desselben, auch als Menschensohn, so viel besser worden, wie die Engel, so gar viel einen höhern Namen er vor ihnen ererbet hat.
Sehe ich nun das Göttliche auch in dem schwersten Menschenleiden, was der Gottmensch erduldete, wenn ich nur erwäge, wie er es, in- nerlich und äusserlich, erduldet hat: so erklärt sich mir das Verdienstliche des Selenleidens Jesu auch schon durch richtige Untersuchung der Frage, warum er es erduldet hat? Das ist nichts an- ders, als ein Theil der Frage: warum hat Jesus überhaupt gelitten, warum ist er gestorben? Was nun auf diese allgemeine Frage im Allge- meinen geantwortet werden muß, das, und nichts anders, läßt sich auch hier, zur Befriedigung des christlichen Forfchens, sagen, nämlich das, was Er selbst seineu Jüngern sagte, da er, nach seiner Auferstehung, ihnen das Verständnis öfnete, daß sie die Schrift verstünden: "also ists &q;geschrieben, und also mußte Christus lei- &q;den und auferstehn am dritten Tage." Also ists geschrieben: "Fürwahr, er trug &q;unsre Krankheit, und lud auf sich unsre &q;Schmerzen; wir aber hielten ihn für den, &q;der geplagt, und von Gott geschlagen und &q;gemartert wäre: aber er ist um unsrer &q;Missethat willen verwundet, und um &q;unsrer Sünde willen zerschlagen. Die &q;Strafe liegt auf ihm, auf daß wir Friede &q;hätten, und durch seine Wunden sind wir &q;geheilet. Der Herr warf unser aller Sün- &q;de auf ihn. Er ist aber aus der Angst
&q;und
in der Selenangſt am Oelberge.
deſſelben, auch als Menſchenſohn, ſo viel beſſer worden, wie die Engel, ſo gar viel einen höhern Namen er vor ihnen ererbet hat.
Sehe ich nun das Göttliche auch in dem ſchwerſten Menſchenleiden, was der Gottmenſch erduldete, wenn ich nur erwäge, wie er es, in- nerlich und äuſſerlich, erduldet hat: ſo erklärt ſich mir das Verdienſtliche des Selenleidens Jeſu auch ſchon durch richtige Unterſuchung der Frage, warum er es erduldet hat? Das iſt nichts an- ders, als ein Theil der Frage: warum hat Jeſus überhaupt gelitten, warum iſt er geſtorben? Was nun auf dieſe allgemeine Frage im Allge- meinen geantwortet werden muß, das, und nichts anders, läßt ſich auch hier, zur Befriedigung des chriſtlichen Forfchens, ſagen, nämlich das, was Er ſelbſt ſeineu Jüngern ſagte, da er, nach ſeiner Auferſtehung, ihnen das Verſtändnis öfnete, daß ſie die Schrift verſtünden: “alſo iſts &q;geſchrieben, und alſo mußte Chriſtus lei- &q;den und auferſtehn am dritten Tage.” Alſo iſts geſchrieben: “Fürwahr, er trug &q;unſre Krankheit, und lud auf ſich unſre &q;Schmerzen; wir aber hielten ihn für den, &q;der geplagt, und von Gott geſchlagen und &q;gemartert wäre: aber er iſt um unſrer &q;Miſſethat willen verwundet, und um &q;unſrer Sünde willen zerſchlagen. Die &q;Strafe liegt auf ihm, auf daß wir Friede &q;hätten, und durch ſeine Wunden ſind wir &q;geheilet. Der Herr warf unſer aller Sün- &q;de auf ihn. Er iſt aber aus der Angſt
&q;und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="45"/><fwplace="top"type="header">in der Selenangſt am Oelberge.</fw><lb/>
deſſelben, auch als Menſchenſohn, <hirendition="#fr">ſo viel beſſer<lb/>
worden, wie die Engel, ſo gar viel einen<lb/>
höhern Namen er vor ihnen ererbet hat.</hi></p><lb/><p>Sehe ich nun das Göttliche auch in dem<lb/>ſchwerſten Menſchenleiden, was der Gottmenſch<lb/>
erduldete, wenn ich nur erwäge, <hirendition="#fr">wie</hi> er es, in-<lb/>
nerlich und äuſſerlich, erduldet hat: ſo erklärt ſich<lb/>
mir das <hirendition="#fr">Verdienſtliche</hi> des Selenleidens Jeſu<lb/>
auch ſchon durch richtige Unterſuchung der Frage,<lb/><hirendition="#fr">warum</hi> er es erduldet hat? Das iſt nichts an-<lb/>
ders, als ein Theil <hirendition="#fr">der</hi> Frage: warum hat Jeſus<lb/><hirendition="#fr">überhaupt</hi> gelitten, warum iſt er geſtorben?<lb/>
Was nun auf dieſe allgemeine Frage im Allge-<lb/>
meinen geantwortet werden muß, das, und nichts<lb/>
anders, läßt ſich auch hier, zur Befriedigung des<lb/>
chriſtlichen Forfchens, ſagen, nämlich das, was<lb/>
Er ſelbſt ſeineu Jüngern ſagte, da er, nach ſeiner<lb/>
Auferſtehung, <hirendition="#fr">ihnen das Verſtändnis öfnete,<lb/>
daß ſie die Schrift verſtünden: “alſo iſts<lb/>&q;geſchrieben, und alſo <hirendition="#g">mußte</hi> Chriſtus lei-<lb/>&q;den und auferſtehn am dritten Tage.”</hi><lb/>
Alſo iſts geſchrieben: <hirendition="#fr">“Fürwahr, er trug<lb/>&q;unſre Krankheit, und lud auf ſich unſre<lb/>&q;Schmerzen; wir aber hielten ihn für den,<lb/>&q;der geplagt, und von Gott geſchlagen und<lb/>&q;gemartert wäre: aber er iſt um unſrer<lb/>&q;Miſſethat willen verwundet, und um<lb/>&q;unſrer Sünde willen zerſchlagen. Die<lb/>&q;Strafe liegt auf ihm, auf daß wir Friede<lb/>&q;hätten, und durch ſeine Wunden ſind wir<lb/>&q;geheilet. Der Herr warf unſer aller Sün-<lb/>&q;de auf ihn. Er iſt aber aus der Angſt</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">&q;und</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[45/0059]
in der Selenangſt am Oelberge.
deſſelben, auch als Menſchenſohn, ſo viel beſſer
worden, wie die Engel, ſo gar viel einen
höhern Namen er vor ihnen ererbet hat.
Sehe ich nun das Göttliche auch in dem
ſchwerſten Menſchenleiden, was der Gottmenſch
erduldete, wenn ich nur erwäge, wie er es, in-
nerlich und äuſſerlich, erduldet hat: ſo erklärt ſich
mir das Verdienſtliche des Selenleidens Jeſu
auch ſchon durch richtige Unterſuchung der Frage,
warum er es erduldet hat? Das iſt nichts an-
ders, als ein Theil der Frage: warum hat Jeſus
überhaupt gelitten, warum iſt er geſtorben?
Was nun auf dieſe allgemeine Frage im Allge-
meinen geantwortet werden muß, das, und nichts
anders, läßt ſich auch hier, zur Befriedigung des
chriſtlichen Forfchens, ſagen, nämlich das, was
Er ſelbſt ſeineu Jüngern ſagte, da er, nach ſeiner
Auferſtehung, ihnen das Verſtändnis öfnete,
daß ſie die Schrift verſtünden: “alſo iſts
&q;geſchrieben, und alſo mußte Chriſtus lei-
&q;den und auferſtehn am dritten Tage.”
Alſo iſts geſchrieben: “Fürwahr, er trug
&q;unſre Krankheit, und lud auf ſich unſre
&q;Schmerzen; wir aber hielten ihn für den,
&q;der geplagt, und von Gott geſchlagen und
&q;gemartert wäre: aber er iſt um unſrer
&q;Miſſethat willen verwundet, und um
&q;unſrer Sünde willen zerſchlagen. Die
&q;Strafe liegt auf ihm, auf daß wir Friede
&q;hätten, und durch ſeine Wunden ſind wir
&q;geheilet. Der Herr warf unſer aller Sün-
&q;de auf ihn. Er iſt aber aus der Angſt
&q;und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.