Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig. tige Liebe gantz keine Gedult hat/ sondern unge-dultig ist/ also fliesset aus dieser Ungedult Zorn/ oder ein Verlangen nach Rache wieder das jeni- ge das wir uns einbilden/ daß es uns beleidiget ha- be. Dieser Zorn hat zwey Arten. Die eine ist Rachgier/ welche ein Affect ist/ der der Sanfft- muth entgegen gesetzt ist/ der andere Grausam- keit/ die der Großmüthigkeit zu wider ist. 23. Der Barmhertzigkeit sind vier Affe- 24. Es werden aber die Haupt-Laster durch ent-
Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig. tige Liebe gantz keine Gedult hat/ ſondern unge-dultig iſt/ alſo flieſſet aus dieſer Ungedult Zorn/ oder ein Verlangen nach Rache wieder das jeni- ge das wir uns einbilden/ daß es uns beleidiget ha- be. Dieſer Zorn hat zwey Arten. Die eine iſt Rachgier/ welche ein Affect iſt/ der der Sanfft- muth entgegen geſetzt iſt/ der andere Grauſam- keit/ die der Großmuͤthigkeit zu wider iſt. 23. Der Barmhertzigkeit ſind vier Affe- 24. Es werden aber die Haupt-Laſter duꝛch ent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig.</hi></fw><lb/> tige Liebe gantz keine Gedult hat/ ſondern unge-<lb/> dultig iſt/ alſo flieſſet aus dieſer Ungedult <hi rendition="#fr">Zorn/</hi><lb/> oder ein Verlangen nach Rache wieder das jeni-<lb/> ge das wir uns einbilden/ daß es uns beleidiget ha-<lb/> be. Dieſer Zorn hat zwey Arten. Die eine iſt<lb/><hi rendition="#fr">Rachgier/</hi> welche ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi> iſt/ der <hi rendition="#fr">der Sanfft-<lb/> muth</hi> entgegen geſetzt iſt/ der andere <hi rendition="#fr">Grauſam-<lb/> keit/</hi> die der Großmuͤthigkeit zu wider iſt.</p><lb/> <p>23. Der B<hi rendition="#fr">armhertzigkeit</hi> ſind vier <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affe-<lb/> ct</hi></hi>en hauptſaͤchlich entgegen. So ferne ſie eine<lb/> Betruͤbnuͤs iſt uͤber eines andern Ubel/ werden<lb/> ihr der <hi rendition="#fr">Schadenfroh/</hi> das iſt/ Freude uͤber eines<lb/> andern Ungluͤck; und N<hi rendition="#fr">eid/</hi> das iſt Betruͤbnuͤs<lb/> uͤber eines andern Wohlſeyn entgegen geſetzt.<lb/> So ferne ſie aber begierig iſt/ dem Leidenden zu<lb/> helffen/ giebt es zwey ihr widerwaͤrtige Gemuͤths-<lb/> Neigungen; <hi rendition="#fr">Unbarmhertzigkeit/</hi> welche nicht<lb/> anders/ als ein Mangel der Begierde iſt/ nothlei-<lb/> denden zu helffen/ uñ der hoͤchſte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Grad</hi></hi> der G<hi rendition="#fr">rau-<lb/> ſamkeit/</hi> welche in einer Begierde beſtehet/ an-<lb/> dern/ die mir nichts gethan/ abſonderlich aber/ die<lb/> ſchon von andern Noth leiden/ Schaden zu thun<lb/> und ihre Noth zu vermehren. Beyde koͤnnen<lb/> fuͤglich mit dem Nahmen der <hi rendition="#fr">Unmenſchlichkeit</hi><lb/> beleget werden/ zumahln dieſes Wort bey uns ei-<lb/> ne haͤrtere Bedeutung hat/ als der Lateiner ihre<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">inhumanitas.</hi></hi></p><lb/> <p>24. Es werden aber die Haupt-Laſter duꝛch<lb/> ihre Neben-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en nicht alleine von der <hi rendition="#fr">ver-<lb/> nuͤnfftigen Liebe/</hi> ſondern auch <hi rendition="#fr">von ſich ſelbſt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0152]
Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig.
tige Liebe gantz keine Gedult hat/ ſondern unge-
dultig iſt/ alſo flieſſet aus dieſer Ungedult Zorn/
oder ein Verlangen nach Rache wieder das jeni-
ge das wir uns einbilden/ daß es uns beleidiget ha-
be. Dieſer Zorn hat zwey Arten. Die eine iſt
Rachgier/ welche ein Affect iſt/ der der Sanfft-
muth entgegen geſetzt iſt/ der andere Grauſam-
keit/ die der Großmuͤthigkeit zu wider iſt.
23. Der Barmhertzigkeit ſind vier Affe-
cten hauptſaͤchlich entgegen. So ferne ſie eine
Betruͤbnuͤs iſt uͤber eines andern Ubel/ werden
ihr der Schadenfroh/ das iſt/ Freude uͤber eines
andern Ungluͤck; und Neid/ das iſt Betruͤbnuͤs
uͤber eines andern Wohlſeyn entgegen geſetzt.
So ferne ſie aber begierig iſt/ dem Leidenden zu
helffen/ giebt es zwey ihr widerwaͤrtige Gemuͤths-
Neigungen; Unbarmhertzigkeit/ welche nicht
anders/ als ein Mangel der Begierde iſt/ nothlei-
denden zu helffen/ uñ der hoͤchſte Grad der Grau-
ſamkeit/ welche in einer Begierde beſtehet/ an-
dern/ die mir nichts gethan/ abſonderlich aber/ die
ſchon von andern Noth leiden/ Schaden zu thun
und ihre Noth zu vermehren. Beyde koͤnnen
fuͤglich mit dem Nahmen der Unmenſchlichkeit
beleget werden/ zumahln dieſes Wort bey uns ei-
ne haͤrtere Bedeutung hat/ als der Lateiner ihre
inhumanitas.
24. Es werden aber die Haupt-Laſter duꝛch
ihre Neben-Affecten nicht alleine von der ver-
nuͤnfftigen Liebe/ ſondern auch von ſich ſelbſt
ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/152 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/152>, abgerufen am 16.02.2025. |