welches daher rührt, daß gedrilleter Weizen auf 15 Morgen statt der angenommenen Gerste ge- bauet ward.
Im Jahr 1811 hatten 59 Morgen Rog- gen und gaben 237 Sch.
Dazu Drescherlohn 15,8 "
Davon die Einsaat 60 "
Ertrag 192,8 "
per Morgen 3,26 Scheffel.
15 Morgen gaben 200 Sch. Weizen.
Dazu Dreſcherlohn 13,33 ″ ″
Davon Drill-Einſaat 10 ″ ″
Ertrag 203,33 ″ ″
Betraͤgt per Morgen 13,7 Scheffel.
Gerſte ziehet 1 Sch. per M. aus = 4.
Alſo 6,46 Scheffel = 25,84; von 90 M. = 2325,6.
Weizen 1 Sch. p. M. ziehet aus = 8.
Alſo 13,7 Scheffel = 109,6; von 15 M. = 1644.
Von 105 Morgen = 3969,6.
Im Durchſchnitt per Morgen ausgeſogen = 37,8.
In der Tabelle iſt angenommen 24,62.
Alſo mehr 13,18.
welches daher ruͤhrt, daß gedrilleter Weizen auf 15 Morgen ſtatt der angenommenen Gerſte ge- bauet ward.
Im Jahr 1811 hatten 59 Morgen Rog- gen und gaben 237 Sch.
Dazu Dreſcherlohn 15,8 ″
Davon die Einſaat 60 ″
Ertrag 192,8 ″
per Morgen 3,26 Scheffel.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0319"n="302"/><list><item>15 Morgen gaben <spacedim="horizontal"/> 200 Sch. Weizen.</item><lb/><item>Dazu Dreſcherlohn <spacedim="horizontal"/> 13,33 ″″</item><lb/><item>Davon Drill-Einſaat <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">10 ″″</hi></item><lb/><item><spacedim="horizontal"/> Ertrag <spacedim="horizontal"/> 203,33 ″″</item></list><lb/><p>Betraͤgt per Morgen 13,7 Scheffel.</p><lb/><list><item>Gerſte ziehet 1 Sch. per M. aus = 4.</item><lb/><item>Alſo 6,46 Scheffel = 25,84; von 90 M.<lb/>
= 2325,6.</item><lb/><item>Weizen 1 Sch. p. M. ziehet aus = 8.</item><lb/><item>Alſo 13,7 Scheffel = 109,6; von 15 M.<lb/>
= 1644.</item><lb/><item>Von 105 Morgen = 3969,6.</item><lb/><item>Im Durchſchnitt per Morgen ausgeſogen<lb/><spacedim="horizontal"/> = 37,8.</item><lb/><item>In der Tabelle iſt angenommen <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">24,62.</hi></item><lb/><item><spacedim="horizontal"/> Alſo mehr <spacedim="horizontal"/> 13,18.</item></list><lb/><p>welches daher ruͤhrt, daß gedrilleter Weizen auf<lb/>
15 Morgen ſtatt der angenommenen Gerſte ge-<lb/>
bauet ward.</p><lb/><list><item>Im Jahr 1811 hatten 59 Morgen Rog-<lb/>
gen und gaben <spacedim="horizontal"/> 237 Sch.</item><lb/><item>Dazu Dreſcherlohn <spacedim="horizontal"/> 15,8 ″</item><lb/><item>Davon die Einſaat <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">60 ″</hi></item><lb/><item><spacedim="horizontal"/> Ertrag <spacedim="horizontal"/> 192,8 ″</item></list><lb/><p>per Morgen 3,26 Scheffel.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[302/0319]
15 Morgen gaben 200 Sch. Weizen.
Dazu Dreſcherlohn 13,33 ″ ″
Davon Drill-Einſaat 10 ″ ″
Ertrag 203,33 ″ ″
Betraͤgt per Morgen 13,7 Scheffel.
Gerſte ziehet 1 Sch. per M. aus = 4.
Alſo 6,46 Scheffel = 25,84; von 90 M.
= 2325,6.
Weizen 1 Sch. p. M. ziehet aus = 8.
Alſo 13,7 Scheffel = 109,6; von 15 M.
= 1644.
Von 105 Morgen = 3969,6.
Im Durchſchnitt per Morgen ausgeſogen
= 37,8.
In der Tabelle iſt angenommen 24,62.
Alſo mehr 13,18.
welches daher ruͤhrt, daß gedrilleter Weizen auf
15 Morgen ſtatt der angenommenen Gerſte ge-
bauet ward.
Im Jahr 1811 hatten 59 Morgen Rog-
gen und gaben 237 Sch.
Dazu Dreſcherlohn 15,8 ″
Davon die Einſaat 60 ″
Ertrag 192,8 ″
per Morgen 3,26 Scheffel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Geschichte meiner Wirthschaft zu Möglin. Berlin, 1815, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815/319>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.