern ruhigen Menſchen
vereinigen/ ſind gut.
20. Nach dieſer Betrachtung kan es ge-
ſchehen/ daß ihrer zwey einerley thun/ und die-
ſes doch bey dem einem boͤſe/ bey dem andern was
guts iſt/ eben als wie wenn ich mir einbilde/ daß
in dem Creyſe ihrer zwey einander in einem gewiſ-
ſen Punct begegneten/ deren der eine zum Mittel-
punct/ und der andere zum Creyſe zugehet.
21. Alſo ein junger Menſch/ der aus einer
genauen Zucht in die Freyheit koͤmmt/ und dem
Sauffen nachhaͤngt/ wird von ſeiner boͤſen
Neigung geleitet/ wenn er ſchon nur woͤchent-
lich ſich einmahl vollſaͤufft. Aber ein anderer/
der fuͤr dieſem in der Voͤllerey ſtacke/ und keinen
Tag ohne Sauſe und Fraß leben konte/ wird von
einer guten Neigung gefuͤhret/ wenn er fein lie-
derliches Leben ſchon ſo weit verlaſſen hat/ daß
er nur die Woche einmahl ſich berauſchet. E-
ben als wie der Medicus dieſes fuͤr ein boͤſes Zei-
chen oder fuͤr eine Kranckheit auffnimmt/ wenn
ein geſunder Menſch eine Stunde in Abwech-
ſelung Hitze und Froſts iſt; wenn aber ein febri-
citante, der wohl ehe deſſen paroxyſmos von 12.
Stunden gehabt/ nur einen Schauer und Hitze
eine Stunde lang fuͤhlet/ ſagt der Medicus, dieſes
ſey gut/ weil die Kranckheit abnimmt.
22. Ja es kan nach dieſer Betrachtung ge-
ſche-
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/163 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/163>, abgerufen am 16.02.2025. |