Der Schlag hatte vom Jahre 1811 an 74 Morgen behalten. 18 Morgen waren im Jahre 1812 mit Lein und Rotabaga zu Saamen be- stellt, deren Aussaugung wohl noch etwas stär- ker wie die der Gerste angenommen werden muß.
Im Jahre 1800 betrug die Aussaugung mehr wie in der Tabelle = 2,8
1810 mehr 12,06
14,86
1812 dagegen weniger 7,41
Es ist also in den 8 Jahren mehr ausge- sogen = 7, 45.
Daher anzunehmen, daß der Schlag I. für das Jahr 1815 eine Kraft = 138,99 behalte.
SchlagII.
Im Jahr 1808 gaben 90 M. 630 Sch. Gerste.
Dazu Drescherlohn 42 " "
Davon ab Einsaat 90 " "
Ertrag 582 " "
Beträgt per Morgen 6,46 Scheffel Gerste.
Alſo iſt auf 1 Morgen ausgeſogen 31,40.
In den Tabellen iſt die Ausziehung 38,81.
In der Wirklichkeit alſo weniger 7,41.
Der Schlag hatte vom Jahre 1811 an 74 Morgen behalten. 18 Morgen waren im Jahre 1812 mit Lein und Rotabaga zu Saamen be- ſtellt, deren Ausſaugung wohl noch etwas ſtaͤr- ker wie die der Gerſte angenommen werden muß.
Im Jahre 1800 betrug die Ausſaugung mehr wie in der Tabelle = 2,8
1810 mehr 12,06
14,86
1812 dagegen weniger 7,41
Es iſt alſo in den 8 Jahren mehr ausge- ſogen = 7, 45.
Daher anzunehmen, daß der Schlag I. fuͤr das Jahr 1815 eine Kraft = 138,99 behalte.
SchlagII.
Im Jahr 1808 gaben 90 M. 630 Sch. Gerſte.
Dazu Dreſcherlohn 42 ″ ″
Davon ab Einſaat 90 ″ ″
Ertrag 582 ″ ″
Betraͤgt per Morgen 6,46 Scheffel Gerſte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0318"n="301"/><list><item>Alſo iſt auf 1 Morgen ausgeſogen <spacedim="horizontal"/> 31,40.</item><lb/><item>In den Tabellen iſt die Ausziehung <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">38,81.</hi></item><lb/><item>In der Wirklichkeit alſo weniger <spacedim="horizontal"/> 7,41.</item></list><lb/><p>Der Schlag hatte vom Jahre 1811 an 74<lb/>
Morgen behalten. 18 Morgen waren im Jahre<lb/>
1812 mit Lein und Rotabaga zu Saamen be-<lb/>ſtellt, deren Ausſaugung wohl noch etwas ſtaͤr-<lb/>
ker wie die der Gerſte angenommen werden muß.</p><lb/><list><item>Im Jahre 1800 betrug die Ausſaugung<lb/>
mehr wie in der Tabelle = <spacedim="horizontal"/> 2,8</item><lb/><item><spacedim="horizontal"/> 1810 mehr <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">12,06</hi></item><lb/><item><spacedim="horizontal"/> 14,86</item><lb/><item><spacedim="horizontal"/> 1812 dagegen weniger <spacedim="horizontal"/> 7,41</item></list><lb/><p>Es iſt alſo in den 8 Jahren mehr ausge-<lb/>ſogen = 7, 45.</p><lb/><p>Daher anzunehmen, daß der Schlag <hirendition="#aq">I.</hi> fuͤr<lb/>
das Jahr 1815 eine Kraft = 138,99 behalte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Schlag</hi><hirendition="#aq">II.</hi></head><lb/><list><item>Im Jahr 1808 gaben 90 M. 630 Sch. Gerſte.</item><lb/><item>Dazu Dreſcherlohn <spacedim="horizontal"/> 42 ″″</item><lb/><item>Davon ab Einſaat <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">90 ″″</hi></item><lb/><item><spacedim="horizontal"/> Ertrag <spacedim="horizontal"/> 582 ″″</item></list><lb/><p>Betraͤgt per Morgen 6,46 Scheffel Gerſte.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[301/0318]
Alſo iſt auf 1 Morgen ausgeſogen 31,40.
In den Tabellen iſt die Ausziehung 38,81.
In der Wirklichkeit alſo weniger 7,41.
Der Schlag hatte vom Jahre 1811 an 74
Morgen behalten. 18 Morgen waren im Jahre
1812 mit Lein und Rotabaga zu Saamen be-
ſtellt, deren Ausſaugung wohl noch etwas ſtaͤr-
ker wie die der Gerſte angenommen werden muß.
Im Jahre 1800 betrug die Ausſaugung
mehr wie in der Tabelle = 2,8
1810 mehr 12,06
14,86
1812 dagegen weniger 7,41
Es iſt alſo in den 8 Jahren mehr ausge-
ſogen = 7, 45.
Daher anzunehmen, daß der Schlag I. fuͤr
das Jahr 1815 eine Kraft = 138,99 behalte.
Schlag II.
Im Jahr 1808 gaben 90 M. 630 Sch. Gerſte.
Dazu Dreſcherlohn 42 ″ ″
Davon ab Einſaat 90 ″ ″
Ertrag 582 ″ ″
Betraͤgt per Morgen 6,46 Scheffel Gerſte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Geschichte meiner Wirthschaft zu Möglin. Berlin, 1815, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815/318>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.