Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 4. H. wie vielerley Gem. N. denen Leuten die Verwunderung benehme/ wür-de denen Geldgeitzigen ihr Handel verder- bet. 50. Was wollen wir uns dannenhero 51. Was wollen wir uns wundern/ daß Das
Das 4. H. wie vielerley Gem. N. denen Leuten die Verwunderung benehme/ wuͤr-de denen Geldgeitzigen ihr Handel verder- bet. 50. Was wollen wir uns dannenhero 51. Was wollen wir uns wundern/ daß Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0138" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 4. H. wie vielerley Gem. N.</hi></fw><lb/> denen Leuten die Verwunderung benehme/ wuͤr-<lb/> de denen <hi rendition="#fr">Geldgeitzigen ihr Handel</hi> verder-<lb/> bet.</p><lb/> <p>50. Was wollen wir uns dannenhero<lb/> wundern/ <hi rendition="#fr">daß junge Leute und</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Studen</hi></hi><hi rendition="#fr">ten die<lb/> falſche Weißheit/ darbey viel zu verwundern<lb/> iſt/ und die Lehrer deroſelben hoͤher halten<lb/> als die wahre Weißheit?</hi> Junge Leute ha-<lb/> ben die ſtaͤrckeſte Verſuchung von der Wolluſt.<lb/> Es iſt aber gar eine luſtige Sache/ Dinge lernen<lb/> die niemand verſtehet/ und viele verwundern/ und<lb/> ſelbige durch andere Dinge die noch weniger ver-<lb/> ſtaͤndlich und alſo wunderſamer ſind/ zu erklaͤ-<lb/> ren.</p><lb/> <p>51. Was wollen wir uns wundern/ <hi rendition="#fr">daß<lb/> viel Lehrer auff denen Cantzeln und in denen<lb/> Schulen die verwunderns-wuͤrdige Unwiſ-<lb/> ſenheit ſchuͤtzen und vertheydigen/ und die<lb/> wahre Weißheit anfeinden und verfolgen?<lb/> Ehrgeitz</hi> und <hi rendition="#fr">Geldgeitz</hi> verſucht die Lehrer am<lb/> meiſten. Wenn nun jungen Leuten die Augen<lb/> recht auffgethan wuͤrden/ wuͤrden dieſe jene nicht<lb/> ſo ins Angeſicht loben/ ihren Speichel lecken/ ihre<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">dictata</hi></hi> fuͤr Edelgeſteine halten/ und die Un-<lb/> wiſſenheit ſo theuer be-<lb/> zahlen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [126/0138]
Das 4. H. wie vielerley Gem. N.
denen Leuten die Verwunderung benehme/ wuͤr-
de denen Geldgeitzigen ihr Handel verder-
bet.
50. Was wollen wir uns dannenhero
wundern/ daß junge Leute und Studenten die
falſche Weißheit/ darbey viel zu verwundern
iſt/ und die Lehrer deroſelben hoͤher halten
als die wahre Weißheit? Junge Leute ha-
ben die ſtaͤrckeſte Verſuchung von der Wolluſt.
Es iſt aber gar eine luſtige Sache/ Dinge lernen
die niemand verſtehet/ und viele verwundern/ und
ſelbige durch andere Dinge die noch weniger ver-
ſtaͤndlich und alſo wunderſamer ſind/ zu erklaͤ-
ren.
51. Was wollen wir uns wundern/ daß
viel Lehrer auff denen Cantzeln und in denen
Schulen die verwunderns-wuͤrdige Unwiſ-
ſenheit ſchuͤtzen und vertheydigen/ und die
wahre Weißheit anfeinden und verfolgen?
Ehrgeitz und Geldgeitz verſucht die Lehrer am
meiſten. Wenn nun jungen Leuten die Augen
recht auffgethan wuͤrden/ wuͤrden dieſe jene nicht
ſo ins Angeſicht loben/ ihren Speichel lecken/ ihre
dictata fuͤr Edelgeſteine halten/ und die Un-
wiſſenheit ſo theuer be-
zahlen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/138 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/138>, abgerufen am 16.02.2025. |