David führte bald darauf ein Werk ernste- rer Art aus. Herr von Trudaine bestellte bei ihm ein Gemälde, "Socrates Tod" darstel- lend. Der Gedanke, den Philosophen über die Unsterblichkeit der Seele reden zu lassen, ohne daß er sich durch den Giftbecher, der ihm ge- reicht wird, darin unterbrechen läßt, ist mit der größten Wahrheit ausgeführt. Ein sehr glück- licher Einfall Davids war es, daß er den Knecht der Elf den Kopf wegwenden läßt, als Socrates das tödtliche Getränk in Empfang nehmen will.
Jm Jahre 1789 war die Revolution aus- gebrochen. Der König trug David die Ausfüh- rung eines Gemäldes auf, dessen Gegenstand "Brutus" seyn sollte, als er, nachdem er sei- ne Söhne zum Tode verurtheilt, nach Hause zu- rückkehrt. David ließ in seinem Gemälde die von dem Körper getrennten Köpfe von den Lic- toren tragen; aber politische Rücksichten bewo- gen ihn später, diese Köpfe zu bedecken, wie man sie nun erblickt.
Jn den Beurtheilungen, welche dieses Werk erfuhr, suchte man zu beweisen, daß David ge-
Leben
David fuͤhrte bald darauf ein Werk ernſte- rer Art aus. Herr von Trudaine beſtellte bei ihm ein Gemaͤlde, „Socrates Tod“ darſtel- lend. Der Gedanke, den Philoſophen uͤber die Unſterblichkeit der Seele reden zu laſſen, ohne daß er ſich durch den Giftbecher, der ihm ge- reicht wird, darin unterbrechen laͤßt, iſt mit der groͤßten Wahrheit ausgefuͤhrt. Ein ſehr gluͤck- licher Einfall Davids war es, daß er den Knecht der Elf den Kopf wegwenden laͤßt, als Socrates das toͤdtliche Getraͤnk in Empfang nehmen will.
Jm Jahre 1789 war die Revolution aus- gebrochen. Der Koͤnig trug David die Ausfuͤh- rung eines Gemaͤldes auf, deſſen Gegenſtand „Brutus“ ſeyn ſollte, als er, nachdem er ſei- ne Soͤhne zum Tode verurtheilt, nach Hauſe zu- ruͤckkehrt. David ließ in ſeinem Gemaͤlde die von dem Koͤrper getrennten Koͤpfe von den Lic- toren tragen; aber politiſche Ruͤckſichten bewo- gen ihn ſpaͤter, dieſe Koͤpfe zu bedecken, wie man ſie nun erblickt.
Jn den Beurtheilungen, welche dieſes Werk erfuhr, ſuchte man zu beweiſen, daß David ge-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0048"n="34"/><fwplace="top"type="header">Leben</fw><lb/><p>David fuͤhrte bald darauf ein Werk ernſte-<lb/>
rer Art aus. Herr von Trudaine beſtellte bei<lb/>
ihm ein Gemaͤlde, „<hirendition="#g">Socrates Tod</hi>“ darſtel-<lb/>
lend. Der Gedanke, den Philoſophen uͤber die<lb/>
Unſterblichkeit der Seele reden zu laſſen, ohne<lb/>
daß er ſich durch den Giftbecher, der ihm ge-<lb/>
reicht wird, darin unterbrechen laͤßt, iſt mit der<lb/>
groͤßten Wahrheit ausgefuͤhrt. Ein ſehr gluͤck-<lb/>
licher Einfall Davids war es, daß er den<lb/>
Knecht der Elf den Kopf wegwenden laͤßt, als<lb/>
Socrates das toͤdtliche Getraͤnk in Empfang<lb/>
nehmen will.</p><lb/><p>Jm Jahre 1789 war die Revolution aus-<lb/>
gebrochen. Der Koͤnig trug David die Ausfuͤh-<lb/>
rung eines Gemaͤldes auf, deſſen Gegenſtand<lb/>„<hirendition="#g">Brutus</hi>“ſeyn ſollte, als er, nachdem er ſei-<lb/>
ne Soͤhne zum Tode verurtheilt, nach Hauſe zu-<lb/>
ruͤckkehrt. David ließ in ſeinem Gemaͤlde die<lb/>
von dem Koͤrper getrennten Koͤpfe von den Lic-<lb/>
toren tragen; aber politiſche Ruͤckſichten bewo-<lb/>
gen ihn ſpaͤter, dieſe Koͤpfe zu bedecken, wie<lb/>
man ſie nun erblickt.</p><lb/><p>Jn den Beurtheilungen, welche dieſes Werk<lb/>
erfuhr, ſuchte man zu beweiſen, daß David ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0048]
Leben
David fuͤhrte bald darauf ein Werk ernſte-
rer Art aus. Herr von Trudaine beſtellte bei
ihm ein Gemaͤlde, „Socrates Tod“ darſtel-
lend. Der Gedanke, den Philoſophen uͤber die
Unſterblichkeit der Seele reden zu laſſen, ohne
daß er ſich durch den Giftbecher, der ihm ge-
reicht wird, darin unterbrechen laͤßt, iſt mit der
groͤßten Wahrheit ausgefuͤhrt. Ein ſehr gluͤck-
licher Einfall Davids war es, daß er den
Knecht der Elf den Kopf wegwenden laͤßt, als
Socrates das toͤdtliche Getraͤnk in Empfang
nehmen will.
Jm Jahre 1789 war die Revolution aus-
gebrochen. Der Koͤnig trug David die Ausfuͤh-
rung eines Gemaͤldes auf, deſſen Gegenſtand
„Brutus“ ſeyn ſollte, als er, nachdem er ſei-
ne Soͤhne zum Tode verurtheilt, nach Hauſe zu-
ruͤckkehrt. David ließ in ſeinem Gemaͤlde die
von dem Koͤrper getrennten Koͤpfe von den Lic-
toren tragen; aber politiſche Ruͤckſichten bewo-
gen ihn ſpaͤter, dieſe Koͤpfe zu bedecken, wie
man ſie nun erblickt.
Jn den Beurtheilungen, welche dieſes Werk
erfuhr, ſuchte man zu beweiſen, daß David ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thomé de Gamond, Louis-Joseph-Aimé: Leben Davids, ersten Malers Napoleons. Übers. v. E. S. Leipzig u. a., 1827, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiers_david_1827/48>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.