Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

eigentlich beschrieben werden müssen.
aus der Einbildung einer gewissen Bedeutung/
die von andern Menschen ihren Ursprung nim-
met/ herrühret. Z. e. wenn ein Spielsüchtiger
einen Scherwentzel/ ein Wollüstiger ein Glaß
Wein oder eine delicate Speise auch von ferne/
ein Schamhafftiger oder Geiler ein säuisch
Wort/ ein Ehrgeitziger oder Zorniger ein
schimpfliches Wort/ ein Geitziger einen Thaler
klingen/ oder nur von ferne schimmern siehet/ oder
höret; Denn der blossen Angewohnheit kan
man die Würckung dergleichen Dinge allemahl
nicht zuschreiben/ weil man auch bey den kleine-
sten Kindern gewahr wird/ daß etliche sich zum
Weine/ etliche zum Gelde/ etliche zum Lobe u. s.
w. neigen.

61. So sind demnach die eigenwilligen
und natürlichen Eindrückungen
dadurch
nicht von einander entschieden/ daß die na-
türlichen bey allen Menschen/ und die eigenwilli-
gen nur bey etlichen die Gemüthsneigungen zu
wege brächten. Denn dieses letzte haben die ei-
genwilligen mit denen natürlichen/ die aus em-
pfindlicher Veränderung empfindlicher Dinge
entstehen/ als nur gemeldet worden/ gemein.

62. Es scheinet zwar/ daß man zwischen die-
sen beyden Arten einen handgreiflichen Unter-
scheid darinnen machen könte/ wenn man spräche/
daß das natürliche Eindrückungen wären/ de-
ren Beyspiele man an denen Bestien mercken kön-

te/
G 2

eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
aus der Einbildung einer gewiſſen Bedeutung/
die von andern Menſchen ihren Urſprung nim-
met/ herruͤhret. Z. e. wenn ein Spielſuͤchtiger
einen Scherwentzel/ ein Wolluͤſtiger ein Glaß
Wein oder eine delicate Speiſe auch von ferne/
ein Schamhafftiger oder Geiler ein ſaͤuiſch
Wort/ ein Ehrgeitziger oder Zorniger ein
ſchimpfliches Wort/ ein Geitziger einen Thaler
klingen/ oder nur von ferne ſchimmern ſiehet/ oder
hoͤret; Denn der bloſſen Angewohnheit kan
man die Wuͤrckung dergleichen Dinge allemahl
nicht zuſchreiben/ weil man auch bey den kleine-
ſten Kindern gewahr wird/ daß etliche ſich zum
Weine/ etliche zum Gelde/ etliche zum Lobe u. ſ.
w. neigen.

61. So ſind demnach die eigenwilligen
und natuͤrlichen Eindruͤckungen
dadurch
nicht von einander entſchieden/ daß die na-
tuͤrlichen bey allen Menſchen/ und die eigenwilli-
gen nur bey etlichen die Gemuͤthsneigungen zu
wege braͤchten. Denn dieſes letzte haben die ei-
genwilligen mit denen natuͤrlichen/ die aus em-
pfindlicher Veraͤnderung empfindlicher Dinge
entſtehen/ als nur gemeldet worden/ gemein.

62. Es ſcheinet zwar/ daß man zwiſchen die-
ſen beyden Arten einen handgreiflichen Unter-
ſcheid darinnen machen koͤnte/ wenn man ſpraͤche/
daß das natuͤrliche Eindruͤckungen waͤren/ de-
ren Beyſpiele man an denen Beſtien mercken koͤn-

te/
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eigentlich be&#x017F;chrieben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
aus der Einbildung einer gewi&#x017F;&#x017F;en Bedeutung/<lb/>
die von andern Men&#x017F;chen ihren Ur&#x017F;prung nim-<lb/>
met/ herru&#x0364;hret. Z. e. wenn ein <hi rendition="#fr">Spiel&#x017F;u&#x0364;chtiger</hi><lb/>
einen Scherwentzel/ ein <hi rendition="#fr">Wollu&#x0364;&#x017F;tiger</hi> ein Glaß<lb/>
Wein oder eine <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">delicate</hi></hi> Spei&#x017F;e auch von ferne/<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Schamhafftiger</hi> oder <hi rendition="#fr">Geiler</hi> ein &#x017F;a&#x0364;ui&#x017F;ch<lb/>
Wort/ ein <hi rendition="#fr">Ehrgeitziger</hi> oder <hi rendition="#fr">Zorniger</hi> ein<lb/>
&#x017F;chimpfliches Wort/ ein <hi rendition="#fr">Geitziger</hi> einen Thaler<lb/>
klingen/ oder nur von ferne &#x017F;chimmern &#x017F;iehet/ oder<lb/>
ho&#x0364;ret; Denn <hi rendition="#fr">der blo&#x017F;&#x017F;en Angewohnheit</hi> kan<lb/>
man die Wu&#x0364;rckung dergleichen Dinge allemahl<lb/>
nicht zu&#x017F;chreiben/ weil man auch bey den kleine-<lb/>
&#x017F;ten Kindern gewahr wird/ daß etliche &#x017F;ich zum<lb/>
Weine/ etliche zum Gelde/ etliche zum Lobe u. &#x017F;.<lb/>
w. neigen.</p><lb/>
        <p>61. So &#x017F;ind demnach die <hi rendition="#fr">eigenwilligen<lb/>
und natu&#x0364;rlichen Eindru&#x0364;ckungen</hi> dadurch<lb/><hi rendition="#fr">nicht von einander ent&#x017F;chieden/</hi> daß die na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen bey allen Men&#x017F;chen/ und die eigenwilli-<lb/>
gen nur bey etlichen die Gemu&#x0364;thsneigungen zu<lb/>
wege bra&#x0364;chten. Denn die&#x017F;es letzte haben die ei-<lb/>
genwilligen mit denen natu&#x0364;rlichen/ die aus em-<lb/>
pfindlicher Vera&#x0364;nderung empfindlicher Dinge<lb/>
ent&#x017F;tehen/ als nur gemeldet worden/ gemein.</p><lb/>
        <p>62. Es &#x017F;cheinet zwar/ daß man zwi&#x017F;chen die-<lb/>
&#x017F;en beyden Arten einen handgreiflichen Unter-<lb/>
&#x017F;cheid darinnen machen ko&#x0364;nte/ wenn man &#x017F;pra&#x0364;che/<lb/>
daß das <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche Eindru&#x0364;ckungen</hi> wa&#x0364;ren/ de-<lb/>
ren Bey&#x017F;piele man an denen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Be&#x017F;tien</hi></hi> mercken ko&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">te/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0111] eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. aus der Einbildung einer gewiſſen Bedeutung/ die von andern Menſchen ihren Urſprung nim- met/ herruͤhret. Z. e. wenn ein Spielſuͤchtiger einen Scherwentzel/ ein Wolluͤſtiger ein Glaß Wein oder eine delicate Speiſe auch von ferne/ ein Schamhafftiger oder Geiler ein ſaͤuiſch Wort/ ein Ehrgeitziger oder Zorniger ein ſchimpfliches Wort/ ein Geitziger einen Thaler klingen/ oder nur von ferne ſchimmern ſiehet/ oder hoͤret; Denn der bloſſen Angewohnheit kan man die Wuͤrckung dergleichen Dinge allemahl nicht zuſchreiben/ weil man auch bey den kleine- ſten Kindern gewahr wird/ daß etliche ſich zum Weine/ etliche zum Gelde/ etliche zum Lobe u. ſ. w. neigen. 61. So ſind demnach die eigenwilligen und natuͤrlichen Eindruͤckungen dadurch nicht von einander entſchieden/ daß die na- tuͤrlichen bey allen Menſchen/ und die eigenwilli- gen nur bey etlichen die Gemuͤthsneigungen zu wege braͤchten. Denn dieſes letzte haben die ei- genwilligen mit denen natuͤrlichen/ die aus em- pfindlicher Veraͤnderung empfindlicher Dinge entſtehen/ als nur gemeldet worden/ gemein. 62. Es ſcheinet zwar/ daß man zwiſchen die- ſen beyden Arten einen handgreiflichen Unter- ſcheid darinnen machen koͤnte/ wenn man ſpraͤche/ daß das natuͤrliche Eindruͤckungen waͤren/ de- ren Beyſpiele man an denen Beſtien mercken koͤn- te/ G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/111
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/111>, abgerufen am 22.11.2024.