nichts ab. In dem Falle wird jetzt die wässe- rige Jauche aus dem Behälter auf ein Luzerne- Feld geleitet; denn von ihrem Auffahren in Ton- nen auf den Acker habe ich keine Wirkung ge- sehen, die die Arbeit bezahlte. So kommt kein Tropfen Dünger-Stoffs um; und darauf kommt es nur an. Wo es an Streustroh mangelt, da muß man freilich anders verfahren und die viele Jauche möglichst vortheilhaft zu benutzen suchen. Aber keine Methode ersetzt eine reichliche Streu- ung, sowohl in Hinsicht auf das Vieh, wie auf den Dünger.
Der Schafmist wird in der Regel zweimal jährlich ausgefahren. Denn bis jetzt habe ich nicht pferchen lassen; weil ich auch glaube, daß der Schafmist mit Stroh verbunden am meisten Wirkung thue.
In meiner, schon an andern Orten mehr- mals geäußerten Meinung, daß der Mist gar nichts verliere, wenn er im Winter und im Som- mer ausgebreitet auf dem Acker liege, bin ich durch die Beobachtung fast jährlich vorkommen- der Fälle, die man als comparative Versuche be- trachten kann, immer mehr bestärkt. Ich lasse den Mist ausfahren, wenn der Acker leer und Zeit da ist, und ihn sogleich streuen. So bleibt
nichts ab. In dem Falle wird jetzt die waͤſſe- rige Jauche aus dem Behaͤlter auf ein Luzerne- Feld geleitet; denn von ihrem Auffahren in Ton- nen auf den Acker habe ich keine Wirkung ge- ſehen, die die Arbeit bezahlte. So kommt kein Tropfen Duͤnger-Stoffs um; und darauf kommt es nur an. Wo es an Streuſtroh mangelt, da muß man freilich anders verfahren und die viele Jauche moͤglichſt vortheilhaft zu benutzen ſuchen. Aber keine Methode erſetzt eine reichliche Streu- ung, ſowohl in Hinſicht auf das Vieh, wie auf den Duͤnger.
Der Schafmiſt wird in der Regel zweimal jaͤhrlich ausgefahren. Denn bis jetzt habe ich nicht pferchen laſſen; weil ich auch glaube, daß der Schafmiſt mit Stroh verbunden am meiſten Wirkung thue.
In meiner, ſchon an andern Orten mehr- mals geaͤußerten Meinung, daß der Miſt gar nichts verliere, wenn er im Winter und im Som- mer ausgebreitet auf dem Acker liege, bin ich durch die Beobachtung faſt jaͤhrlich vorkommen- der Faͤlle, die man als comparative Verſuche be- trachten kann, immer mehr beſtaͤrkt. Ich laſſe den Miſt ausfahren, wenn der Acker leer und Zeit da iſt, und ihn ſogleich ſtreuen. So bleibt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0189"n="172"/>
nichts ab. In dem Falle wird jetzt die waͤſſe-<lb/>
rige Jauche aus dem Behaͤlter auf ein Luzerne-<lb/>
Feld geleitet; denn von ihrem Auffahren in Ton-<lb/>
nen auf den Acker habe ich keine Wirkung ge-<lb/>ſehen, die die Arbeit bezahlte. So kommt kein<lb/>
Tropfen Duͤnger-Stoffs um; und darauf kommt<lb/>
es nur an. Wo es an Streuſtroh mangelt, da<lb/>
muß man freilich anders verfahren und die viele<lb/>
Jauche moͤglichſt vortheilhaft zu benutzen ſuchen.<lb/>
Aber keine Methode erſetzt eine reichliche Streu-<lb/>
ung, ſowohl in Hinſicht auf das Vieh, wie auf<lb/>
den Duͤnger.</p><lb/><p>Der Schafmiſt wird in der Regel zweimal<lb/>
jaͤhrlich ausgefahren. Denn bis jetzt habe ich<lb/>
nicht pferchen laſſen; weil ich auch glaube, daß<lb/>
der Schafmiſt mit Stroh verbunden am meiſten<lb/>
Wirkung thue.</p><lb/><p>In meiner, ſchon an andern Orten mehr-<lb/>
mals geaͤußerten Meinung, daß der Miſt gar<lb/>
nichts verliere, wenn er im Winter und im Som-<lb/>
mer ausgebreitet auf dem Acker liege, bin ich<lb/>
durch die Beobachtung faſt jaͤhrlich vorkommen-<lb/>
der Faͤlle, die man als comparative Verſuche be-<lb/>
trachten kann, immer mehr beſtaͤrkt. Ich laſſe<lb/>
den Miſt ausfahren, wenn der Acker leer und<lb/>
Zeit da iſt, und ihn ſogleich ſtreuen. So bleibt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[172/0189]
nichts ab. In dem Falle wird jetzt die waͤſſe-
rige Jauche aus dem Behaͤlter auf ein Luzerne-
Feld geleitet; denn von ihrem Auffahren in Ton-
nen auf den Acker habe ich keine Wirkung ge-
ſehen, die die Arbeit bezahlte. So kommt kein
Tropfen Duͤnger-Stoffs um; und darauf kommt
es nur an. Wo es an Streuſtroh mangelt, da
muß man freilich anders verfahren und die viele
Jauche moͤglichſt vortheilhaft zu benutzen ſuchen.
Aber keine Methode erſetzt eine reichliche Streu-
ung, ſowohl in Hinſicht auf das Vieh, wie auf
den Duͤnger.
Der Schafmiſt wird in der Regel zweimal
jaͤhrlich ausgefahren. Denn bis jetzt habe ich
nicht pferchen laſſen; weil ich auch glaube, daß
der Schafmiſt mit Stroh verbunden am meiſten
Wirkung thue.
In meiner, ſchon an andern Orten mehr-
mals geaͤußerten Meinung, daß der Miſt gar
nichts verliere, wenn er im Winter und im Som-
mer ausgebreitet auf dem Acker liege, bin ich
durch die Beobachtung faſt jaͤhrlich vorkommen-
der Faͤlle, die man als comparative Verſuche be-
trachten kann, immer mehr beſtaͤrkt. Ich laſſe
den Miſt ausfahren, wenn der Acker leer und
Zeit da iſt, und ihn ſogleich ſtreuen. So bleibt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Geschichte meiner Wirthschaft zu Möglin. Berlin, 1815, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815/189>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.