Thomé de Gamond, Louis-Joseph-Aimé: Leben Davids, ersten Malers Napoleons. Übers. v. E. S. Leipzig u. a., 1827.Davids. wünschte ein Gemälde zu besitzen. Damals wardieser Prinz der größte Verehrer des schönen Geschlechts am Hofe. Man kann dies schon aus den Gegenständen schließen, deren Ausfüh- rung er den Malern übertrug. Vincent mußte für ihn den "Rinaldo und die Armide" malen, und David erhielt den Auftrag zu einem Gemälde, "die Liebe des Paris und der Helena" vorstellend. Dieser bemühte sich, das Gemälde eines Prinzen würdig zu machen, der in Frankreich für den Stern der Ritterschaft galt, und es gelang. Kein Maler vor ihm hatte die Liebe in solcher Erhabenheit dargestellt. Beim Anblick dieser lieblichen Umrisse, dieser be- zaubernden Formen und dieses lebhaften und in- nigen Ausdrucks fühlt sich jeder Zuschauer un- willkührlich hingerissen. Das Costüm und die Verzierung ist einfach und geschmackvoll. Der schöne Paris mit seiner phrygischen Kopfbedek- kung und der Laute in einer Hand, die andere auf Helenens Arm, ruhend, erinnert an die Schilderung, welche Homer von ihm macht. Man sagt indeß, daß der Meister selbst auf dies Stück, ungeachtet seiner Vortrefflichkeit, keinen großen Werth gelegt habe. David. 3
Davids. wuͤnſchte ein Gemaͤlde zu beſitzen. Damals wardieſer Prinz der groͤßte Verehrer des ſchoͤnen Geſchlechts am Hofe. Man kann dies ſchon aus den Gegenſtaͤnden ſchließen, deren Ausfuͤh- rung er den Malern uͤbertrug. Vincent mußte fuͤr ihn den „Rinaldo und die Armide“ malen, und David erhielt den Auftrag zu einem Gemaͤlde, „die Liebe des Paris und der Helena“ vorſtellend. Dieſer bemuͤhte ſich, das Gemaͤlde eines Prinzen wuͤrdig zu machen, der in Frankreich fuͤr den Stern der Ritterſchaft galt, und es gelang. Kein Maler vor ihm hatte die Liebe in ſolcher Erhabenheit dargeſtellt. Beim Anblick dieſer lieblichen Umriſſe, dieſer be- zaubernden Formen und dieſes lebhaften und in- nigen Ausdrucks fuͤhlt ſich jeder Zuſchauer un- willkuͤhrlich hingeriſſen. Das Coſtuͤm und die Verzierung iſt einfach und geſchmackvoll. Der ſchoͤne Paris mit ſeiner phrygiſchen Kopfbedek- kung und der Laute in einer Hand, die andere auf Helenens Arm, ruhend, erinnert an die Schilderung, welche Homer von ihm macht. Man ſagt indeß, daß der Meiſter ſelbſt auf dies Stuͤck, ungeachtet ſeiner Vortrefflichkeit, keinen großen Werth gelegt habe. David. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0047" n="33"/><fw place="top" type="header">Davids.</fw><lb/> wuͤnſchte ein Gemaͤlde zu beſitzen. Damals war<lb/> dieſer Prinz der groͤßte Verehrer des ſchoͤnen<lb/> Geſchlechts am Hofe. Man kann dies ſchon<lb/> aus den Gegenſtaͤnden ſchließen, deren Ausfuͤh-<lb/> rung er den Malern uͤbertrug. Vincent mußte<lb/> fuͤr ihn den „<hi rendition="#g">Rinaldo und die Armide</hi>“<lb/> malen, und David erhielt den Auftrag zu einem<lb/> Gemaͤlde, „<hi rendition="#g">die Liebe des Paris und der<lb/> Helena</hi>“ vorſtellend. Dieſer bemuͤhte ſich, das<lb/> Gemaͤlde eines Prinzen wuͤrdig zu machen, der<lb/> in Frankreich fuͤr den Stern der Ritterſchaft<lb/> galt, und es gelang. Kein Maler vor ihm hatte<lb/> die Liebe in ſolcher Erhabenheit dargeſtellt.<lb/> Beim Anblick dieſer lieblichen Umriſſe, dieſer be-<lb/> zaubernden Formen und dieſes lebhaften und in-<lb/> nigen Ausdrucks fuͤhlt ſich jeder Zuſchauer un-<lb/> willkuͤhrlich hingeriſſen. Das Coſtuͤm und die<lb/> Verzierung iſt einfach und geſchmackvoll. Der<lb/> ſchoͤne Paris mit ſeiner phrygiſchen Kopfbedek-<lb/> kung und der Laute in einer Hand, die andere<lb/> auf Helenens Arm, ruhend, erinnert an die<lb/> Schilderung, welche Homer von ihm macht.<lb/> Man ſagt indeß, daß der Meiſter ſelbſt auf dies<lb/> Stuͤck, ungeachtet ſeiner Vortrefflichkeit, keinen<lb/> großen Werth gelegt habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">David. 3</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [33/0047]
Davids.
wuͤnſchte ein Gemaͤlde zu beſitzen. Damals war
dieſer Prinz der groͤßte Verehrer des ſchoͤnen
Geſchlechts am Hofe. Man kann dies ſchon
aus den Gegenſtaͤnden ſchließen, deren Ausfuͤh-
rung er den Malern uͤbertrug. Vincent mußte
fuͤr ihn den „Rinaldo und die Armide“
malen, und David erhielt den Auftrag zu einem
Gemaͤlde, „die Liebe des Paris und der
Helena“ vorſtellend. Dieſer bemuͤhte ſich, das
Gemaͤlde eines Prinzen wuͤrdig zu machen, der
in Frankreich fuͤr den Stern der Ritterſchaft
galt, und es gelang. Kein Maler vor ihm hatte
die Liebe in ſolcher Erhabenheit dargeſtellt.
Beim Anblick dieſer lieblichen Umriſſe, dieſer be-
zaubernden Formen und dieſes lebhaften und in-
nigen Ausdrucks fuͤhlt ſich jeder Zuſchauer un-
willkuͤhrlich hingeriſſen. Das Coſtuͤm und die
Verzierung iſt einfach und geſchmackvoll. Der
ſchoͤne Paris mit ſeiner phrygiſchen Kopfbedek-
kung und der Laute in einer Hand, die andere
auf Helenens Arm, ruhend, erinnert an die
Schilderung, welche Homer von ihm macht.
Man ſagt indeß, daß der Meiſter ſelbſt auf dies
Stuͤck, ungeachtet ſeiner Vortrefflichkeit, keinen
großen Werth gelegt habe.
David. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |