vor, so zeigt dies etwas fehlerhaftes an. Uebler ist eine zweiläufige Saat bei der Sömmerung als bei der Winterung, weil diese sich im Frühjahr eher aus- gleicht, jene aber ungleich bleibt.
Der austreibende Keim muß von dunkler Farbe, beim Rocken rothbraun, beim Weizen bräunlich, bei der Sömmerung dunkelgrün, nicht gelblich seyn; letz- teres zeigt eine kränkliche Saat an, die sich selten wieder erhohlt. Die dunkle Farbe der Saat muß sich lange erhalten.
Die sich entwickelnden ersten Blätter müssen kurz, mastig, ziemlich stumpf an der Spitze, steif und elastisch seyn, und sich kräuselnd winden.
Nach Entwickelung der ersten Blätter bildet der Stamm über der Wurzel einen Knoten; dieser birstet auf, und es treiben nach allen Seiten Nebensprossen aus. Je mehr dieses geschiehet um desto stärkere Frucht kann man erwarten.
Diese Sprossen müssen nicht schnell in die Höhe treiben, noch weniger ihre Blätter schlaff herabhängen lassen, sondern sich steif und elastisch über der Erde ausbreiten, und, wie man es nennt, den Boden belegen. Ein schnelles und star- kes in die-Höhe-Treiben der Winterung mit hellgrüner Farbe habe ich mehrere- male als die Folge einer kurz vor der Saat untergebrachten, noch im Gährungs- zustande befindlichen Düngung, bei feuchtem und warmen Herbstwetter gesehen; eine Ueppigkeit, welche die nachtheiligsten Folgen hatte, und im Frühjahr ein fast gänzlich ausgewintertes Feld hinterließ. Solche Pflanzen scheinen mit Wasser- stoff unverhältnißmäßig gegen den Kohlenstoff übersättigt zu seyn. Ein starkes Belegen der Saat auf jene Weise, vor Winter, scheint mir aber nie nachtheilig werden zu können, und wenn dann auch ihre Blätter im Winter abfaulen, so bleibt doch der Stamm mit der Anlage der Nebensprossen gesund, und treibt im Frühjahr schnell wieder aus.
§. 20.
Die Saat kommt in verschiedenem Zustande in den Winter, zuweilen un-Durchwinte- rung. gekeimt, zuweilen eben hervorstechend, in regulairen Wirthschaften wohl immer mehr oder minder bestaudet. Während des eigentlichen Winterfrostes habe ich sie in keinem Zustande erfrieren sehen. In dem heftigsten aller Blach- (schnee- losen) Fröste 180 2/3 that es keine, die ich beobachten konnte; aber weißen Weizen hatte ich nicht Gelegenheit zu sehen. Alle Saat hatte zwar im Frühjahr ein
Getreidearten.
vor, ſo zeigt dies etwas fehlerhaftes an. Uebler iſt eine zweilaͤufige Saat bei der Soͤmmerung als bei der Winterung, weil dieſe ſich im Fruͤhjahr eher aus- gleicht, jene aber ungleich bleibt.
Der austreibende Keim muß von dunkler Farbe, beim Rocken rothbraun, beim Weizen braͤunlich, bei der Soͤmmerung dunkelgruͤn, nicht gelblich ſeyn; letz- teres zeigt eine kraͤnkliche Saat an, die ſich ſelten wieder erhohlt. Die dunkle Farbe der Saat muß ſich lange erhalten.
Die ſich entwickelnden erſten Blaͤtter muͤſſen kurz, maſtig, ziemlich ſtumpf an der Spitze, ſteif und elaſtiſch ſeyn, und ſich kraͤuſelnd winden.
Nach Entwickelung der erſten Blaͤtter bildet der Stamm uͤber der Wurzel einen Knoten; dieſer birſtet auf, und es treiben nach allen Seiten Nebenſproſſen aus. Je mehr dieſes geſchiehet um deſto ſtaͤrkere Frucht kann man erwarten.
Dieſe Sproſſen muͤſſen nicht ſchnell in die Hoͤhe treiben, noch weniger ihre Blaͤtter ſchlaff herabhaͤngen laſſen, ſondern ſich ſteif und elaſtiſch uͤber der Erde ausbreiten, und, wie man es nennt, den Boden belegen. Ein ſchnelles und ſtar- kes in die-Hoͤhe-Treiben der Winterung mit hellgruͤner Farbe habe ich mehrere- male als die Folge einer kurz vor der Saat untergebrachten, noch im Gaͤhrungs- zuſtande befindlichen Duͤngung, bei feuchtem und warmen Herbſtwetter geſehen; eine Ueppigkeit, welche die nachtheiligſten Folgen hatte, und im Fruͤhjahr ein faſt gaͤnzlich ausgewintertes Feld hinterließ. Solche Pflanzen ſcheinen mit Waſſer- ſtoff unverhaͤltnißmaͤßig gegen den Kohlenſtoff uͤberſaͤttigt zu ſeyn. Ein ſtarkes Belegen der Saat auf jene Weiſe, vor Winter, ſcheint mir aber nie nachtheilig werden zu koͤnnen, und wenn dann auch ihre Blaͤtter im Winter abfaulen, ſo bleibt doch der Stamm mit der Anlage der Nebenſproſſen geſund, und treibt im Fruͤhjahr ſchnell wieder aus.
§. 20.
Die Saat kommt in verſchiedenem Zuſtande in den Winter, zuweilen un-Durchwinte- rung. gekeimt, zuweilen eben hervorſtechend, in regulairen Wirthſchaften wohl immer mehr oder minder beſtaudet. Waͤhrend des eigentlichen Winterfroſtes habe ich ſie in keinem Zuſtande erfrieren ſehen. In dem heftigſten aller Blach- (ſchnee- loſen) Froͤſte 180⅔ that es keine, die ich beobachten konnte; aber weißen Weizen hatte ich nicht Gelegenheit zu ſehen. Alle Saat hatte zwar im Fruͤhjahr ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0053"n="29"/><fwplace="top"type="header">Getreidearten.</fw><lb/>
vor, ſo zeigt dies etwas fehlerhaftes an. Uebler iſt eine zweilaͤufige Saat bei<lb/>
der Soͤmmerung als bei der Winterung, weil dieſe ſich im Fruͤhjahr eher aus-<lb/>
gleicht, jene aber ungleich bleibt.</p><lb/><p>Der austreibende Keim muß von dunkler Farbe, beim Rocken rothbraun,<lb/>
beim Weizen braͤunlich, bei der Soͤmmerung dunkelgruͤn, nicht gelblich ſeyn; letz-<lb/>
teres zeigt eine kraͤnkliche Saat an, die ſich ſelten wieder erhohlt. Die dunkle<lb/>
Farbe der Saat muß ſich lange erhalten.</p><lb/><p>Die ſich entwickelnden erſten Blaͤtter muͤſſen kurz, maſtig, ziemlich ſtumpf<lb/>
an der Spitze, ſteif und elaſtiſch ſeyn, und ſich kraͤuſelnd winden.</p><lb/><p>Nach Entwickelung der erſten Blaͤtter bildet der Stamm uͤber der Wurzel<lb/>
einen Knoten; dieſer birſtet auf, und es treiben nach allen Seiten Nebenſproſſen<lb/>
aus. Je mehr dieſes geſchiehet um deſto ſtaͤrkere Frucht kann man erwarten.</p><lb/><p>Dieſe Sproſſen muͤſſen nicht ſchnell in die Hoͤhe treiben, noch weniger ihre<lb/>
Blaͤtter ſchlaff herabhaͤngen laſſen, ſondern ſich ſteif und elaſtiſch uͤber der Erde<lb/>
ausbreiten, und, wie man es nennt, den Boden belegen. Ein ſchnelles und ſtar-<lb/>
kes in die-Hoͤhe-Treiben der Winterung mit hellgruͤner Farbe habe ich mehrere-<lb/>
male als die Folge einer kurz vor der Saat untergebrachten, noch im Gaͤhrungs-<lb/>
zuſtande befindlichen Duͤngung, bei feuchtem und warmen Herbſtwetter geſehen;<lb/>
eine Ueppigkeit, welche die nachtheiligſten Folgen hatte, und im Fruͤhjahr ein faſt<lb/>
gaͤnzlich ausgewintertes Feld hinterließ. Solche Pflanzen ſcheinen mit Waſſer-<lb/>ſtoff unverhaͤltnißmaͤßig gegen den Kohlenſtoff uͤberſaͤttigt zu ſeyn. Ein ſtarkes<lb/>
Belegen der Saat auf jene Weiſe, vor Winter, ſcheint mir aber nie nachtheilig<lb/>
werden zu koͤnnen, und wenn dann auch ihre Blaͤtter im Winter abfaulen, ſo<lb/>
bleibt doch der Stamm mit der Anlage der Nebenſproſſen geſund, und treibt im<lb/>
Fruͤhjahr ſchnell wieder aus.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 20.</head><lb/><p>Die Saat kommt in verſchiedenem Zuſtande in den Winter, zuweilen un-<noteplace="right">Durchwinte-<lb/>
rung.</note><lb/>
gekeimt, zuweilen eben hervorſtechend, in regulairen Wirthſchaften wohl immer<lb/>
mehr oder minder beſtaudet. Waͤhrend des eigentlichen Winterfroſtes habe ich<lb/>ſie in keinem Zuſtande erfrieren ſehen. In dem heftigſten aller Blach- (ſchnee-<lb/>
loſen) Froͤſte 180⅔ that es keine, die ich beobachten konnte; aber weißen Weizen<lb/>
hatte ich nicht Gelegenheit zu ſehen. Alle Saat hatte zwar im Fruͤhjahr ein<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[29/0053]
Getreidearten.
vor, ſo zeigt dies etwas fehlerhaftes an. Uebler iſt eine zweilaͤufige Saat bei
der Soͤmmerung als bei der Winterung, weil dieſe ſich im Fruͤhjahr eher aus-
gleicht, jene aber ungleich bleibt.
Der austreibende Keim muß von dunkler Farbe, beim Rocken rothbraun,
beim Weizen braͤunlich, bei der Soͤmmerung dunkelgruͤn, nicht gelblich ſeyn; letz-
teres zeigt eine kraͤnkliche Saat an, die ſich ſelten wieder erhohlt. Die dunkle
Farbe der Saat muß ſich lange erhalten.
Die ſich entwickelnden erſten Blaͤtter muͤſſen kurz, maſtig, ziemlich ſtumpf
an der Spitze, ſteif und elaſtiſch ſeyn, und ſich kraͤuſelnd winden.
Nach Entwickelung der erſten Blaͤtter bildet der Stamm uͤber der Wurzel
einen Knoten; dieſer birſtet auf, und es treiben nach allen Seiten Nebenſproſſen
aus. Je mehr dieſes geſchiehet um deſto ſtaͤrkere Frucht kann man erwarten.
Dieſe Sproſſen muͤſſen nicht ſchnell in die Hoͤhe treiben, noch weniger ihre
Blaͤtter ſchlaff herabhaͤngen laſſen, ſondern ſich ſteif und elaſtiſch uͤber der Erde
ausbreiten, und, wie man es nennt, den Boden belegen. Ein ſchnelles und ſtar-
kes in die-Hoͤhe-Treiben der Winterung mit hellgruͤner Farbe habe ich mehrere-
male als die Folge einer kurz vor der Saat untergebrachten, noch im Gaͤhrungs-
zuſtande befindlichen Duͤngung, bei feuchtem und warmen Herbſtwetter geſehen;
eine Ueppigkeit, welche die nachtheiligſten Folgen hatte, und im Fruͤhjahr ein faſt
gaͤnzlich ausgewintertes Feld hinterließ. Solche Pflanzen ſcheinen mit Waſſer-
ſtoff unverhaͤltnißmaͤßig gegen den Kohlenſtoff uͤberſaͤttigt zu ſeyn. Ein ſtarkes
Belegen der Saat auf jene Weiſe, vor Winter, ſcheint mir aber nie nachtheilig
werden zu koͤnnen, und wenn dann auch ihre Blaͤtter im Winter abfaulen, ſo
bleibt doch der Stamm mit der Anlage der Nebenſproſſen geſund, und treibt im
Fruͤhjahr ſchnell wieder aus.
§. 20.
Die Saat kommt in verſchiedenem Zuſtande in den Winter, zuweilen un-
gekeimt, zuweilen eben hervorſtechend, in regulairen Wirthſchaften wohl immer
mehr oder minder beſtaudet. Waͤhrend des eigentlichen Winterfroſtes habe ich
ſie in keinem Zuſtande erfrieren ſehen. In dem heftigſten aller Blach- (ſchnee-
loſen) Froͤſte 180⅔ that es keine, die ich beobachten konnte; aber weißen Weizen
hatte ich nicht Gelegenheit zu ſehen. Alle Saat hatte zwar im Fruͤhjahr ein
Durchwinte-
rung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.