Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Rocken.
noch vor sechs Jahren unter diesem Namen zugeschickt erhalten habe. Was
jetzt unter diesem Namen geht, hat durchaus kein bestimmtes Unterscheidungs-
zeichen. Einige Abänderung seiner Natur zeigt jedes Getreide nach einer,
mehrere Generationen hindurch fortgesetzten Gartenkultur und sorgfältiger Saa-
menauswahl, auch wenn es dann ins freie Feld kommt, im Anfange noch. Aber
ob sie constant sey, ist nicht so schnell auszumitteln.

Der Staudenrocken hat überwiegende und unbezweifelte Vorzüge vor dem
andren. Er ist weit härter gegen üble Einflüsse der Witterung, bestaudet sich
stärker, lagert sich auf reichem Boden nicht so leicht und giebt auf gutem und
gut bestellten Boden immer höheren Ertrag. Nur muß er durchaus vor Ende
Septembers in der Erde seyn. Bei späterer Saat und auf ganz armem Bo-
den verliert er freilich seinen Vorzug. Er schosset, blühet und reifet merklich
später wie der gewöhnliche, und nur durch sehr frühe Saat kann man ihn
gleichzeitig machen. Diese Abart ist sehr constant, und ich habe keine Aus-
artung bemerkt, wenn er auch so dicht bei andrem stand, daß er von dessen
Saamenstaube berührt werden mußte.

§. 78.

Der Boden
für Rocken.
Für den Rocken ist der mit Sand in größerm Verhältnisse gemengte Boden
der zuträglichste. Also derjenige, der nach §. 50. für den Weizen nicht mehr
geeignet ist. Auf dem sehr sandigen Boden, der 85 Prozent Sand und dar-
über hat, bleibt Rocken das einzige Getreide, welches darauf gebaut werden
kann, und dieser Boden wird daher bei uns Rockenland genannt. Jedoch ist
Boden, der weniger als 85 Prozent Sand hat, auch für den Rocken besser.

Je reicher der Boden ist, desto stärker wird freilich der Rocken. Allein er
nimmt mit ärmerem Boden vorlieb, als der Weizen. Zum Theil hängt dies
zwar auch von der Art des Bodens ab, indem der Sandboden den Rest seines
Humusgehalts leichter ausziehen läßt, wie der Thonboden. Hat ein erschöpf-
ter Boden eine Reihe von Jahren geruhet, so sammlet er wieder Kraft genug,
um eine, freilich ärmliche, Rockenernte zu tragen.

Er erträgt auch einen ziemlichen Grad von Säure im Boden, welcher dem
Weizen und der Gerste zuwider ist, und kann daher auf Haid- und Moorboden,
wenn letzterer abgewässert ist, gebaut werden.


Der Rocken.
noch vor ſechs Jahren unter dieſem Namen zugeſchickt erhalten habe. Was
jetzt unter dieſem Namen geht, hat durchaus kein beſtimmtes Unterſcheidungs-
zeichen. Einige Abaͤnderung ſeiner Natur zeigt jedes Getreide nach einer,
mehrere Generationen hindurch fortgeſetzten Gartenkultur und ſorgfaͤltiger Saa-
menauswahl, auch wenn es dann ins freie Feld kommt, im Anfange noch. Aber
ob ſie conſtant ſey, iſt nicht ſo ſchnell auszumitteln.

Der Staudenrocken hat uͤberwiegende und unbezweifelte Vorzuͤge vor dem
andren. Er iſt weit haͤrter gegen uͤble Einfluͤſſe der Witterung, beſtaudet ſich
ſtaͤrker, lagert ſich auf reichem Boden nicht ſo leicht und giebt auf gutem und
gut beſtellten Boden immer hoͤheren Ertrag. Nur muß er durchaus vor Ende
Septembers in der Erde ſeyn. Bei ſpaͤterer Saat und auf ganz armem Bo-
den verliert er freilich ſeinen Vorzug. Er ſchoſſet, bluͤhet und reifet merklich
ſpaͤter wie der gewoͤhnliche, und nur durch ſehr fruͤhe Saat kann man ihn
gleichzeitig machen. Dieſe Abart iſt ſehr conſtant, und ich habe keine Aus-
artung bemerkt, wenn er auch ſo dicht bei andrem ſtand, daß er von deſſen
Saamenſtaube beruͤhrt werden mußte.

§. 78.

Der Boden
fuͤr Rocken.
Fuͤr den Rocken iſt der mit Sand in groͤßerm Verhaͤltniſſe gemengte Boden
der zutraͤglichſte. Alſo derjenige, der nach §. 50. fuͤr den Weizen nicht mehr
geeignet iſt. Auf dem ſehr ſandigen Boden, der 85 Prozent Sand und dar-
uͤber hat, bleibt Rocken das einzige Getreide, welches darauf gebaut werden
kann, und dieſer Boden wird daher bei uns Rockenland genannt. Jedoch iſt
Boden, der weniger als 85 Prozent Sand hat, auch fuͤr den Rocken beſſer.

Je reicher der Boden iſt, deſto ſtaͤrker wird freilich der Rocken. Allein er
nimmt mit aͤrmerem Boden vorlieb, als der Weizen. Zum Theil haͤngt dies
zwar auch von der Art des Bodens ab, indem der Sandboden den Reſt ſeines
Humusgehalts leichter ausziehen laͤßt, wie der Thonboden. Hat ein erſchoͤpf-
ter Boden eine Reihe von Jahren geruhet, ſo ſammlet er wieder Kraft genug,
um eine, freilich aͤrmliche, Rockenernte zu tragen.

Er ertraͤgt auch einen ziemlichen Grad von Saͤure im Boden, welcher dem
Weizen und der Gerſte zuwider iſt, und kann daher auf Haid- und Moorboden,
wenn letzterer abgewaͤſſert iſt, gebaut werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="74"/><fw place="top" type="header">Der Rocken.</fw><lb/>
noch vor &#x017F;echs Jahren unter die&#x017F;em Namen zuge&#x017F;chickt erhalten habe. Was<lb/>
jetzt unter die&#x017F;em Namen geht, hat durchaus kein be&#x017F;timmtes Unter&#x017F;cheidungs-<lb/>
zeichen. Einige Aba&#x0364;nderung &#x017F;einer Natur zeigt jedes Getreide nach einer,<lb/>
mehrere Generationen hindurch fortge&#x017F;etzten Gartenkultur und &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger Saa-<lb/>
menauswahl, auch wenn es dann ins freie Feld kommt, im Anfange noch. Aber<lb/>
ob &#x017F;ie con&#x017F;tant &#x017F;ey, i&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;chnell auszumitteln.</p><lb/>
            <p>Der Staudenrocken hat u&#x0364;berwiegende und unbezweifelte Vorzu&#x0364;ge vor dem<lb/>
andren. Er i&#x017F;t weit ha&#x0364;rter gegen u&#x0364;ble Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Witterung, be&#x017F;taudet &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker, lagert &#x017F;ich auf reichem Boden nicht &#x017F;o leicht und giebt auf gutem und<lb/>
gut be&#x017F;tellten Boden immer ho&#x0364;heren Ertrag. Nur muß er durchaus vor Ende<lb/>
Septembers in der Erde &#x017F;eyn. Bei &#x017F;pa&#x0364;terer Saat und auf ganz armem Bo-<lb/>
den verliert er freilich &#x017F;einen Vorzug. Er &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;et, blu&#x0364;het und reifet merklich<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter wie der gewo&#x0364;hnliche, und nur durch &#x017F;ehr fru&#x0364;he Saat kann man ihn<lb/>
gleichzeitig machen. Die&#x017F;e Abart i&#x017F;t &#x017F;ehr con&#x017F;tant, und ich habe keine Aus-<lb/>
artung bemerkt, wenn er auch &#x017F;o dicht bei andrem &#x017F;tand, daß er von de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Saamen&#x017F;taube beru&#x0364;hrt werden mußte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 78.</head><lb/>
            <p><note place="left">Der Boden<lb/>
fu&#x0364;r Rocken.</note>Fu&#x0364;r den Rocken i&#x017F;t der mit Sand in gro&#x0364;ßerm Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gemengte Boden<lb/>
der zutra&#x0364;glich&#x017F;te. Al&#x017F;o derjenige, der nach §. 50. fu&#x0364;r den Weizen nicht mehr<lb/>
geeignet i&#x017F;t. Auf dem &#x017F;ehr &#x017F;andigen Boden, der 85 Prozent Sand und dar-<lb/>
u&#x0364;ber hat, bleibt Rocken das <hi rendition="#g">einzige</hi> Getreide, welches darauf gebaut werden<lb/>
kann, und die&#x017F;er Boden wird daher bei uns Rockenland genannt. Jedoch i&#x017F;t<lb/>
Boden, der weniger als 85 Prozent Sand hat, auch fu&#x0364;r den Rocken be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Je reicher der Boden i&#x017F;t, de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker wird freilich der Rocken. Allein er<lb/>
nimmt mit a&#x0364;rmerem Boden vorlieb, als der Weizen. Zum Theil ha&#x0364;ngt dies<lb/>
zwar auch von der Art des Bodens ab, indem der Sandboden den Re&#x017F;t &#x017F;eines<lb/>
Humusgehalts leichter ausziehen la&#x0364;ßt, wie der Thonboden. Hat ein er&#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
ter Boden eine Reihe von Jahren geruhet, &#x017F;o &#x017F;ammlet er wieder Kraft genug,<lb/>
um eine, freilich a&#x0364;rmliche, Rockenernte zu tragen.</p><lb/>
            <p>Er ertra&#x0364;gt auch einen ziemlichen Grad von Sa&#x0364;ure im Boden, welcher dem<lb/>
Weizen und der Ger&#x017F;te zuwider i&#x017F;t, und kann daher auf Haid- und Moorboden,<lb/>
wenn letzterer abgewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert i&#x017F;t, gebaut werden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0098] Der Rocken. noch vor ſechs Jahren unter dieſem Namen zugeſchickt erhalten habe. Was jetzt unter dieſem Namen geht, hat durchaus kein beſtimmtes Unterſcheidungs- zeichen. Einige Abaͤnderung ſeiner Natur zeigt jedes Getreide nach einer, mehrere Generationen hindurch fortgeſetzten Gartenkultur und ſorgfaͤltiger Saa- menauswahl, auch wenn es dann ins freie Feld kommt, im Anfange noch. Aber ob ſie conſtant ſey, iſt nicht ſo ſchnell auszumitteln. Der Staudenrocken hat uͤberwiegende und unbezweifelte Vorzuͤge vor dem andren. Er iſt weit haͤrter gegen uͤble Einfluͤſſe der Witterung, beſtaudet ſich ſtaͤrker, lagert ſich auf reichem Boden nicht ſo leicht und giebt auf gutem und gut beſtellten Boden immer hoͤheren Ertrag. Nur muß er durchaus vor Ende Septembers in der Erde ſeyn. Bei ſpaͤterer Saat und auf ganz armem Bo- den verliert er freilich ſeinen Vorzug. Er ſchoſſet, bluͤhet und reifet merklich ſpaͤter wie der gewoͤhnliche, und nur durch ſehr fruͤhe Saat kann man ihn gleichzeitig machen. Dieſe Abart iſt ſehr conſtant, und ich habe keine Aus- artung bemerkt, wenn er auch ſo dicht bei andrem ſtand, daß er von deſſen Saamenſtaube beruͤhrt werden mußte. §. 78. Fuͤr den Rocken iſt der mit Sand in groͤßerm Verhaͤltniſſe gemengte Boden der zutraͤglichſte. Alſo derjenige, der nach §. 50. fuͤr den Weizen nicht mehr geeignet iſt. Auf dem ſehr ſandigen Boden, der 85 Prozent Sand und dar- uͤber hat, bleibt Rocken das einzige Getreide, welches darauf gebaut werden kann, und dieſer Boden wird daher bei uns Rockenland genannt. Jedoch iſt Boden, der weniger als 85 Prozent Sand hat, auch fuͤr den Rocken beſſer. Der Boden fuͤr Rocken. Je reicher der Boden iſt, deſto ſtaͤrker wird freilich der Rocken. Allein er nimmt mit aͤrmerem Boden vorlieb, als der Weizen. Zum Theil haͤngt dies zwar auch von der Art des Bodens ab, indem der Sandboden den Reſt ſeines Humusgehalts leichter ausziehen laͤßt, wie der Thonboden. Hat ein erſchoͤpf- ter Boden eine Reihe von Jahren geruhet, ſo ſammlet er wieder Kraft genug, um eine, freilich aͤrmliche, Rockenernte zu tragen. Er ertraͤgt auch einen ziemlichen Grad von Saͤure im Boden, welcher dem Weizen und der Gerſte zuwider iſt, und kann daher auf Haid- und Moorboden, wenn letzterer abgewaͤſſert iſt, gebaut werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/98
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/98>, abgerufen am 22.12.2024.