Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 3. H. wie die Gemüths Neig. Gemüthsneigungen etwas mehrers reden. AlleAffecten entspringen aus einer starcken Ein- drückung/ oder Bewegung äußerlicher Din- ge in das Hertz des Menschen/ und der dar- aus erfolgten außerordentlichen Bewegung der Lebens-Geister im Geblüte. 45. Alle Leidenschafften der Seelen kommen 46. Wir müssen aber allhier wiederholen/ gesagt/ b] c. 1. n. 42. 47. c] h. cap. n. 4. d] c. 3. n. 32.
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig. Gemuͤthsneigungen etwas mehrers reden. AlleAffecten entſpringen aus einer ſtarcken Ein- druͤckung/ oder Bewegung aͤußerlicher Din- ge in das Hertz des Menſchen/ und der dar- aus erfolgten außerordentlichen Bewegung der Lebens-Geiſter im Gebluͤte. 45. Alle Leidenſchafften der Seelen kommen 46. Wir muͤſſen aber allhier wiederholen/ geſagt/ b] c. 1. n. 42. 47. c] h. cap. n. 4. d] c. 3. n. 32.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.</hi></fw><lb/> Gemuͤthsneigungen etwas mehrers reden. Alle<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en entſpringen <hi rendition="#fr">aus einer ſtarcken Ein-<lb/> druͤckung/ oder Bewegung aͤußerlicher Din-<lb/> ge in das Hertz des Menſchen/ und der dar-<lb/> aus erfolgten außerordentlichen Bewegung<lb/> der Lebens-Geiſter im Gebluͤte.</hi></p><lb/> <p>45. Alle Leidenſchafften der Seelen kommen<lb/><hi rendition="#fr">von denen Sinnligkeiten</hi> her. Und wie die<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi></hi> insgemein ſagen/ es ſey nichts im Ver-<lb/> ſtande/ das nicht zuvorhero in die Sinne gefal-<lb/> len; alſo koͤnnen wir auch mit fuge ſagen/ <hi rendition="#fr">es ſey<lb/> nichts im Willen/ das nicht zuvorhero in die<lb/> Sinne gefallen;</hi> Denn wir moͤgen nun die ver-<lb/> nuͤnfftige oder unvernuͤnfftige Liebe vor uns neh-<lb/> men/ ſo wird jene urſpruͤnglich ſich auff Sinnlig-<lb/> keiten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">reſolvi</hi></hi>ren/ weil dieſelbe von dem Verſtan-<lb/> de regiret wird. Dieſe aber weil ſie von dem Vor-<lb/> urtheil der Ungedult und Nachahmung entſprin-<lb/> get/ kan gleichfalls ohne Sinnligkeiten nicht ſeyn/<lb/> weil wir oben <note place="foot" n="b]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c. 1. n.</hi> 42. 47.</hi></note> gewieſen/ daß beyde Vorurtheile<lb/> aus Sinnligkeiten herflieſſen; Zugeſchweigen/<lb/> daß wir in dieſem Hauptſtuͤcke <note place="foot" n="c]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h. cap. n.</hi> 4.</hi></note> ſchon deutlich<lb/> gewieſen/ daß alle Gemuͤhts-Bewegungen von<lb/> denen Bewegungen des Leibes urſpruͤnglich<lb/> herruͤhren.</p><lb/> <p>46. Wir muͤſſen aber allhier wiederholen/<lb/> was wir in der Einleitung der Vernunfftlehre <note place="foot" n="d]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c. 3. n.</hi> 32.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſagt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0104]
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
Gemuͤthsneigungen etwas mehrers reden. Alle
Affecten entſpringen aus einer ſtarcken Ein-
druͤckung/ oder Bewegung aͤußerlicher Din-
ge in das Hertz des Menſchen/ und der dar-
aus erfolgten außerordentlichen Bewegung
der Lebens-Geiſter im Gebluͤte.
45. Alle Leidenſchafften der Seelen kommen
von denen Sinnligkeiten her. Und wie die
Philoſophi insgemein ſagen/ es ſey nichts im Ver-
ſtande/ das nicht zuvorhero in die Sinne gefal-
len; alſo koͤnnen wir auch mit fuge ſagen/ es ſey
nichts im Willen/ das nicht zuvorhero in die
Sinne gefallen; Denn wir moͤgen nun die ver-
nuͤnfftige oder unvernuͤnfftige Liebe vor uns neh-
men/ ſo wird jene urſpruͤnglich ſich auff Sinnlig-
keiten reſolviren/ weil dieſelbe von dem Verſtan-
de regiret wird. Dieſe aber weil ſie von dem Vor-
urtheil der Ungedult und Nachahmung entſprin-
get/ kan gleichfalls ohne Sinnligkeiten nicht ſeyn/
weil wir oben b] gewieſen/ daß beyde Vorurtheile
aus Sinnligkeiten herflieſſen; Zugeſchweigen/
daß wir in dieſem Hauptſtuͤcke c] ſchon deutlich
gewieſen/ daß alle Gemuͤhts-Bewegungen von
denen Bewegungen des Leibes urſpruͤnglich
herruͤhren.
46. Wir muͤſſen aber allhier wiederholen/
was wir in der Einleitung der Vernunfftlehre d]
geſagt/
b] c. 1. n. 42. 47.
c] h. cap. n. 4.
d] c. 3. n. 32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/104 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/104>, abgerufen am 16.02.2025. |