David nahm nun für immer von Rom und Jtalien Abschied und reiste nach Frankreich zurück. "Der Schwur der Horatier," ein Werk, das alle frühere Gemälde Davids unendlich über- trifft, wurde in Paris mit Entzücken aufgenom- men, und alle Künstler bezeugten einstimmig dem Manne die schuldige Ehrfurcht, welcher den Zepter der Kunst trug. Man ließ die alte Ma- nier gänzlich fahren, und folgte dem neuen Cha- rakter, den David der Kunst einzuprägen ge- wußt. Bildhauer, Kupferstecher und Baumei- ster bildeten sich nach Davids Manier. Der Geschmack in Möbeln, Kleidung, Zierrathen, Stickereien erfuhr eine gänzliche Umwandlung.
Doch theilte, wie es gewöhnlich zu gesche- hen pflegt, nicht Jedermann diese Begeisterung. Einigen bejahrten Köpfen mißfiel dieser Wechsel, und sie thaten das Jhrige, dem Eindringen einer solchen, ihnen lästigen Geschmacksumwälzung Wi- derstand zu leisten.
An der Spitze dieser Gegner von Davids Schule stand der General-Baudirector Herr von Angivilliers. Er versagte dem Gemälde den
Davids.
bereits eingepackt ſey, um nach Paris zu gehen.
David nahm nun fuͤr immer von Rom und Jtalien Abſchied und reiſte nach Frankreich zuruͤck. „Der Schwur der Horatier,“ ein Werk, das alle fruͤhere Gemaͤlde Davids unendlich uͤber- trifft, wurde in Paris mit Entzuͤcken aufgenom- men, und alle Kuͤnſtler bezeugten einſtimmig dem Manne die ſchuldige Ehrfurcht, welcher den Zepter der Kunſt trug. Man ließ die alte Ma- nier gaͤnzlich fahren, und folgte dem neuen Cha- rakter, den David der Kunſt einzupraͤgen ge- wußt. Bildhauer, Kupferſtecher und Baumei- ſter bildeten ſich nach Davids Manier. Der Geſchmack in Moͤbeln, Kleidung, Zierrathen, Stickereien erfuhr eine gaͤnzliche Umwandlung.
Doch theilte, wie es gewoͤhnlich zu geſche- hen pflegt, nicht Jedermann dieſe Begeiſterung. Einigen bejahrten Koͤpfen mißfiel dieſer Wechſel, und ſie thaten das Jhrige, dem Eindringen einer ſolchen, ihnen laͤſtigen Geſchmacksumwaͤlzung Wi- derſtand zu leiſten.
An der Spitze dieſer Gegner von Davids Schule ſtand der General-Baudirector Herr von Angivilliers. Er verſagte dem Gemaͤlde den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0045"n="31"/><fwplace="top"type="header">Davids.</fw><lb/>
bereits eingepackt ſey, um nach Paris zu<lb/>
gehen.</p><lb/><p>David nahm nun fuͤr immer von Rom<lb/>
und Jtalien Abſchied und reiſte nach Frankreich<lb/>
zuruͤck. „Der Schwur der Horatier,“ ein Werk,<lb/>
das alle fruͤhere Gemaͤlde Davids unendlich uͤber-<lb/>
trifft, wurde in Paris mit Entzuͤcken aufgenom-<lb/>
men, und alle Kuͤnſtler bezeugten einſtimmig<lb/>
dem Manne die ſchuldige Ehrfurcht, welcher den<lb/>
Zepter der Kunſt trug. Man ließ die alte Ma-<lb/>
nier gaͤnzlich fahren, und folgte dem neuen Cha-<lb/>
rakter, den David der Kunſt einzupraͤgen ge-<lb/>
wußt. Bildhauer, Kupferſtecher und Baumei-<lb/>ſter bildeten ſich nach Davids Manier. Der<lb/>
Geſchmack in Moͤbeln, Kleidung, Zierrathen,<lb/>
Stickereien erfuhr eine gaͤnzliche Umwandlung.</p><lb/><p>Doch theilte, wie es gewoͤhnlich zu geſche-<lb/>
hen pflegt, nicht Jedermann dieſe Begeiſterung.<lb/>
Einigen bejahrten Koͤpfen mißfiel dieſer Wechſel,<lb/>
und ſie thaten das Jhrige, dem Eindringen einer<lb/>ſolchen, ihnen laͤſtigen Geſchmacksumwaͤlzung Wi-<lb/>
derſtand zu leiſten.</p><lb/><p>An der Spitze dieſer Gegner von Davids<lb/>
Schule ſtand der General-Baudirector Herr von<lb/>
Angivilliers. Er verſagte dem Gemaͤlde den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[31/0045]
Davids.
bereits eingepackt ſey, um nach Paris zu
gehen.
David nahm nun fuͤr immer von Rom
und Jtalien Abſchied und reiſte nach Frankreich
zuruͤck. „Der Schwur der Horatier,“ ein Werk,
das alle fruͤhere Gemaͤlde Davids unendlich uͤber-
trifft, wurde in Paris mit Entzuͤcken aufgenom-
men, und alle Kuͤnſtler bezeugten einſtimmig
dem Manne die ſchuldige Ehrfurcht, welcher den
Zepter der Kunſt trug. Man ließ die alte Ma-
nier gaͤnzlich fahren, und folgte dem neuen Cha-
rakter, den David der Kunſt einzupraͤgen ge-
wußt. Bildhauer, Kupferſtecher und Baumei-
ſter bildeten ſich nach Davids Manier. Der
Geſchmack in Moͤbeln, Kleidung, Zierrathen,
Stickereien erfuhr eine gaͤnzliche Umwandlung.
Doch theilte, wie es gewoͤhnlich zu geſche-
hen pflegt, nicht Jedermann dieſe Begeiſterung.
Einigen bejahrten Koͤpfen mißfiel dieſer Wechſel,
und ſie thaten das Jhrige, dem Eindringen einer
ſolchen, ihnen laͤſtigen Geſchmacksumwaͤlzung Wi-
derſtand zu leiſten.
An der Spitze dieſer Gegner von Davids
Schule ſtand der General-Baudirector Herr von
Angivilliers. Er verſagte dem Gemaͤlde den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thomé de Gamond, Louis-Joseph-Aimé: Leben Davids, ersten Malers Napoleons. Übers. v. E. S. Leipzig u. a., 1827, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiers_david_1827/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.