Christliche Beichtformel, (wenn das Christenthum Formeln litte), oder Hauptinhalt der christlichen An- rede an den christlichen Prediger im Beichtstuhl.
Sie, den ich mit dem theuern Namen: Seel- sorger nenne, Sie Selbst wissen es, besser als ichs Ihnen sagen kann, in welcher Gesinnung und mit welcher Absicht ich hier vor Ihnen, oder, lassen Sie mich lieber sagen, in Ihrer Gegen- wart vor dem Allgegenwärtigen, erscheinen soll. Ich weiß es wohl nicht ganz, woran es mir noch fehlt: aber ich habe doch recht ernsthaft darauf gedacht; ich habe tief in meinem Herzen geforscht, und so hab ich denn gefunden, ich sei im Grunde noch - - - ich habe meine Lebensart, und mein Betragen gegen andre, genau erwogen, und ich finde vor andern Fehlern genau den der - - - den - - -; ich habe überlegt, wie ich mit Gott stehe, und ich finde, daß ich - - - zum wenig- sten noch zu lau in seiner Liebe, zu träge in seinem Dienst, zu ungeschikt bin, mich mit ihm recht zu besprechen, zu zerstreut und zu sorgenvoll, zu weltliebend, um an Ihn recht oft und recht eigent- lich zu denken. Bitten Sie Gott mit mir, daß er auch die verstektern Fehler, die ich noch an mir habe, mich finden lasse, und daß ich die Gewalt über mich bekomme, auch die Fehler meiner frühesten Jugend von mir abzulegen. Rathen Sie mir, was ich hiezu thun kann und soll, und wie ich das anfangen muß. Leiten
Sie
N 2
Beichtandachten.
Chriſtliche Beichtformel, (wenn das Chriſtenthum Formeln litte), oder Hauptinhalt der chriſtlichen An- rede an den chriſtlichen Prediger im Beichtſtuhl.
Sie, den ich mit dem theuern Namen: Seel- ſorger nenne, Sie Selbſt wiſſen es, beſſer als ichs Ihnen ſagen kann, in welcher Geſinnung und mit welcher Abſicht ich hier vor Ihnen, oder, laſſen Sie mich lieber ſagen, in Ihrer Gegen- wart vor dem Allgegenwärtigen, erſcheinen ſoll. Ich weiß es wohl nicht ganz, woran es mir noch fehlt: aber ich habe doch recht ernſthaft darauf gedacht; ich habe tief in meinem Herzen geforſcht, und ſo hab ich denn gefunden, ich ſei im Grunde noch - - - ich habe meine Lebensart, und mein Betragen gegen andre, genau erwogen, und ich finde vor andern Fehlern genau den der - - - den - - -; ich habe überlegt, wie ich mit Gott ſtehe, und ich finde, daß ich - - - zum wenig- ſten noch zu lau in ſeiner Liebe, zu träge in ſeinem Dienſt, zu ungeſchikt bin, mich mit ihm recht zu beſprechen, zu zerſtreut und zu ſorgenvoll, zu weltliebend, um an Ihn recht oft und recht eigent- lich zu denken. Bitten Sie Gott mit mir, daß er auch die verſtektern Fehler, die ich noch an mir habe, mich finden laſſe, und daß ich die Gewalt über mich bekomme, auch die Fehler meiner früheſten Jugend von mir abzulegen. Rathen Sie mir, was ich hiezu thun kann und ſoll, und wie ich das anfangen muß. Leiten
Sie
N 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0209"n="195"/><fwplace="top"type="header">Beichtandachten.</fw><lb/><divn="1"><head>Chriſtliche Beichtformel,<lb/>
(wenn das Chriſtenthum Formeln litte),<lb/>
oder Hauptinhalt der chriſtlichen An-<lb/>
rede an den chriſtlichen Prediger<lb/>
im Beichtſtuhl.</head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>ie, den ich mit dem theuern Namen: Seel-<lb/>ſorger nenne, Sie Selbſt wiſſen es, beſſer als<lb/>
ichs Ihnen ſagen kann, in welcher Geſinnung<lb/>
und mit welcher Abſicht ich hier vor Ihnen, oder,<lb/>
laſſen Sie mich lieber ſagen, in Ihrer Gegen-<lb/>
wart vor dem Allgegenwärtigen, erſcheinen ſoll.<lb/>
Ich weiß es wohl nicht ganz, woran es mir noch<lb/>
fehlt: aber ich habe doch recht ernſthaft darauf<lb/>
gedacht; ich habe tief in meinem Herzen geforſcht,<lb/>
und ſo hab ich denn gefunden, ich ſei im Grunde<lb/>
noch - - - ich habe meine Lebensart, und mein<lb/>
Betragen gegen andre, genau erwogen, und ich<lb/>
finde vor andern Fehlern genau den der - - -<lb/>
den - - -; ich habe überlegt, wie ich mit Gott<lb/>ſtehe, und ich finde, daß ich - - - zum wenig-<lb/>ſten noch zu lau in ſeiner Liebe, zu träge in ſeinem<lb/>
Dienſt, zu ungeſchikt bin, mich mit ihm recht<lb/>
zu beſprechen, zu zerſtreut und zu ſorgenvoll, zu<lb/>
weltliebend, um an Ihn recht oft und recht eigent-<lb/>
lich zu denken. Bitten Sie Gott mit mir, daß<lb/>
er auch die verſtektern Fehler, die ich noch an<lb/>
mir habe, mich finden laſſe, und daß ich die<lb/>
Gewalt über mich bekomme, auch die Fehler<lb/>
meiner früheſten Jugend von mir abzulegen.<lb/>
Rathen Sie mir, was ich hiezu thun kann und<lb/>ſoll, und wie ich das anfangen muß. Leiten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[195/0209]
Beichtandachten.
Chriſtliche Beichtformel,
(wenn das Chriſtenthum Formeln litte),
oder Hauptinhalt der chriſtlichen An-
rede an den chriſtlichen Prediger
im Beichtſtuhl.
Sie, den ich mit dem theuern Namen: Seel-
ſorger nenne, Sie Selbſt wiſſen es, beſſer als
ichs Ihnen ſagen kann, in welcher Geſinnung
und mit welcher Abſicht ich hier vor Ihnen, oder,
laſſen Sie mich lieber ſagen, in Ihrer Gegen-
wart vor dem Allgegenwärtigen, erſcheinen ſoll.
Ich weiß es wohl nicht ganz, woran es mir noch
fehlt: aber ich habe doch recht ernſthaft darauf
gedacht; ich habe tief in meinem Herzen geforſcht,
und ſo hab ich denn gefunden, ich ſei im Grunde
noch - - - ich habe meine Lebensart, und mein
Betragen gegen andre, genau erwogen, und ich
finde vor andern Fehlern genau den der - - -
den - - -; ich habe überlegt, wie ich mit Gott
ſtehe, und ich finde, daß ich - - - zum wenig-
ſten noch zu lau in ſeiner Liebe, zu träge in ſeinem
Dienſt, zu ungeſchikt bin, mich mit ihm recht
zu beſprechen, zu zerſtreut und zu ſorgenvoll, zu
weltliebend, um an Ihn recht oft und recht eigent-
lich zu denken. Bitten Sie Gott mit mir, daß
er auch die verſtektern Fehler, die ich noch an
mir habe, mich finden laſſe, und daß ich die
Gewalt über mich bekomme, auch die Fehler
meiner früheſten Jugend von mir abzulegen.
Rathen Sie mir, was ich hiezu thun kann und
ſoll, und wie ich das anfangen muß. Leiten
Sie
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.