Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.seyn/ u. welche die Vornehm. drunter. vorher gehet) keine entgegen gesetzte Bewe-gung habe/ und daß wenn die Sache uns nicht ungewöhnlich vorkommt/ wir keines weges dadurch beweget werden/ sondern dieselbe ruhig betrachten. Denn hier wirfft er wieder zweyerley Arten von der Gleich- gültigkeit unter einander. 32. Gleichgültigkeit (indifferentia) ist ent- 33. Nun kan aber wohl etwas in dem Ver- 34. Der folgende Artickel a) beym Cartesio lau- oder a) art. 54. d. part. 2. H 4
ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter. vorher gehet) keine entgegen geſetzte Bewe-gung habe/ und daß wenn die Sache uns nicht ungewoͤhnlich vorkommt/ wir keines weges dadurch beweget werden/ ſondern dieſelbe ruhig betrachten. Denn hier wirfft er wieder zweyerley Arten von der Gleich- guͤltigkeit unter einander. 32. Gleichguͤltigkeit (indifferentia) iſt ent- 33. Nun kan aber wohl etwas in dem Ver- 34. Der folgende Artickel a) beym Carteſio lau- oder a) art. 54. d. part. 2. H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0131" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.</hi></fw><lb/> vorher gehet) <hi rendition="#fr">keine entgegen geſetzte Bewe-<lb/> gung habe/ und daß wenn die Sache uns<lb/> nicht ungewoͤhnlich vorkommt/ wir keines<lb/> weges dadurch beweget werden/ ſondern<lb/> dieſelbe ruhig betrachten.</hi> Denn hier wirfft<lb/> er wieder <hi rendition="#fr">zweyerley Arten von der Gleich-<lb/> guͤltigkeit</hi> unter einander.</p><lb/> <p>32. <hi rendition="#fr">Gleichguͤltigkeit</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">indifferentia</hi></hi>) iſt ent-<lb/> weder im V<hi rendition="#fr">erſtande</hi> und wird <hi rendition="#fr">der Verwunde-<lb/> rung</hi> entgegen geſetzt/ oder im <hi rendition="#fr">Willen</hi> und iſt<lb/> ſo viel als <hi rendition="#fr">ein Mangel der Liebe.</hi></p><lb/> <p>33. Nun kan aber wohl etwas <hi rendition="#fr">in dem Ver-<lb/> ſtande gleichguͤltig</hi> ſeyn (das man nicht bewun-<lb/> dert) uñ <hi rendition="#fr">doch nicht ohne Leidenſchafft</hi> betrach-<lb/> tet. Jch will nicht anfuͤhren/ daß weñ es uns dem<lb/> Willen nach gleichguͤltig waͤre/ wir uns nicht die<lb/> Muͤhe nehmen wuͤrden/ ſolches zu betrachten/<lb/> ſondern wil nur Exempel anfuͤhren von einem<lb/> Saͤuffer/ Spieler/ Hurer/ Geldgeitzigen/ Ehr-<lb/> geitzigen/ dem man ein Glaß Wein/ einen Scher-<lb/> waͤntzel/ ein gemeines und nicht ſchoͤnes Weib-<lb/> ſtuͤck/ einen Ducaten/ einen gnaͤdigen aber nicht<lb/> ihm ungewoͤhnlichen Blick zeiget.</p><lb/> <p>34. Der folgende Artickel <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">art. 54. d. part.</hi></hi> 2.</note> beym <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſio</hi></hi> lau-<lb/> tet alſo: <hi rendition="#fr">Die Hochachtung oder Verachtung<lb/> ſind mit der Verwunderung vergeſellſchaff-<lb/> tet/ nachdem wir die groͤſſe oder kleine eines<lb/> Dinges verwundern. Eben auff dieſe Weiſe<lb/> koͤnnen wir uns ſelbſt entweder hoch achten/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">oder</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0131]
ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
vorher gehet) keine entgegen geſetzte Bewe-
gung habe/ und daß wenn die Sache uns
nicht ungewoͤhnlich vorkommt/ wir keines
weges dadurch beweget werden/ ſondern
dieſelbe ruhig betrachten. Denn hier wirfft
er wieder zweyerley Arten von der Gleich-
guͤltigkeit unter einander.
32. Gleichguͤltigkeit (indifferentia) iſt ent-
weder im Verſtande und wird der Verwunde-
rung entgegen geſetzt/ oder im Willen und iſt
ſo viel als ein Mangel der Liebe.
33. Nun kan aber wohl etwas in dem Ver-
ſtande gleichguͤltig ſeyn (das man nicht bewun-
dert) uñ doch nicht ohne Leidenſchafft betrach-
tet. Jch will nicht anfuͤhren/ daß weñ es uns dem
Willen nach gleichguͤltig waͤre/ wir uns nicht die
Muͤhe nehmen wuͤrden/ ſolches zu betrachten/
ſondern wil nur Exempel anfuͤhren von einem
Saͤuffer/ Spieler/ Hurer/ Geldgeitzigen/ Ehr-
geitzigen/ dem man ein Glaß Wein/ einen Scher-
waͤntzel/ ein gemeines und nicht ſchoͤnes Weib-
ſtuͤck/ einen Ducaten/ einen gnaͤdigen aber nicht
ihm ungewoͤhnlichen Blick zeiget.
34. Der folgende Artickel a) beym Carteſio lau-
tet alſo: Die Hochachtung oder Verachtung
ſind mit der Verwunderung vergeſellſchaff-
tet/ nachdem wir die groͤſſe oder kleine eines
Dinges verwundern. Eben auff dieſe Weiſe
koͤnnen wir uns ſelbſt entweder hoch achten/
oder
a) art. 54. d. part. 2.
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/131 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/131>, abgerufen am 16.02.2025. |