terabtheilungen nöthig werden, daß jeder, der mit dem Lokal nicht genau bekannt ist, sie nicht würde begreifen können. Auch konnte die Ernte nicht immer von jedem Theile abgesondert wer- den. Deshalb betrachten wir jeden Schlag als ein ungetheiltes Ganzes, geben die Haupt- früchte an, welche er auf einer bestimmten Flä- che (auf 1/4 Morgen mehr oder weniger kann es freilich nicht immer bestimmt werden), in Qua- lität und Quantität produzirt hat, wie viel sie nach jenen Positionen überhaupt ausgesogen ha- ben, und wie viel das per Morgen über den ganzen Schlag betrage. Ferner, wie viel Dün- ger und welche Kraftvermehrung der Schlag da- durch per Morgen erhalten hat, auch wie viel Kraftvermehrung durch Klee und Weide für ihn anzunehmen sey.
Es ist dies in den folgenden Tabellen dar- gestellt. Es schien mir aber-deutlicher zu wer- den, wenn ich es auf eine doppelte Weise vor- legte.
In diesen Tabellen habe ich hypothetisch angenommen, daß die ganzen Schläge durchaus mit den Früchten bestellet gewesen, die sie plan- mäßig haben sollten; was in der Wirklichkeit beim Getreide nicht der Fall war. Der Dünger,
den
terabtheilungen noͤthig werden, daß jeder, der mit dem Lokal nicht genau bekannt iſt, ſie nicht wuͤrde begreifen koͤnnen. Auch konnte die Ernte nicht immer von jedem Theile abgeſondert wer- den. Deshalb betrachten wir jeden Schlag als ein ungetheiltes Ganzes, geben die Haupt- fruͤchte an, welche er auf einer beſtimmten Flaͤ- che (auf ¼ Morgen mehr oder weniger kann es freilich nicht immer beſtimmt werden), in Qua- litaͤt und Quantitaͤt produzirt hat, wie viel ſie nach jenen Poſitionen uͤberhaupt ausgeſogen ha- ben, und wie viel das per Morgen uͤber den ganzen Schlag betrage. Ferner, wie viel Duͤn- ger und welche Kraftvermehrung der Schlag da- durch per Morgen erhalten hat, auch wie viel Kraftvermehrung durch Klee und Weide fuͤr ihn anzunehmen ſey.
Es iſt dies in den folgenden Tabellen dar- geſtellt. Es ſchien mir aber-deutlicher zu wer- den, wenn ich es auf eine doppelte Weiſe vor- legte.
In dieſen Tabellen habe ich hypothetiſch angenommen, daß die ganzen Schlaͤge durchaus mit den Fruͤchten beſtellet geweſen, die ſie plan- maͤßig haben ſollten; was in der Wirklichkeit beim Getreide nicht der Fall war. Der Duͤnger,
den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0305"n="288"/>
terabtheilungen noͤthig werden, daß jeder, der<lb/>
mit dem Lokal nicht genau bekannt iſt, ſie nicht<lb/>
wuͤrde begreifen koͤnnen. Auch konnte die Ernte<lb/>
nicht immer von jedem Theile abgeſondert wer-<lb/>
den. Deshalb betrachten wir jeden Schlag als<lb/>
ein <hirendition="#g">ungetheiltes Ganzes</hi>, geben die Haupt-<lb/>
fruͤchte an, welche er auf einer beſtimmten Flaͤ-<lb/>
che (auf ¼ Morgen mehr oder weniger kann es<lb/>
freilich nicht immer beſtimmt werden), in Qua-<lb/>
litaͤt und Quantitaͤt produzirt hat, wie viel ſie<lb/>
nach jenen Poſitionen uͤberhaupt ausgeſogen ha-<lb/>
ben, und wie viel das per Morgen uͤber den<lb/>
ganzen Schlag betrage. Ferner, wie viel Duͤn-<lb/>
ger und welche Kraftvermehrung der Schlag da-<lb/>
durch per Morgen erhalten hat, auch wie viel<lb/>
Kraftvermehrung durch Klee und Weide fuͤr ihn<lb/>
anzunehmen ſey.</p></div><lb/><divn="1"><head/><p>Es iſt dies in den folgenden Tabellen dar-<lb/>
geſtellt. Es ſchien mir aber-deutlicher zu wer-<lb/>
den, wenn ich es auf eine doppelte Weiſe vor-<lb/>
legte.</p><lb/><p>In dieſen Tabellen habe ich hypothetiſch<lb/>
angenommen, daß die ganzen Schlaͤge durchaus<lb/>
mit <hirendition="#g">den</hi> Fruͤchten beſtellet geweſen, die ſie plan-<lb/>
maͤßig haben <hirendition="#g">ſollten</hi>; was in der Wirklichkeit<lb/>
beim Getreide nicht der Fall war. Der Duͤnger,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[288/0305]
terabtheilungen noͤthig werden, daß jeder, der
mit dem Lokal nicht genau bekannt iſt, ſie nicht
wuͤrde begreifen koͤnnen. Auch konnte die Ernte
nicht immer von jedem Theile abgeſondert wer-
den. Deshalb betrachten wir jeden Schlag als
ein ungetheiltes Ganzes, geben die Haupt-
fruͤchte an, welche er auf einer beſtimmten Flaͤ-
che (auf ¼ Morgen mehr oder weniger kann es
freilich nicht immer beſtimmt werden), in Qua-
litaͤt und Quantitaͤt produzirt hat, wie viel ſie
nach jenen Poſitionen uͤberhaupt ausgeſogen ha-
ben, und wie viel das per Morgen uͤber den
ganzen Schlag betrage. Ferner, wie viel Duͤn-
ger und welche Kraftvermehrung der Schlag da-
durch per Morgen erhalten hat, auch wie viel
Kraftvermehrung durch Klee und Weide fuͤr ihn
anzunehmen ſey.
Es iſt dies in den folgenden Tabellen dar-
geſtellt. Es ſchien mir aber-deutlicher zu wer-
den, wenn ich es auf eine doppelte Weiſe vor-
legte.
In dieſen Tabellen habe ich hypothetiſch
angenommen, daß die ganzen Schlaͤge durchaus
mit den Fruͤchten beſtellet geweſen, die ſie plan-
maͤßig haben ſollten; was in der Wirklichkeit
beim Getreide nicht der Fall war. Der Duͤnger,
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Geschichte meiner Wirthschaft zu Möglin. Berlin, 1815, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815/305>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.