Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.seyn/ u. welche die Vornehm. drunter. 46. Aber was ist wohl die Ursache/ warum 47. Ein Wollüstiger liebet die Verwun- 48. Ein Ehrgeitziger ist ein Patron der 49. Ein Geldgeitziger ist ein Patron der denen
ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter. 46. Aber was iſt wohl die Urſache/ warum 47. Ein Wolluͤſtiger liebet die Verwun- 48. Ein Ehrgeitziger iſt ein Patron der 49. Ein Geldgeitziger iſt ein Patron der denen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0137" n="125"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.</hi> </fw><lb/> <p>46. Aber was iſt wohl die Urſache/ warum<lb/> die Menſchen/ die doch ſo unterſchiedene Begier-<lb/> den haben/ in dieſer naͤrriſchen Begierde <hi rendition="#fr">einig<lb/> ſind/ daß ſie von Natur die Verwunderung<lb/> mehr lieben als die Wiſſenſchafft.</hi> Keine an-<lb/> dere/ als daß die Menſchen von Natur zu denen<lb/> Laſtern geneigt ſind/ <hi rendition="#fr">die Unwiſſenheit aber ja<lb/> ſo genau mit allen Laſtern verknuͤpfft iſt/</hi><lb/> als die <hi rendition="#fr">wahre Weißheit mit der Tugend.</hi></p><lb/> <p>47. Ein <hi rendition="#fr">Wolluͤſtiger</hi> liebet die Verwun-<lb/> derung und Unwiſſenheit deßhalben/ weil es ſo<lb/> ein <hi rendition="#fr">huͤpſches/ artiges</hi> und <hi rendition="#fr">beluſtigendes</hi> Ding<lb/> iſt/ wenn man was ſeltzames ſiehet/ und weil die<lb/> Dinge wormit man taͤglich umbgehet/ von Natur<lb/> einen Eckel machen.</p><lb/> <p>48. Ein <hi rendition="#fr">Ehrgeitziger</hi> iſt ein Patron der<lb/> Unwiſſenheit. Denn <hi rendition="#fr">wenn er ſich ſelbſt kenne-<lb/> te</hi> und <hi rendition="#fr">die eitele Ehre/</hi> wuͤrde er entweder dieſel-<lb/> be nicht begehren/ oder andere nicht ſo thoͤricht<lb/> achten/ daß ſie ihn ohne gnugſame Urſach andern<lb/> vorziehn ſolten. Ja es muͤſſen andere <hi rendition="#fr">nicht klug<lb/> ſeyn/</hi> die einen <hi rendition="#fr">ehrgeitzigen Narren</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">veneriren.</hi></hi><lb/> Alſo iſt einem <hi rendition="#fr">Ehrgeitzigen ſehr viel daran ge-<lb/> legen/</hi> daß dieſe Leute nicht aus ihrer Unwiſſen-<lb/> heit gebracht werden.</p><lb/> <p>49. Ein <hi rendition="#fr">Geldgeitziger</hi> iſt ein Patron der<lb/> Unwiſſenheit/ weil man wahre Weißheit mit<lb/> nichts/ aber <hi rendition="#fr">verwunderns-wuͤrdige Dinge<lb/> mit vielen Gelde</hi> bezahlet. Wenn man alſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0137]
ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
46. Aber was iſt wohl die Urſache/ warum
die Menſchen/ die doch ſo unterſchiedene Begier-
den haben/ in dieſer naͤrriſchen Begierde einig
ſind/ daß ſie von Natur die Verwunderung
mehr lieben als die Wiſſenſchafft. Keine an-
dere/ als daß die Menſchen von Natur zu denen
Laſtern geneigt ſind/ die Unwiſſenheit aber ja
ſo genau mit allen Laſtern verknuͤpfft iſt/
als die wahre Weißheit mit der Tugend.
47. Ein Wolluͤſtiger liebet die Verwun-
derung und Unwiſſenheit deßhalben/ weil es ſo
ein huͤpſches/ artiges und beluſtigendes Ding
iſt/ wenn man was ſeltzames ſiehet/ und weil die
Dinge wormit man taͤglich umbgehet/ von Natur
einen Eckel machen.
48. Ein Ehrgeitziger iſt ein Patron der
Unwiſſenheit. Denn wenn er ſich ſelbſt kenne-
te und die eitele Ehre/ wuͤrde er entweder dieſel-
be nicht begehren/ oder andere nicht ſo thoͤricht
achten/ daß ſie ihn ohne gnugſame Urſach andern
vorziehn ſolten. Ja es muͤſſen andere nicht klug
ſeyn/ die einen ehrgeitzigen Narren veneriren.
Alſo iſt einem Ehrgeitzigen ſehr viel daran ge-
legen/ daß dieſe Leute nicht aus ihrer Unwiſſen-
heit gebracht werden.
49. Ein Geldgeitziger iſt ein Patron der
Unwiſſenheit/ weil man wahre Weißheit mit
nichts/ aber verwunderns-wuͤrdige Dinge
mit vielen Gelde bezahlet. Wenn man alſo
denen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/137 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/137>, abgerufen am 16.02.2025. |