"und los lassen." Denn er mußte ihnen einen nach Gewohnheit des Festes losgeben. Da schrie der gan- ze Haufe, und sprach: "hinweg mit diesem, und gieb &q;uns Barabbam los." Welcher warum einen Auf- ruhr, der in der Stadtgeschah, und um eines Mords willen, ins Gefängnis geworfen. Da rief Pi- latus abermal zu ihnen, und wollte Jesum los- lassen. Sie riefen aber, und sprachen: "Kreu- &q;zige, kreuzige ihn." Er aber sprach zum drit- tenmal zu ihnen: "was hat denn dieser übels &q;gethan? ich finde keine Ursach des Todes an ihm, &q;darum will ich ihn züchtigen und los lassen." Aber sie lagen ihm an mit großem Geschrei, und foder- ten, daß er gekreuziget würde, und ihr und der Hohenpriester Geschrei nahm überhand. Pilatus aber urtheilete, daß ihre Bitte geschähe. Und ließ den los, der um Aufruhrs und Mords willen war ins Gefängnis geworfen, um welchen sie baten, aber Jesum übergab er ihrem Willen.
Schon wie unser Herr gebohren wurde, stand das iüdische Neich, das nach dem Ende der kö- niglichen Negierung mancherlei Herren gehabt hatte, unter römischer Botmäßigkeit. Herodes behauptete zwar noch das Ansehn eines Königs, allein unter der Abhängigkeit vom römischen Kaiser, und unter seinen Nachfolgern schwand dies Ansehen immer mehr, und mit ihm der, noch übrig gebliebne, königliche Titel. Der römische Statthalter, der sich zu Jerusalem aufhielt, übte und bekam immer mehr Gewalt, auch in geistlichen Sachen. Der geistliche hohe Rath konnte zwar einen sogenannten Religions-
ver-
F 4
vor Pilatus Richterſtuhl.
“und los laſſen.” Denn er mußte ihnen einen nach Gewohnheit des Feſtes losgeben. Da ſchrie der gan- ze Haufe, und ſprach: “hinweg mit dieſem, und gieb &q;uns Barabbam los.” Welcher warum einen Auf- ruhr, der in der Stadtgeſchah, und um eines Mords willen, ins Gefängnis geworfen. Da rief Pi- latus abermal zu ihnen, und wollte Jeſum los- laſſen. Sie riefen aber, und ſprachen: “Kreu- &q;zige, kreuzige ihn.” Er aber ſprach zum drit- tenmal zu ihnen: “was hat denn dieſer übels &q;gethan? ich finde keine Urſach des Todes an ihm, &q;darum will ich ihn züchtigen und los laſſen.” Aber ſie lagen ihm an mit großem Geſchrei, und foder- ten, daß er gekreuziget würde, und ihr und der Hohenprieſter Geſchrei nahm überhand. Pilatus aber urtheilete, daß ihre Bitte geſchähe. Und ließ den los, der um Aufruhrs und Mords willen war ins Gefängnis geworfen, um welchen ſie baten, aber Jeſum übergab er ihrem Willen.
Schon wie unſer Herr gebohren wurde, ſtand das iüdiſche Neich, das nach dem Ende der kö- niglichen Negierung mancherlei Herren gehabt hatte, unter römiſcher Botmäßigkeit. Herodes behauptete zwar noch das Anſehn eines Königs, allein unter der Abhängigkeit vom römiſchen Kaiſer, und unter ſeinen Nachfolgern ſchwand dies Anſehen immer mehr, und mit ihm der, noch übrig gebliebne, königliche Titel. Der römiſche Statthalter, der ſich zu Jeruſalem aufhielt, übte und bekam immer mehr Gewalt, auch in geiſtlichen Sachen. Der geiſtliche hohe Rath konnte zwar einen ſogenannten Religions-
ver-
F 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0101"n="87"/><fwplace="top"type="header">vor Pilatus Richterſtuhl.</fw><lb/><cit><quote>“und los laſſen.” Denn er mußte ihnen einen nach<lb/>
Gewohnheit des Feſtes losgeben. Da ſchrie der gan-<lb/>
ze Haufe, und ſprach: “hinweg mit dieſem, und gieb<lb/>&q;uns Barabbam los.” Welcher warum einen Auf-<lb/>
ruhr, der in der Stadtgeſchah, und um eines Mords<lb/>
willen, ins Gefängnis geworfen. Da rief Pi-<lb/>
latus abermal zu ihnen, und wollte Jeſum los-<lb/>
laſſen. Sie riefen aber, und ſprachen: “Kreu-<lb/>&q;zige, kreuzige ihn.” Er aber ſprach zum drit-<lb/>
tenmal zu ihnen: “was hat denn dieſer übels<lb/>&q;gethan? ich finde keine Urſach des Todes an ihm,<lb/>&q;darum will ich ihn züchtigen und los laſſen.” Aber<lb/>ſie lagen ihm an mit großem Geſchrei, und foder-<lb/>
ten, daß er gekreuziget würde, und ihr und der<lb/>
Hohenprieſter Geſchrei nahm überhand. Pilatus<lb/>
aber urtheilete, daß ihre Bitte geſchähe. Und<lb/>
ließ den los, der um Aufruhrs und Mords willen<lb/>
war ins Gefängnis geworfen, um welchen ſie<lb/>
baten, aber Jeſum übergab er ihrem Willen.</quote></cit><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>chon wie unſer Herr gebohren wurde, ſtand<lb/>
das iüdiſche Neich, das nach dem Ende der kö-<lb/>
niglichen Negierung mancherlei Herren gehabt<lb/>
hatte, unter römiſcher Botmäßigkeit. Herodes<lb/>
behauptete zwar noch das Anſehn eines Königs,<lb/>
allein unter der Abhängigkeit vom römiſchen<lb/>
Kaiſer, und unter ſeinen Nachfolgern ſchwand<lb/>
dies Anſehen immer mehr, und mit ihm der,<lb/>
noch übrig gebliebne, königliche Titel. Der<lb/>
römiſche Statthalter, der ſich zu Jeruſalem<lb/>
aufhielt, übte und bekam immer mehr Gewalt,<lb/>
auch in geiſtlichen Sachen. Der geiſtliche hohe<lb/>
Rath konnte zwar einen ſogenannten Religions-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[87/0101]
vor Pilatus Richterſtuhl.
“und los laſſen.” Denn er mußte ihnen einen nach
Gewohnheit des Feſtes losgeben. Da ſchrie der gan-
ze Haufe, und ſprach: “hinweg mit dieſem, und gieb
&q;uns Barabbam los.” Welcher warum einen Auf-
ruhr, der in der Stadtgeſchah, und um eines Mords
willen, ins Gefängnis geworfen. Da rief Pi-
latus abermal zu ihnen, und wollte Jeſum los-
laſſen. Sie riefen aber, und ſprachen: “Kreu-
&q;zige, kreuzige ihn.” Er aber ſprach zum drit-
tenmal zu ihnen: “was hat denn dieſer übels
&q;gethan? ich finde keine Urſach des Todes an ihm,
&q;darum will ich ihn züchtigen und los laſſen.” Aber
ſie lagen ihm an mit großem Geſchrei, und foder-
ten, daß er gekreuziget würde, und ihr und der
Hohenprieſter Geſchrei nahm überhand. Pilatus
aber urtheilete, daß ihre Bitte geſchähe. Und
ließ den los, der um Aufruhrs und Mords willen
war ins Gefängnis geworfen, um welchen ſie
baten, aber Jeſum übergab er ihrem Willen.
Schon wie unſer Herr gebohren wurde, ſtand
das iüdiſche Neich, das nach dem Ende der kö-
niglichen Negierung mancherlei Herren gehabt
hatte, unter römiſcher Botmäßigkeit. Herodes
behauptete zwar noch das Anſehn eines Königs,
allein unter der Abhängigkeit vom römiſchen
Kaiſer, und unter ſeinen Nachfolgern ſchwand
dies Anſehen immer mehr, und mit ihm der,
noch übrig gebliebne, königliche Titel. Der
römiſche Statthalter, der ſich zu Jeruſalem
aufhielt, übte und bekam immer mehr Gewalt,
auch in geiſtlichen Sachen. Der geiſtliche hohe
Rath konnte zwar einen ſogenannten Religions-
ver-
F 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.